XXL Putzplan-Vorlage mit Checkliste | Haushaltsplan zum Putzen als PDF

Der private Haushalt bietet Aufenthaltskomfort, Rückzugsraum und Versorgung. Die Vielfältigkeit der Nutzung schlägt sich auch auf die Schmutzentstehung nieder. Eine Putzplan-Vorlage kann Ihnen helfen, Hygiene, Sauberkeit und Wohlfühlen im gewünschten Maß zu erzeugen und zu erhalten.

XXL Putzplan-Vorlage

In diesem Artikel

Den umfangreichen Nutzungsarten in den Räumen Ihres Haushalts stehen genauso umfangreiche Reinigungsaufgaben gegenüber. Mit ein wenig Planung können Sie die Sauberkeit in allen Bereichen auf dem gewünschten Niveau halten. Ein Haushaltsplan hilft, einen Überblick zu schaffen. Mit einer individuell ausgefüllten Putzplan-Vorlage haben Sie ist ein starkes Hilfsmittel, um Aufwand und Zeitbedarf in praktische Portionen aufzuteilen. Sie erleichtern sich Ihren Alltag und vermeiden, dass aus Schmutz Dreck entsteht.

Video-Tipp

Mit folgender Checkliste können Sie prüfen, welche Putzmittelarten und Werkzeuge Sie brauchen, um allen Reinigungsaufgaben in Ihrem Haushalt gerecht werden zu können.

Putzmittelarten

  • Fettlösende Mittel (für Küche lebensmittelecht)
  • Milde und neutrale Reinigungsseifen
  • Scheuermittel (Pulver, Scheuermilch)
  • Desinfizierende Reiniger (Toilette, Badezimmer, lebensmittelecht für Küche)
  • Reinigungssprays (Backofen, Glas, Teppichschaum, Polsterreiniger)
  • Poliermittel und Pasten (Holz, Stein, Keramik, Metall, Kunststoff)
  • Waschmittel (Textilien aller Art, Fleckenentferner)

Putzwerkzeuge

  • Kehrwerkzeug (Besen, Handfeger, Kehrblech)
  • Bürsten (Fusselbürste, Heizkörperbürste, Wurzelbürste)
  • Staubfänger (Staub- oder Vakuumsauger, antistatische Tücher, Wedel, Feudel)
  • Wischhilfen (Lappen, Mopp, Schrubber, Schwamm)
  • Gummilippenabzieher für Boden und Glasflächen
  • Polierwerkzeug (Fensterleder, Poliermaschine, Poliermittel)
  • Putzmittelbehältnisse (Eimer, Wanne, Sprühflasche)
  • Gummihandschuhe
  • Haushaltsleiter
  • Toilettenbürste

Bodenbeläge und Böden

XXL-Putzplan Vorlage

Beschaffenheit, Material und Nutzungsfrequenz entscheiden in einer Checkliste und Putzplan-Vorlage über die Bodenreinigung. Glatte und feste Böden sollten übrigens möglichst dauernd von Grobschmutz freigehalten werden. Fliesen, Holz, Laminat, Linoleum, Stein und Kunststoff zerkratzen schnell. Also wird anlassbezogen schnell erreichbares Kehrgerät mit weichen Borsten eingesetzt. In Durchgängen, Fluren und (Wohn-)Küche kann ein täglicher Rhythmus entstehen. Feuchtes Aufwischen ist in der Frequenz mit dem Saugen textiler Beläge gleichzusetzen. In Haushalten bis zwei Personen reicht zweiwöchentliches Putzen, in größeren sollte allerdings wöchentlich gewischt und gesaugt werden. Nebelfeuchte statt nasse Wischhilfe helfen, den Belag zu schonen. Vor dem Aufwischen sollte jedoch immer der Grobschmutz entfernt werden.

