In diesem Artikel
Die Waschmaschine zählt zu den wichtigsten Elektrogeräten im Haushalt. Im Alltagsgebrauch erzeugt sie typische Geräusche während des Waschgangs. Doch manchmal tauchen zusätzlich ungewohnte Geräusche auf, die sich soweit steigern können, dass sie zu echtem Lärm mutieren. Dann quietscht, schleift oder poltert die Maschine, dass das ganze Haus davon genervt ist. Zu den häufigsten Ursachen zählen defekte Keilriemen, Fremdkörper und Lagerschäden. Darüber hinaus können vielerlei weitere Defekte zu dem lästigen Krach führen. Lassen Sie uns klären, wie Sie das vorliegende Problem an der Maschine aufdecken und gegebenenfalls selbst beheben. Ansonsten hilft Ihnen aber jederzeit auch ein Elektriker oder der Hersteller weiter.
Waschmaschine selbst reparieren – ja oder nein?
Natürlich können Sie jederzeit versuchen, Ihre Maschine selbst zu reparieren. Es ist in manchen Fällen aber keineswegs zu empfehlen. Vor allem moderne Waschmaschinen sind mit einer komplexen Elektronik ausgestattet. Es ist möglich, dass Sie diese versehentlich beschädigen, wenn Sie keine Erfahrung mit der Reparatur von Waschmaschinen haben. Darüber hinaus sollten Sie stets prüfen, ob auf dem Gerät noch Garantie vorhanden ist. Dann sollten Sie sowieso von Reparationsversuchen absehen, weil Sie Ihre Garantie verlieren können. Das gilt besonders für Reparaturen, bei der Sie Schrauben entfernen, um die Maschine zu öffnen.
Hinweis: Führen Sie niemals Wartungs- oder Reparaturarbeiten an einer Waschmaschine oder sonstigem Elektrogerät durch, wenn es noch eingeschaltet und am Stromnetz angeschlossen ist!
Beachten Sie bei merkwürdigen Geräuschen während der Garantiezeit grundsätzlich folgendes:
- gesetzliche Gewährleistung für zwei Jahre nach Kauf gültig
- bei Defekt: Händler kontaktieren, auf Gewährleistung bestehen
- Einfordern der Geräte-Garantie u.U. bei Händlern nicht problemlos möglich
- keinesfalls Einschicken des Gerätes an Hersteller in Eigenregie
- Händler ist Ansprechpartner und in der Verantwortung
- kontaktieren Sie ggf. die Verbraucherzentrale
- Gerät nur bei verlängerter Herstellergarantie, z.B. durch Zusatzversicherung, selbst einschicken
Wann also selbst reparieren?
Handelt es sich bei Ihrer Waschmaschine um ein älteres Modell, das nicht allzu modern und bei dem die Garantie bereits abgelaufen ist, können Sie sich selbst an der Reparatur versuchen. Jedoch sollten Sie schon etwas Erfahrung mit Elektrogeräten gesammelt haben.
Sie möchten nicht selbst reparieren, …
… lohnt es sich trotzdem, sich mit möglichen Ursachen für das Quietschen, Schleifen oder Poltern auseinanderzusetzen? Ja! Denn manche Probleme fallen eher in den Bereich „Wartung“. Die Handgriffe sind kinderleicht und meist selbst durchzuführen. Bei komplizierteren Problemen können Sie außerdem mitreden, wenn ein Handwerker kommt. Beachten Sie: Manchmal nutzen Handwerker die Unwissenheit ihrer Kunden aus, um eine höhere Rechnung als nötig auszustellen. Um zu verhindern, dass Sie der Handwerker über den Tisch zieht, lohnt es sich bereits selbstständig das vorliegende Problem einzukreisen. Dabei können Sie die Informationen aus diesem Artikel nutzen.
Tipp: Lassen Sie sich von Ihrem Handwerker möglichst immer einen Kostenvoranschlag ausstellen.
Merkwürdige Geräusche: was beachten?
Treten merkwürdige Geräusche während eines Waschprogramms auf, sollten Sie auf Folgendes achten:
- Ursprung des Geräusches
- Lautstärke
- Zeitpunkt während des Waschprogramms
Damit können Sie das vorliegende Probleme exakter eingrenzen.
Schrille Geräusche beim Drehen der Waschtrommel
Problem: Eine verformte oder abgenutzte Dichtung des Bullauges verursacht dieses Geräusch. Die sich drehende Trommel reibt an der Dichtung.
Lösung: Untersuchen Sie die Dichtung auf mögliche Schäden. In diesem Fall sollte sie ausgetauscht werden. Manchmal hat sich die Dichtung auch bloß gelöst. Versuchen Sie, sie wieder korrekt einzusetzen.
