Waschmittel selber machen: 6 Rezepte | Umweltfreundlich & Bio

Schon unsere Großeltern haben mit Seifenkraut, Natron und Kernseife gewaschen. Ihre Wäsche ist ebenso sauber geworden wie die Wäsche, die heute mit synthetischen Waschmitteln gereinigt wird. Im Folgenden möchten wir Ihnen Rezepte für Biowaschmittel vorstellen, die wie die Waschmittel von früher umweltfreundlich und preiswert sind.

Waschmittel selber machen

In diesem Artikel

Natürliche Produkte eignen sich nicht nur gut zum Verzehr sondern auch im Kampf gegen hartnäckige Gerüche oder Flecken. Gerade Allergiker reagieren häufig auf Weichmacher, Duftstoffe oder diverse Chemikalien in handelsüblichen Waschmitteln. Dabei wird die Wäsche auch mit vielen von der Natur gegebenen Produkten sauber, die die Haut nicht zusätzlich reizen. Wir stellen Ihnen 6 verschiedene Rezepte vor, mit deren Hilfe Sie Ihr Waschmittel selber machen können. 

Video-Tipp

Warum Waschmittel selber machen?

In den heutigen Waschpulvern stecken oftmals erdölbasierte Aufheller und Tenside, chemische Enzyme, Bleichmittel sowie Duftstoffe, die unserer Gesundheit Schaden zufügen und nachweislich zu Allergien führen und die Haut reizen. Sie gelangen über das Abwasser in unsere Umwelt, denn selbst die modernsten Kläranlagen können nicht alle Waschchemikalien aus dem Abwasser entfernen.

Auch Waschhilfen wie Phosphonate, Umwelthormone, Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und Phthalate werden unzureichend abgebaut. Umwelthormone sind keine Hormone im eigentlichen Sinne, sondern Stoffe, die über das Abwassersystem in die Umwelt gelangen und, wenn sie von Menschen und Tieren aufgenommen werden, deren Hormonsystem beeinflussen. Die Waschhilfen belasten den Boden und gehen dort häufig neue Verbindungen mit Pestiziden und Schwermetallen ein, sodass Substanzen entstehen können, die noch schädlicher als die Ausgangssubstanzen selbst sind.

Deshalb ist es sinnvoll, ein eigenes Waschmittel herzustellen, dessen Zutaten gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich sind. Die Rezepte sind außerdem sehr einfach nachzuarbeiten.

Rezepte mit Natron, Waschsoda und Kernseife

Für ein selbst hergestelltes Waschmittel sind nur wenige Grundsubstanzen notwendig, wie zum Beispiel Natron, Kernseife und Waschsoda.

Natron und Kernseife

Natron:

  • auch unter dem chemischen Namen Natriumhydrogenkarbonat bekannt
  • besitzt eine desodorierende und antibakterielle Wirkung
  • eignet sich besonders gut, um Schweiß und Gerüche aus der Kleidung zu entfernen
  • macht das Wasser weicher

Waschsoda:

  • wirkt wasserenthärtend
  • auch als Natriumkarbonat bekannt
  • hilft gegen hartnäckige Flecken
  • nicht für Seide, Wolle und farbempfindliche Textilien geeignet
  • vorher Verträglichkeit der zu waschenden Kleidungsstücke an einer unauffälligen Stelle prüfen

Tipp: Waschsoda ist stärker als Natron und sollte daher vorsichtig verwendet werden, da es die Augen reizen kann. Das Pulver sollte bei der Zubereitung der Biowaschmittel auch nicht eingeatmet werden!

Kernseife:

  • besteht aus Meersalz, Wasser und pflanzlichen oder tierischen Fetten, die mit Natriumhydroxid verseift werden
  • ideal für die Reinigung von Kleidung, vor allem, um sie von Fetten zu befreien

Tipp: Vegan und sehr umweltfreundlich sind zum Beispiel Kernseifen aus Kokos- oder Olivenöl. Herkömmliche Kernseifen sollten nicht verwendet werden, da sie EDTA enthalten!

Schnelles Rezept für Flüssigwaschmittel mit Kernseife und Waschsoda

Zutaten:

  • 30 g Kernseife ohne Palmöl
  • 40 g Waschsoda
  • 2 l Wasser
  • einige Tropfen ätherisches Öl, falls Duft gewünscht

Zubereitung:

Kernseife mit einer Reibe klein raspeln und zusammen mit Waschsoda in eine Schüssel geben. Wasser in einem Topf oder Wasserkocher aufkochen und vorsichtig über Seifenraspel und Soda gießen. Anschließend alles mit den Schneebesen kräftig durchrühren, bis sich alles gut aufgelöst hat und die Mischung zum Abkühlen stehen lassen. Ist die Mischung nach dem Erkalten etwas zu fest geworden, kurzum einfach noch einmal umrühren. Nach Belieben einige Tropfen ätherisches Öl oder eine Mischung aus mehreren Ölen einrühren. Zum Schluss das fertige Waschmittel in eine Flasche oder einen Kanister füllen. Gegebenenfalls einen Trichter verwenden.

