StartHaushaltEnzymfreies Waschmittel – 9 Waschmittel ohne Enzyme für Allergiker
Enzymfreies Waschmittel – 9 Waschmittel ohne Enzyme für Allergiker
Lange Zeit galten Enzyme eher als Pluspunkt bei Waschmitteln, wurden immer wieder mit Bio-Waschmitteln und deren Vorteilen gegenüber klassischen Alternativen assoziiert. Studien der letzten Jahre belegen aber das Gegenteil. Wir informieren Sie über die Rolle der Enzyme und bieten Alternativen an.
In diesem Artikel
Untersuchungen haben gezeigt, dass Enzyme insbesondere für Allergiker eine Bedrohung darstellen – obwohl sich die Geister hieran teilweise immer noch scheiden. Viele Waschmittelhersteller haben dennoch darauf reagiert und bieten ihre Produkte (oder zumindest Teile des Sortiments) fortan enzymfrei an.
Video-Tipp
Bedeutung der Enzyme
Bei Enzymen handelt es sich um Eiweiße, die eine maßgebliche Rolle in vielen verschiedenen chemischen Reaktionen sowie in der Biologie einnehmen. Im Stoffwechsel von lebenden Organismen haben sie demnach eine Schlüsselrolle. Warum also sollte das Waschmittel enzymfrei sein? Das liegt daran, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Enzyme bei vielen Allergien ebenfalls eine (ungewollte) Schlüsselrolle innehaben. Denn die Eiweiße können das natürliche Schutznetz der Haut und des Immunsystems durchdringen und dann Strukturen sowie Funktionen schädigen. Immer wieder wird dafür das Beispiel der Hausstaubmilben-Enzyme herangezogen.
Milben fühlen sich vor allem in Matratzen wohl, da sie es warm mögen und sich von abfallenden Hautschuppen ernähren. Es sind aber auch diese Milben, die sogenannte „Proteasen“ absondern, eine besondere Form der Enzyme, die als besonders schädlich für Allergiker eingestuft wird. Kommen Allergiker nun häufig mit diesen in Berührung oder atmen sie ein, kann dies die Schutzfunktion des Körpers aushebeln. Es war insbesondere diese Erkenntnis, die dem enzymfrei hergestellten Waschmittel einen Schub verlieh. Die Branche begann anschließend, sich spezifischer mit Enzymen und deren ungewünschter Wirkung, insbesondere bei Allergikern, zu beschäftigen.
Enzyme im Waschmittel – warum?
Typische Enzyme im Waschmittel sind:
Proteasen
Lipasen
Cellulasen
Amylasen
Vor allem die Lipasen sollen die Reinigungsleistung des Waschmittels maßgeblich steigern. Cellulasen finden sich zudem häufig in Weichspülern, da sie Fasern spalten können. Das alles wäre nicht so schlimm, wenn durchschnittlich nicht etwa 1 bis 10 ppm (Millionstel) all dieser Enzyme nach dem Waschgang noch im Gewebe der Kleidung haften bliebe. Diese Rückstände sind es, die folglich allergische Reaktionen auslösen können.
Allergiker oder empfindliche Personen sollten stattdessen auf ein Waschmittel vertrauen, was enzymfrei hergestellt wird. Weiterhin können sie auf diese Punkte beim Einkauf achten:
keine Waschmittel in Pulverform erwerben
möglichst auf separaten Weichspüler verzichten
ein enzymfrei hergestelltes Flüssigwaschmittel kaufen
auf eine „hypoallergene Zusammensetzung“ achten
Glücklicherweise existieren am Markt doch einige Produkte von Herstellern, die bewusst enzymfrei sind und folglich für Menschen mit Allergien eine Entlastung bieten.
Waschmittel enzymfrei – ein Überlick
Wer sich also für enzymfreies Waschmittel interessiert, muss im Internet nicht lange suchen. Oft gibt es dabei die Flüssigkeit in großen Kanistern zu erwerben. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Waschmitteln, die erwiesenermaßen enzymfrei und dadurch auch für Allergiker empfehlenswert sind. Die Wenigsten sind allerdings im stationären Handel zu beziehen.
Da enzymfrei, sind diese Produkte für Menschen mit Allergien, aber auch für Menschen mit empfindlicher oder leicht reizbarer Haut eine gute Wahl. Beachten Sie bei den angegebenen Preisen unbedingt den Umstand, dass die empfohlene Menge zur Dosierung und die Verpackungsgrößen unterschiedlich bemessen sind. Am besten orientieren Sie sich deshalb an den angegebenen Waschladungen der Hersteller, die Sie im Regelfall der Produktseite oder der Verpackung selbst entnehmen können.
Tipp: Probieren Sie aus! Es empfiehlt sich also mehrere Produkte zu testen. Außerdem sollten Sie mindestens eine Verpackungsgröße komplett aufbrauchen, um der Haut und Allergie genügend Zeit zu geben, sich auf das neue Produkt einzustellen. Generell sollte auf Weichspüler verzichtet werden, insbesondere wenn Sie die Wäsche danach noch in den Trockner geben.
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.