So hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen je Minute

Der Wasserverbrauch pro Person liegt bei etwa 120 Litern pro Tag. Der Großteil davon geht auf das Konto der Körperpflege und insbesondere der Dusche. Mit einem einfachen Test können Sie ausrechnen, wie viel Wasser Ihre Dusche pro Minute verbraucht.

Bestimmung des Wasserverbrauchs beim Duschen durch Auslitern

In diesem Artikel

Seit Jahren geht der Wasserverbrauch der Deutschen kontinuierlich zurück. Verantwortlich dafür ist unter anderem das durch die Medien geschärfte Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit der kostbaren Ressource. Dennoch gibt es gerade beim Wasser in vielen Haushalten nach wie vor Einsparpotenzial. Vor allem unter der Dusche: Minutenlange Wellness-Duschen sind zwar eine Wohltat für Körper und Seele, verbrauchen aber auch viel Wasser. Wie viel tatsächlich pro Minute den Abfluss hinunterfließt, können Sie selbst überprüfen. Wenn Sie Ihren Verbrauch kennen, ist es einfacher, Wasser einzusparen.

Video-Tipp

Wasserverbrauch beim Duschen pro Minute bestimmen

Frauenhand fühlt Duschstrahlen

Kennen Sie den Verbrauch Ihrer Dusche? Falls nicht, gibt es eine einfache Methode namens „Auslitern“, die es Ihnen ermöglicht, den exakten Wasserverbrauch Ihrer Dusche pro Minute auszurechnen. Dazu benötigen Sie

  • eine Stoppuhr,
  • einen 10-Liter-Eimer und
  • einen Taschenrechner.

Beginnen Sie nun mit dem Auslitern des Verbrauchs:

  1. Stellen Sie den Eimer in die Dusche und halten Sie den Duschkopf hinein.
  2. Drehen Sie das Wasser so auf, wie Sie es gewöhnlich beim Duschen tun, und starten Sie die Stoppuhr.
  3. Halten Sie die Zeit an, sobald der 10-Liter-Eimer vollständig gefüllt ist.

Zum Berechnen der exakten Durchflussmenge gibt es eine einfache Formel. Hat es beispielsweise 40 Sekunden gedauert, bis der Eimer gefüllt war, sieht die Rechnung wie folgt aus:

60 x 10 : 40 = 15 (Liter pro Minute)

Erklärung: 60 Sekunden x Füllmenge des Eimers : Sekunden, die es dauert, bis der Eimer gefüllt ist = Durchflussmenge pro Minute

Wenn Sie einen 10-Liter-Eimer verwenden, können Sie auch die folgende (kürzere) Formel nutzen:

600 : 40 (Sekunden) = 15 (Liter pro Minute)

Erklärung: 600 Sekunden (10 Liter * 60 Sekunden) : Sekunden, die es dauert, bis der Eimer gefüllt ist = Durchflussmenge pro Minute

Duschen Sie zum Beispiel 5 Minuten am Tag, beträgt die Menge verbrauchten Wassers 5 x 15 = 75 Liter. Wenn Sie den Wasserpreis und die Abflussgebühren Ihres Versorgers kennen, können Sie sich die Kosten einer Dusche selbst ausrechnen.

Kann ich den Wasserverbrauch meiner Dusche senken?

Duschkopf

Wie hoch der Wasserverbrauch beim Duschen ist, hängt maßgeblich vom Duschkopf ab. Einfache und veraltete Duschköpfe gehen meist verschwenderisch mit Wasser um und lassen bis zu 15 Liter pro Minute durch den Abfluss fließen. Noch mehr verbrauchen sogenannte Regenwaldduschen oder Wellness-Duschen. Das Spa-Feeling für das eigene Badezimmer ist bei älteren Modellen mit 18 bis 20 Litern pro Minute teuer erkauft. Zudem laden die Wellness-Modelle zu deutlich längerem Duschen ein, was den Verbrauch zusätzlich in die Höhe treibt.

Ein sparsamer Duschkopf verbraucht hingegen etwa 6 Liter pro Minute. Das entspricht einem Drittel der Durchflussmenge eines herkömmlichen Duschkopfes. Die Techniken, mit denen die sparsamen Köpfe den Wasserverbrauch senken, ähneln sich. Die Basis bildet ein sogenannter Durchlaufbegrenzer. Wie der Name schon sagt, begrenzt er die Menge an Wasser, die durch den Duschkopf fließen kann. Gleichzeitig mischt er dem Wasser Luft bei und erhöht so sein Volumen. Der Effekt: Sie bemerken die nun deutlich reduzierte Wassermenge nicht und genießen Ihre Dusche wie immer.

Die Anschaffung eines sparsamen Modells ist erschwinglich. Die Preise liegen zwischen 15 und 60 Euro. Ein Wechsel zu einem Spar-Duschkopf lohnt sich bei älteren Duschen mit mehr als 10 Litern Wasserverbrauch pro Minute somit auf jeden Fall. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die neue Brause

  • höchstens 8 (besser nur 6) Liter pro Minute verbraucht und
  • über einen genormten 1/2 Zoll-Anschluss verfügt.

Abgeschraubter Duschkopf bereit zum Wechsel

Der Wechsel des Duschkopfs ist auch für ungeübte Heimwerker leicht zu bewerkstelligen:

  • Drehen Sie die alte Brause vom Duschschlauch ab.
  • Legen Sie die neue Dichtung des Spar-Duschkopfs auf das Verbindungsstück.
  • Schrauben Sie jetzt die neue Brause fest und prüfen Sie, ob sie dicht ist.

Weitere Maßnahmen zum Verringern des Wasserverbrauchs

Mit dem Wechsel des Duschkopfs haben Sie bereits einen Großteil des Sparpotenzials ausgenutzt. Dennoch lässt sich durch einige einfache Verhaltensanpassungen zusätzliches Wasser einsparen, was sich am Ende des Jahres bei den Nebenkosten bemerkbar macht. Befolgen Sie dazu die einfach die folgenden Tipps:

  • Schalten Sie das Wasser beim Einseifen und Shampoonieren Ihrer Haare aus.
  • Lassen Sie das Wasser nicht laufen, bevor Sie nicht unter der Dusche stehen.
  • Wird das Wasser nicht sofort heiß, fangen Sie das kalte Wasser mit einem Eimer auf.
  • Verwenden Sie das aufgefangene Wasser für Ihre Blumen oder die Toilettenspülung.

Tipp: Prüfen Sie außerdem regelmäßig (mindestens 2 x im Jahr) die Dichtungen von Brause und Duschschlauch. Auch kleine Leckagen können auf das Jahr gerechnet einen großen Wasserverbrauch verursachen.

Quellen:
https://www.mein-klimaschutz.de/zu-hause/a/bad/wie-hoch-ist-der-wasserverbrauch-pro-person/
https://projekte.meine-verbraucherzentrale.de/DE-NW/warmwasser-kosten
https://www.saxoboard.net/wasserverbrauch-duschen.html

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.