Fenster, Türen und Lichtschalter

Verglasungen und deren Rahmen gehören zu den körperlich anstrengenden Putzarbeiten. Hier spielen äußere Umstände in den Putzbedarf hinein. Glasscheiben verschmutzen in Stadtluft schneller als im Vorort oder auf dem Land. Als Richtwerte für die Putzhäufigkeit gelten:

  • Außenscheiben im städtischen Umfeld zweiwöchentlich
  • Außenscheiben im ländlichen Umfeld monatlich
  • Innenscheiben, Rahmen, Türblätter und Laibungen zwei- bis dreimonatlich

In vielen Haushalten werden Türklinken und Lichtschalter als zentrale Schmutzüberträger übersehen. Mindestens monatliches nebelfeuchtes Abwischen mit Spülwasser hält sie sauber und reduziert übermäßige Keimbildung.

Tipp: Um stumpfe Glasflächen zum Glänzen zu bringen, können Sie vor dem Putzen Leinöl tröpfchenweise verteilen oder nach dem Putzen mit einem alten Nylonstrumpf polieren.

Möbel, Staub und Wände

Staub gehört zu den treuesten Begleitern eines Haushalts. Im Haushalt stört Sie zuerst der sichtbare Staub, der sich auf offenen Flächen wie Schrank- und Möbeloberflächen und Regalen bildet. Um sich das Entfernen so leicht wie möglich zu machen, sind die richtigen Werkzeuge entscheidend. Antistatische Mikrofasertücher ziehen, im trockenen Zustand, den Staub ähnlich stark an wie die Flächen. Halten Sie immer gründlich ausgeschüttelte und nach jedem kompletten Entstaubungsvorgang im Haushalt gewaschene Tücher bereit. Vermeiden Sie während des Staubwischens Zugluft. Wöchentliches Staubwischen auf den sichtbaren Flächen reicht im Normalfall aus.

Polster und Sitzmöbel

Putzplan-Vorlage

Sessel, Sitzkissen und Sofa bestehen aus textilen Geweben, Leder oder Kunststoff. Glatte Oberflächen nehmen kaum Geruch auf. In Ihrem Haushaltsplan wird das Putzen auf nebelfeuchtes Abwischen auf einen monatlichen Rhythmus beschränkt. Textile Gewebe ziehen neben Staub hauptsächlich Gerüche an. Mit der Putzplan-Vorlage planen Sie in einem durchschnittlichen Haushalt mit bis zu vier Personen deshalb eine halbjährliche Grundreinigung. Als Hilfsmittel kommen Hausmittel oder spezielle Reinigungssprays infrage. Bei besonders durch großen Besuchsverkehr, Haustiere oder Kleinkinder beanspruchten Polstern ist in Ihrer Checkliste ein vierteljährlicher Turnus zielführend. In der Putzplan-Vorlage sollte eine mindestens zweiwöchige Grobschmutzreinigung durch Absaugen nicht fehlen. Denken Sie auch an Falten und Ritzen.

Haushaltstextilien & Wäsche

Als die beiden großen Gruppen lassen sich Ihre Haushaltstextilie in Gebrauchsware und Wohnaccessoires einteilen. Gebrauchsware hat folgende Waschrhythmen:

  • Hand- und Körpertücher mindestens wöchentlich
  • Bettwäsche zwei- bis vierwöchentlich
  • Bademäntel und Hausanzüge monatlich
  • Tischdecken nach Gebrauch
  • Geschirrhandtücher mindestens wöchentlich
  • Putz- und Staublappen bei entsprechender Verschmutzung
  • Staubfangmatten und kleine Teppichläufer monatlich, absaugen wöchentlich

Wohnaccessoires werden in folgenden Intervallen gewaschen:

  • Gardinen und Vorhänge halbjährlich oder jährlich
  • Badezimmerläufer zweiwöchentlich
  • Teppiche werden einmal jährlich ausgelüftet und ausgeklopft, wöchentlich gesaugt und gegebenenfalls alle drei bis fünf Jahre einer professionellen Reinigung zugeführt
  • Überwürfe und Schmuckdeckchen zweimonatlich

In Ihrer Putzplan-Vorlage sind in der Checkliste alle Gebrauchswaren und Textstilen Wohnaccessoires und deren Erledigung aufgeführt.