Tipp: Tragen Sie am besten eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen, falls es beim Einfüllen vom Wasser oder beim Umrühren zu Spritzern kommt. Da Sodalösung die Haut entfettet, ist es ebenso sinnvoll, dass Sie Ihre Hände mit Einmalhandschuhe schützen.

Sanftes Lavendelwaschmittel für helle Wäsche

Zutaten:

  • 125 g Natron
  • 125 g Waschsoda
  • 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
  • 50 g Kernseife

Zubereitung:

Lavendelöl und Natron miteinander vermischen. Anschließend die Kernseife reiben und mit Waschsoda dazu geben, umrühren und die fertige Mischung in ein Glas füllen. Ein Esslöffel des Biowaschmittels reicht für eine Waschtrommel aus.

Waschen mit heimischen Waschpflanzen

In unserer Natur wachsen zahlreiche Pflanzen mit waschaktiven Substanzen, wie zum Beispiel Seifenkraut, Efeu und Rosskastanie, die wir für Naturwaschmittel nutzen können. Die natürlichen Seifenstoffe in ihnen werden Saponine genannt. Sie schäumen bei Kontakt mit Wasser, lösen Verschmutzungen und Fette und machen schließlich das Wasser weich. Die Saponine bauen sich zu 100 % rasch auf natürliche Weise ab. Außerdem sind sie schonender zu den Lebewesen im Wasser als herkömmliche Waschmittel und Rückstände lassen sich nach dem Waschen als Dünger verwenden.

Efeu

  • geeignet zum Waschen von Naturfasern wie Leinen, Wolle, Baumwolle und Seide
  • optimal für farbige Textilien
  • starke Verschmutzungen mit veganer Gallseife vorbehandeln

Tipp: Unsere heimischen Waschpflanzen sind aufgrund ihrer hautmilden Eigenschaften besonders gut für Neurodermitiker und Allergiker geeignet, wenn sie nicht gerade eine Allergie gegen die Pflanze selbst haben.

Rezept mit Efeu

Zutaten:

  • 300 g getrocknete Efeublätter
  • 1 l Wasser

Zubereitung:

Die trockenen Efeublätter in einem Mixer pulverisieren. 1 l Wasser hinzugeben und mixen. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Feinsieb in ein Gefäß abfiltrieren. Den Efeupulverrückstand an der Luft trocknen. Er lässt sich weiterhin noch ein- bis zweimal mit 1 l Wasser ansetzen. Die Kleidung wie gewohnt mit dem Waschmittel waschen.

Rezept mit frischen Efeublättern

Efeublätter in eine Socke oder ein Waschsäckchen geben, gut verschließen und direkt zur Wäsche in die Trommel geben.

Rezept mit Rosskastanie

Zutaten:

  • 10 zerkleinerte Rosskastanien
  • 1 l Wasser

Zubereitung:

Rosskastanienstücke und Wasser in einen Mixer geben und mixen. Alternativ lässt sich die Mischung übrigens auch in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab zubereiten. Anschließend durch ein Feinsieb filtrieren. Das klare Waschmittel dann direkt zur Wäsche in die Waschtrommel geben. Wäsche wie gewohnt waschen. Der Rückstand der Rosskastanien lässt sich trocknen und später noch zwei- bis dreimal verwenden.

Kastanie

Rezept mit Seifenkraut

Zutaten:

  • 100 g Wurzeln und Blätter vom Seifenkraut
  • 500 ml Wasser

Zubereitung:

Seifenkrautwurzeln und -blätter klein schneiden, in einen Kochtopf geben und im Folgenden mit 500 ml Wasser erhitzen. Anschließend ca. 30 min köcheln und danach richtig abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zerkleinern und durch einen Feinfilter oder Kaffeefilter filtern. Zum Waschen die Flüssigkeit dann einfach ins Hauptfach der Waschmaschine geben und die Wäsche wie gewohnt waschen.

Tipp: Ist das Wasser zu hart, können die Rezepte für die Waschpflanzen übrigens mit 50 ml Naturessig erweitert werden.

Quellen:
https://www.kostbarenatur.net/oeko-waschmittel-selbst-herstellen-kastanien-efeu-birke-seifenkraut/
https://www.servus.com/de/p/Duftendes-Lavendel-Waschmittel-f%C3%BCr-helle-W%C3%A4sche/SR002121/
https://www.careelite.de/waschpulver-selber-machen/
Nedoma, G.: Das große kleine Buch: Naturwaschmittel aus Wald und Wiese. Servus-Buchverlag 2016

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.