Brummen beim Abpumpen
Problem: Ist die Ablaufpumpe verstopft oder defekt, kann dieses Geräusch auftreten. Möglich ist aber auch, dass kein ungewöhnliches Geräusch auftritt. Ein weiterer Hinweis ist nicht abgepumptes Wasser in der Waschtrommel.
Lösung: Versuchen Sie zuerst, die Maschine neu zu starten. Schalten Sie sie ab und nehmen Sie sie für ein paar Minuten vom Stromnetz. Schließen Sie sie anschließend wieder an und prüfen Sie, ob das Problem nun behoben ist.
- Ist das nicht der Fall, Flusensieb prüfen (an der Waschmaschinenfront hinter einer kleinen Abdeckung)
- Handtuch oder Auffanggefäß auf den Boden legen, bzw. stellen (beim Öffnen läuft häufig Wasser aus)
- Filter hinter der Klappe vorsichtig entfernen
- Ist er beschmutzt oder befinden sich Fremdkörper darin?
- Filter unter fließendem Wasser reinigen
- Anschließend hinter dem Filter liegendes Flügelrad und Halterung des Siebs überprüfen
- Lässt das Rad sich von Hand drehen?
- Mögliche Fremdkörper vorsichtig entfernen
- Anschließend alles wieder montieren
- Testen, ob das Problem behoben ist
- Ist das nicht der Fall, Pumpe auswechseln
Klappern beim Waschen und Schleudern
Problem: Wenn das Klappern auch auftritt, wenn Sie die Waschtrommel per Hand drehen, befindet sich ein Fremdkörper zwischen Waschtrommel und Bottich. Es handelt sich häufig um einen BH-Bügel, aber es kommen auch andere Fremdkörper in Frage.
Lösung: Am einfachsten lässt sich das Problem lösen, wenn Sie den Bügel oder sonstigen Fremdkörper von innen greifen und herausziehen können. Es ist aber nicht immer so einfach.
Tipp: Bei folgendem Vorgehen können Sie die Maschine beschädigen oder unbrauchbar machen. Im Zweifel sollten Sie einen Profi rufen.
Befindet sich der BH-Bügel komplett im Zwischenraum, müssen Sie die Rückseite der Waschmaschine öffnen, indem Sie die Schrauben entfernen. Anschließend müssen Sie auch den Heizstab entfernen. Nun können Sie den Fremdkörper mit einer langen Zange oder einem ähnlichen Hilfsmittel aus dem Zwischenraum herausziehen. Je nach Waschmaschinenmodell kann der Zugang zum Zwischenraum auch anders gelagert sein.
Poltern oder rattern beim Schleudern
Problem: Tritt das Geräusch auch dann auf, wenn Sie die Trommel schnell mit der Hand drehen, handelt es sich um einen Lagerschaden.
Lösung: Das Lager der Waschmaschine dient dazu, dass sich die Trommel dreht. Es handelt sich also um ein elementares Bauteil. Das Geräusch weist darauf hin, dass das Lager ausgetauscht werden muss. So gehen Sie vor:
- Zunächst alle nötigen Ersatzteile besorgen
- Vor der Reparatur eventuelles Wasser aus der Trommel ablassen
- Gehäuse der Maschine öffnen
- Bottichgehäuse samt Motor und Keilriemen inklusive Keilriemenscheibe entfernen
- Anschließend Lager austauschen
- Alles wieder montieren
Tipp: Diese Reparatur ist nur was für Profis!
Quietschen oder schleifen beim Andrehen der Waschtrommel
Problem: Das Geräusch wird durch den Keilriemen erzeugt, der sich zwischen Motor und Keilriemenscheibe befindet.
Lösung: Öffnen Sie das Gehäuse der Maschine und arbeiten Sie sich zum Keilriemen vor. Versuchen Sie zunächst, den Riemen mit etwas trockener Kernseife einzureiben. Führen Sie anschließend einen Testwaschgang durch. Tritt das Geräusch noch immer auf, sollten Sie den Keilriemen erneuern.
Quellen:
https://www.sos-zubehoer.de/waschmaschine-laut.html
https://werkstatt.sos-zubehoer.de/wie-reinigt-man-den-abflussfilter-der-waschmaschine/
https://werkstatt.sos-zubehoer.de/waschmaschine-gegenstand-entfernen/
https://www.hausjournal.net/waschmaschine-lager-wechseln
https://www.swr.de/swr1/rp/tipps/gesetzliche-gewaehrleistung-an-den-haendler-wenden/-/id=446880/did=19647218/nid=446880/110qem3/index.html