Küche und Sanitärräume

Putzplan-Vorlage Reinigungsmittel

Feuchtigkeit, Nässe und Hygiene sind die beherrschenden Themen in Ihrem Badezimmer, Gästetoilette und Küche. Dabei können Sie Akut- und Grundreinigung unterscheiden. In der Küche und den Sanitärräumen müssen Waschbecken immer nach Gebrauch und meist zumindest täglich gereinigt werden. Toilettenschüsseln, Badewanne und Duschtasse sollten Sie zweimal wöchentlich gründlich putzen, wenn Ihnen das regelmäßige Putzen nach jedem Gebrauch zu aufwendig erscheint. Ihr Haushaltsplan denkt auch an das komplette Abwischen der Kachel- und Rückwände im vierteljährlichen Turnus. Das Aufwischen der Böden und halbhohen nass werdenden Wände taucht in Ihrer wöchentlichen Checkliste auf. Küchenfronten können Sie, wenn keine sichtbaren Verschmutzungen entstehen, im jährlichen Hauptputz unterbringen.

Haushaltsmitglieder und Organisation

Die Haushaltsmitglieder bestimmen nicht nur den Schmutzgrad, sondern teilen sich eine möglichst gerechte und praktische Putzplan-Vorlage. Neuralgische Punkte sind meist die „Nasszellen“ in Bad und Küche. Für jede Haushaltszusammensetzung gibt es spezifische Faktoren, um Reinlichkeit in gemeinsam genutzten Wohnzonen friedvoll zu gestalten.

  • Singles nutzen Checkliste und Haushaltsplan in erster Linie als Erinnerungshilfe. Aufwand und Intervalle hängen stark von Anwesenheit und der persönlichen Lebensführung ab.
  • Pärchen teilen die Putzaufgaben in der Checkliste möglichst gerecht auf, wobei Lebensumstände wie Arbeitszeiten variabel gehandhabt werden können.
  • Familien mit Kindern planen mit dem Haushaltsplan ähnlich wie Pärchen, lagern aber einzelne Aufgaben altersgemäß an Kinder aus. Das Gleiche gilt für ältere bis sehr alte Haushaltsmitglieder.
  • Wohngemeinschaften sollten als erste Regel mit der Checkliste das Verursacherprinzip anwenden. Akuter Schmutz wird sofort nach dem Entstehen beseitigt.

Allergiker

Allergische Reaktionen können durch in der Luft enthaltene Schmutzpartikel oder durch direkten Kontakt mit der Haut auslösen. Putzintensität und Sauberkeit müssen dementsprechend Sie dem Allergietyp und dem Grad der Empfindlichkeit anpassen. Typische Allergien werden von

  • Hausstaubmilben
  • Pollenflug
  • Schimmelpilz
  • Tierhaaren

ausgelöst.

Auch bei Kontaktallergien sind Milben und deren Hinterlassenschaften die häufigsten Verursacher. Sie nisten sich bevorzugt in Textilien wie Matratzen und Polstern ein. Generell hilft Ihnen unsere Putzplan-Vorlage, den Milben ihre Lebensgrundlage Feuchtigkeit, Ruhe und Wärme stoßweise und zusätzlich möglichst dauerhaft zu entziehen. Begleitende Maßnahmen wie größere Zeitfenster für Auslüften und Austrocknen sind zusätzlich vermerkt. Das Waschen aller Haushaltstextilien muss in mindestens halbierten Zeitintervallen erfolgen. Eine Matratze und ein Teppich verlieren schon bei einem zweistündigen Sonnen- beziehungsweise Schneebad bis zu neunzig Prozent der Milben. Prüfen Sie bei Kontaktallergie auch, ob ein Reinigungs-, Wasch- oder sonstiges Pflegemittel der Verursacher ist.

Tipp: Wenn die putzende Person allergisch ist, hilft während der Saug- und Wischarbeiten das Tragen einer Atemschutzmaske, um die aufgewirbelten Schwebstoffe nicht einzuatmen.

