Tilgungsdarlehen: Definition, Vorteile + Berechnung – Abzahlungsdarlehen

Sie suchen einen Kredit, bei dem Sie die Summe regelmäßig tilgen? Sie sind sich unsicher, welcher Kredit in Frage kommt, weil es unterschiedliche Regelungen bei den Ratenzahlungen gibt? Dieser Beitrag klärt über die verschiedenen Tilgungsdarlehen, ihre Vor- und Nachteile auf.

In diesem Artikel

Bei Tilgungsdarlehen handelt es sich um alle Formen von Darlehen, die über die Dauer einer festen Laufzeit getilgt werden. Darunter fallen nur der Ratenkredit und das Annuitätendarlehen. Die Voraussetzung für die Aufnahme eines Abzahlungsdarlehens sind Bonität (Zahlungsfähigkeit), Kreditsicherheiten, aber auch eventuelle Bürgen des Schuldners.

Video-Tipp

Für die Abzahlung wird ein Tilgungsplan aufgestellt, in dem der Rhythmus der Kapitaldienstratenzahlung (monatlich, quartalsweise, jährlich) sowie die Höhe der Raten definiert sind. Abzuzahlen sind in den Kapitaldienstraten neben der fest definierten Tilgung immer auch effektive Jahreszinsen, die anhand der Restschuld berechnet werden. Mit dieser Formel berechnen Sie die einzelnen Raten:

Rate = Tilgungsteil + Zinsen.

Wann kommen Abzahlungsdarlehen in Frage?

Annuitätendarlehen werden vor allem im Immobilienbereich gewährt. Auch Ratenkredite kommen hier zum Einsatz, doch sie werden aufgrund der niedrigeren Gewinnspanne deutlich seltener von Kreditinstituten angeboten. Ratenkredite werden häufig bei kleineren Anschaffungen angeboten, zum Beispiel beim Möbelkauf.

Für wen haben Abzahlungsdarlehen die meisten Vorteile?

Diese Kredite eignen sich für alle, deren Einkommen im Laufe der folgenden Jahre sicher ist. Darunter fallen also Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige. Das Kreditinstitut als zukünftiger Gläubiger achtet zudem darauf, dass das Einkommen eine angemessene Höhe besitzt, um die Raten, die bei einigen Krediten am Anfang des Tilgungszeitraums besonders hoch sind, bedienen zu können.

Haben solche Kredite auch Nachteile?

Kredite bergen immer das Risiko, dass sie nicht vom Schuldner bedient werden können. Fast alle Kreditinstitute reduzieren das Risiko, indem sie sich über die finanzielle Situation des Gläubigers, eventuellen Bonitätsauskünften bei der Schufa und durch die Rückversicherung durch Bürgen absichern.

Abgrenzung zum endfälligen Darlehen

Neben den beiden Tilgungsdarlehen gibt es auch das sogenannte endfällige Darlehen. Auch als Fälligkeitsdarlehen bekannt. Wie der Name bereits verrät, ist der zurückzuzahlende Darlehensbetrag bei dieser Darlehensart erst am Ende der Vertragslaufzeit fällig. Dadurch kommen auf den Kreditnehmer oft auch hohe Zinsbeträge zu. Aufgrund der für manchen Schuldner schwierigen Rückzahlbedingungen kommt dieser Kredit nur in seltenen Fällen in Frage.

Verbraucher, die ein endfälliges Darlehen aufnehmen, erwarten häufig in naher Zukunft einen größeren Geldeingang in das persönliche Vermögen, zum Beispiel ein Erbe oder die Auszahlung einer Lebensversicherung. Dadurch können sie das Darlehen inklusive Zins ohne komplizierten Tilgungsplan in einer einzigen Zahlung zurückzahlen.

Unterschied zwischen Raten- und Annuitätendarlehen

Ratenkredit und Annuitätendarlehen lassen sich anhand der Art der Kapitaldienstraten unterscheiden. Bei einem Ratenkredit sinken die Raten parallel mit der Restschuld über die Laufzeit. Zu Beginn des Tilgungszeitraums sind die Raten also höher als zum Ende. Im Detail bleibt dabei der Tilgungsanteil einer jeden Rate gleich hoch – nur der Zinsanteil sinkt mit der Zeit in diesem Tilgungsdarlehen.

Das Annuitätendarlehen zeichnet sich dadurch aus, dass die Raten immer konstant bleiben. Die Raten zu Beginn des Tilgungszeitraums sind damit genauso hoch wie die am Ende. Obwohl der Kreditnehmer immer gleich hohe Raten zahlt, sinkt mit der Zeit der Zinsanteil der Rate.

Tilgungsdarlehen Tipp

Welches Abzahlungsdarlehen bietet mehr Vorteile?

Ein Ratenkredit ist immer vorteilhafter für den Verbraucher, weil die Zinsen über die Laufzeit stärker sinken als beim Annuitätenkredit. Somit spart der Kreditnehmer sehr viel Geld. Das wird besonders deutlich bei einem Vergleich beider Kreditarten unter identischen Kreditbedingungen.

Beispiel: Ratenkredit und Annuitätendarlehen

Angenommen, Sie möchten einen Kredit über 20.000 Euro aufnehmen. Dabei zahlen Sie einen Zinssatz von 5% und wählen eine Laufzeit von 10 Jahren.

Tabelle Ratenkredit

Jahr Tilgungssumme Zins Gesamtsumme der Rate Restschuld
1 2.000 1.000 3.000 18.000
2 2.000 900 2.900 16.000
3 2.000 800 2.800 14.000
4 2.000 700 2.700 12.000
5 2.000 600 2.600 10.000
6 2.000 500 2.500 8.000
7 2.000 400 2.400 6.000
8 2.000 300 2.300 4.000
9 2.000 200 2.200 2.000
10 2.000 100 2.100 0
Summe 20.000 5.500 25.500

Der Tilgungsplan stammt von: https://www.zinsen-berechnen.de/tilgungsrechner.php

Tabelle Annuitätendarlehen

Jahr Tilgungssumme Zins Gesamtsumme der Rate Restschuld
1 1.590,09 1.000,00 2.590,09 18.409,91
2 1.669,60 920,50 2.590,09 16.740,31
3 1.753,08 837,02 2.590,09 14.987,24
4 1.840,73 749,36 2.590,09 13.146,51
5 1.932,77 657,33 2.590,09 11.213,74
6 2.029,40 560,69 2.590,09 9.184,34
7 2.130,87 459,22 2.590,09 7.053,46
8 2.237,42 352,67 2.590,09 4.816,04
9 2.349,29 240,80 2.590,09 2.466,75
10 2.466,75 123,34 2.590,09 0
Summe 20.000 5.900,91 25.900,91

Der Tilgungsplan stammt von: https://www.zinsen-berechnen.de/kreditrechner.php

Unter identischen Vorraussetzungen müssten Sie bei einem Annuitätenkredit also 400.91 Euro mehr Zinsen bezahlen. Dabei gilt die Regel: Umso höher der Kreditbetrag und umso länger die Laufzeit, desto größer wird die Zinsdifferenz. Wählen Sie also möglichst immer einen Ratenkredit aus und meiden Sie das Annuitätendarlehen, das für Sie eher Nachteile birgt.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tilgungsdarlehen
https://de.wikipedia.org/wiki/Endf%C3%A4lliges_Darlehen
https://www.bbx.de/unterscheidung-annuitaetendarlehen-ratenkredit-endfaelliges-darlehen/

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.