Zeugungsrechner: Berechnen Sie den genauen Zeugungstermin

Ihre Partnerin ist schwanger und die Vorfreude auf den Nachwuchs ist groß? Dennoch wollen Sie sich vergewissern, in welchem Zeitraum die Befruchtung stattgefunden hat? Dann bietet sich der Zeugungsrechner als effektives Tool zur Bestimmung an, um mehr Klarheit zu schaffen.

Zeugungsrechner Paar Decke

Zeugungstermin berechnen

In diesem Artikel

Die Nutzung des Zeugungsrechners ist ganz einfach und benötigt prinzipiell nur den Geburtstag beziehungsweise den voraussichtlichen Geburtstermin Ihres Nachwuchses, um den ungefähren Zeugungstermin berechnen zu können:

Video-Tipp

  • Geben Sie das Datum einfach in das Tool ein oder suchen Sie es über den integrierten Kalender
  • Lassen Sie sich anschließend durch einen Klick auf „Berechnen“ das ungefähre Zeugungsdatum anzeigen

Bitte beachten: auch wenn der Zeugungsrechner einen genauen Tag angibt, muss es sich dabei nicht direkt um diesen Tag handeln. Nur etwa fünf Prozent aller Babys wurden genau zu diesem Zeitpunkt gezeugt, während die anderen 95 Prozent im Rahmen von drei bis sieben Tage vor oder nach dem Termin gezeugt wurden. Betrachten Sie den angegebenen Tag daher mehr als eine Orientierungshilfe für werdende Eltern denn als exakte Sicherheit. Orientieren Sie sich deshalb eher am ebenfalls angezeigten möglichen Zeitraum der Zeugung.

Wozu bietet sich ein Zeugungsrechner an?

Mit dem Zeugungsrechner lässt sich der wahrscheinliche Zeitpunkt der Zeugung Ihres Nachwuchses ausrechnen, ohne dass Sie das selbst übernehmen müssen. Während einige Paare interessiert sind, wann die Zeugung vermutlich stattfand, da dieser Tag für sie etwas Besonderes darstellt, möchten andere Gewissheit darüber, in welchem Zeitraum die Befruchtung stattgefunden hat. Das kann mehrere Motive haben:

  • Vaterschaftstest vorab: eine umstrittene Vaterschaft gehört zu den häufigsten Gründen, warum Mütter, Väter oder frühere Partner das Online-Tool nutzen wollen. Da der Rechner eine bestimmte Zeitspanne vorgeben kann, in der die Empfängnis wahrscheinlich stattgefunden hat, lassen sich mögliche Sexualpartner eingrenzen, ohne das sofort ein professioneller Vaterschaftstest erfolgen muss. Dadurch werden Kosten und Zeit für beide Parteien gespart und das gesamte „Problem“ kann einfacher bewältigt werden.
  • Vaterschaftsanerkennung: für die gesetzliche Vaterschaftsanerkennung in Deutschland wird Empfängniszeit benötigt, die den Zeitraum vom 300. bis 181. Tag der Schwangerschaft bezeichnet. Dieser Zeitraum stellt die mögliche Zeitspanne dar, in welcher eine Empfängnis stattgefunden haben kann. Bei gerichtlichen Vaterschaftsfeststellungen nach dem § 1600d Abs. 1, 2 BGB wird die Empfängniszeit genutzt, um Männern, die in dieser Zeit mit der Mutter Geschlechtsverkehr hatten und eine Vaterschaft beantragen, diese zu gewähren – sofern keine Zweifel an der Vaterschaft bestehen. Jedoch kann dieser Entscheidung durch den Zeugungstermin entgegengewirkt werden. Danach muss ein Vaterschaftstest erfolgen, um den Vater zu bestimmen.

Tipp: Falls der Zeugungsrechner für Sie noch zu ungenau ist, sollten Sie sich an Ihren Gynäkologen wenden. Je früher Sie diesen aufsuchen, desto leichter kann dieser den möglichen Tag der Befruchtung anhand der Entwicklung des Embryos feststellen, obwohl auch hier keine Gewährleistung für hundertprozentige Exaktheit besteht.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterschaftsanerkennung
https://de.wikipedia.org/wiki/Empf%C3%A4ngniszeit

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.