Besondere Schmutzursachen

Tierhaare von Hund, Kaninchen, Katze und Co haben fallen nicht nur in unglaublichen Mengen an. Sie wehren sich durch elektromagnetische Aufladung und Widerhaken gegen jeden Putzversuch. Wenn in Ihrem Haushalt ein frei laufender haarender Mitbewohner lebt, sollten Sie Ihren Gerätepark aufrüsten. Ein besonders leistungsfähiger Staubsauger, idealerweise mit beutelloser Vakuumtechnik, und hochwertige Fusselbürsten sind unerlässlich. Ihre Putzplan-Vorlage ermöglicht Ihnen, Ihre Aktivitäten in der Erledigungsfrequenz entsprechend zu justieren. Wöchentliches Saugen und Polster abbürsten werden in der Checkliste zu fast täglichen Tätigkeiten. Weitere besondere Schmutzverursacher können zudem kreative Kinder, rauchende Haushaltsangehörige und engagierte Hobbyhandwerker sein. Das Gleiche gilt auch für Bastler und Kinder im Haushalt, auf die Sie mit unserer Putzplan-Vorlage flexibel reagieren. Akute Verschmutzungen außergewöhnlicher Art sollten sofort anschließend nach Beendigung der Tätigkeit oder am Ende des Tages spurlos durch den Verursacher, bei jüngeren Kindern unter Mithilfe, beseitigt werden.

Tipp: Sowohl in Ihrer Waschmaschine als auch im Trockner setzen die Tierhaare die Flusensiebe schnell zu. Prüfen Sie die Rückstände mindestens monatlich.

Häufigkeit und Hygiene

Sauberkeit im Haushalt ist immer eine sehr subjektive Empfindung. Die Balance zwischen Keimfreiheit und vor Schmutz starrend muss also jeder für sich selber festlegen. Bei der Orientierung hilft ein Sprichwort, das gewünschte Maß zu definieren: „Die Dosis macht das Gift“. Vollkommene Keimfreiheit gibt es nicht und sie ist aus gesundheitlichen Gründen nicht erstrebenswert. Mit einem durchdachten Haushaltsplan ist ein hygienischer Zustand im gesamten Haushalt ohne aggressive und desinfizierende Hilfsmittel jedoch gut realisierbar. In der Putzplan-Vorlage sorgt außerdem gesunder Menschenverstand für das Verhindern klassischer Bakterien- und Keimfallen. Nach Aufgabe und Einsatzort getrennte Putzmittel und Werkzeuge vermeiden schließlich Schmutzwanderungen von der Toilette ins Waschbecken, vom Boden auf die Küchenarbeitsplatte und vom Putzlappen auf Fremdflächen. Waschgänge mit sechzig Grad Celsius töten ausreichende Mikroorganismen ab. Intelligentes Lüften und Trocknen haben auch ohne akute Putztätigkeit einen positiven Einfluss auf die Haushaltshygiene.

Die Putzplan-Vorlage zum Ausdrucken können Sie sich hier herunterladen:

Quellen:
http://haushalt-putzen.de/
https://www.derwesten.de/leben/so-werden-ihre-fenster-streifenfrei-sauber-tipps-vom-profi-id9583380.html
https://www.netdoktor.at/gesundheit/hygiene/tipps-allergene-wohnung-6886357
https://www.wohnungskatzen-online.de/5-tipps-wie-du-katzenhaare-entfernen-kannst/
https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/haushaltshygiene/
https://bodenwischer-tests.de/tipps/anleitung-boden-wischen/
https://www.westfalia.de/static/informationen/ratgeber/haushalt/aufraeumen_reinigen/ohne_chemie_putzen_tipps_wie_sie_fussboeden_natuerlich_reinigen.html
https://de.allyouneed.com/magazin/staubwischen/
https://www.gelbeseiten.de/themenwelt/Haus-Garten/Wohnen-Einrichten/Kueche-Bad/Toilette-Dusche-Co.-Wie-oft-sollten-Sie-das-Bad-putzen
https://www.moderne-hausfrau.de/wie-oft-putzen/

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.