Spülmaschinensalz – alle Infos, Inhaltsstoffe und Dosierung

Spülmaschinensalz ist ein spezielles Salz, das in der Spülmaschine bestimmte, wichtige Funktionen erfüllt. So wichtige, dass der Geschirrspüler nur strahlend sauberes Geschirr produziert, wenn das Salz ständig in richtigem Maß nachgefüllt wird – es lohnt sich also, sich mit dem Spülmaschinensalz und seinen Funktionen zu beschäftigen.

Spülmaschinensalz

In diesem Artikel

Spülmaschinensalz, offiziell Regeneriersalz, ist ein spezielles Salz, das der Spülmaschine ständig zur Verfügung stehen muss, damit die Wasserenthärtungsanlage korrekt arbeiten kann. Die Wasserenthärtungsanlage macht das über den Zulauf zugeführte Wasser im Gerät zu weichem Wasser. Denn Geschirrspülen mit hartem Wasser würde zu Kalkablagerungen auf Gläsern und Geschirr führen. Mit der Zeit verkalkt das gesamte Innenleben der Spülmaschine, außerdem erhöht es den Energieverbrauch und den Verbrauch von Spül- und Waschmitteln.

Video-Tipp

Wasserhärte ist ein Sammelbegriff aus der Wasserchemie für verschiedene, üblicherweise im Wasser gelöste Stoffe, unter denen die Erdalkalimetall-Ionen von Calcium und Magnesium die eigentlichen, wesentlichen Härtebildner sind. Enthärtet wird, indem diese Calcium- und Magnesiumionen „gefangen“ werden, so auch in der Wasserenthärtungsanlage in der Geschirrspülmaschine.

Tipp: Details, genaue Erklärungen und Infos zur Wasserhärte erhalten Sie auch in dem Beitrag „Wasserhärte: Definition + Tabelle | Infos zum Wasserhärtegrad“.

Funktionsweise der Enthärtung

Diese Wasserenthärtungsanlage arbeitet wie die meisten Enthärtungsanlagen nach dem Ionenaustauschprinzip: Am Boden der Spülmaschine sitzt ein Behälter für Spülmaschinensalz. Unter dem Boden ein Behälter mit Natriumionen in Ionenaustauschermaterial, die ständig regeneriert werden müssen (deswegen Regeneriersalz). Wenn das Wasser zum Geschirrspülen durch diesen Behälter fließt, werden die im Wasser enthaltenen Kalzium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ausgetauscht. Bei diesem Austausch verbraucht die Maschine das bei der Reaktion beteiligte Regeneriersalz. Die neuen Verbindungen mit den unerwünschten Substanzen werden mit dem Abwasser entsorgt.

Wenn Sie eine Spülmaschine nutzen, gehört das Spülmaschinensalz unbedingt dazu: Nur wenn die Mini-Wasserenthärtungsanlage in der Spülmaschine ihre Aufgaben erfüllen kann, werden Geschirr und Gläser perfekt gereinigt und die Maschine vor Verkalkung geschützt. Da auch die kleine Wasserenthärtungsanlage in der Spülmaschine ein kompliziertes Präzisionsgerät ist, ist auch unbedingt wichtig, dass Sie spezielles Spülmaschinensalz einsetzen.

Spülmaschinensalz: Hohe Qualitätsanforderungen

Wasserenthärtungsanlagen (von denen es vielmehr und viel größere als die Anlage in der Spülmaschine gibt) brauchen und verbrauchen für/beim Ionenaustausch Natriumchlorid, das auch den Hauptbestandteil von Kochsalz darstellt. Für die Enthärtungsanlagen wird aber möglichst reines Natriumchlorid eingesetzt – wenn bei der Austausch-Reaktion andere Substanzen übrig bleiben, kann das zu Verunreinigungen in der Anlage führen oder Ionenaustauschermaterial der Funktion beeinträchtigen. Außerdem landen die Endprodukte der Austauschreaktion in sehr viel größeren Mengen als Speisesalz direkt im Trinkwasserkreislauf.

An das Salz für die Regeneration dieser Enthärtungsanlagen werden deshalb hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Diese Anforderungen werden durch den technischen Standard der Ionenaustauscher vorgegeben und wegen dem Abfluss ins Trinkwasser in der Trinkwasserverordnung genauestens definiert:

  • Gemäß § 11 TrinkwV und zugehöriger, vom Umweltbundesamt herausgegebener Liste „Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ muss das Regeneriersalz besonderen Reinheitsanforderungen entsprechen
  • Anforderungen sind in der DIN EN 973 „Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zum Regenerieren von Ionenaustauschern“ geregelt
  • Regeneriersalz darf keine Zusätze enthalten, die das hochwertige Austauscherharz beeinträchtigen
  • Vorgeschrieben ist ein Mindestgehalt von 99,4 % reinem Natriumchlorid
  • Körnung muss voll löslich sein
  • Regeneriersalz muss soweit getrocknet werden, dass es bei sachgemäßer Lagerung rieselfähig und hygienisch einwandfrei bleibt

Neben diesen Reinheitskriterien regelt die DIN-Norm auch Lieferbedingungen, Prüfvorschriften sowie die bei der Prüfung anzuwendenden Analysemethoden genauestens. Jedes Regeneriersalz muss diese Anforderungen erfüllen, sonst darf es nicht in den Verkauf gelangen.

Die richtige Dosierung

Damit die Gläser nach dem Spülen wirklich strahlen, muss dem Geschirrspüler immer genug Spülmaschinensalz zur Verfügung stehen. Eine Dosierung im üblichen Wortsinn ist jedoch nicht erforderlich, sondern der Salzbehälter wird aufgefüllt und wieder nachgefüllt, wenn er leer ist. Bei sehr hartem Wasser müssen Sie den Ionenaustauscher bei jedem Programmdurchlauf regenerieren, bei mittelhartem Wasser etwa bei jedem fünften bis zehnten Programmdurchlauf. Der Salzbehälter muss also entsprechend seltener nachgefüllt werden. Um die Abstände, in der die Regeneration durchgeführt wird, kümmert sich Ihr Geschirrspüler selbst. Dazu muss er allerdings bei Inbetriebnahme auf die Wasserhärte vor Ort eingestellt werden.

Kalkablagerung
Achten Sie auf den Füllstand des Spülmaschinensalzes, um Kalkablagerungen auf Gläsern zu vermeiden.

Wie die Einstellung vorgenommen wird, steht in der Bedienungsanleitung der Spülmaschine, hier ein Überblick über die entscheidenden Punkte:

  • Wasserhärte über örtliches Wasserwerk ermitteln
  • Härtegrad im Steuerungszentrum der Maschine eingeben
  • Falls Härtegrad-Einstellung automatisch erfolgt (bei einigen neueren Spülmaschinen), weist Bedienungsanleitung darauf hin
  • Nach dieser Einstellung richtet das Gerät nun die Regenerations-Abstände aus
    • lediglich als pauschalen Durchschnittsabstand für die Regeneration
    • Nachjustieren mitunter erforderlich und sinnvoll
  • Bedarf zum Nachjustieren zeigt sich an Kalkflecken auf Gläsern
  • Dann Härtegrad Stufe für Stufe höher einstellen, bis Spül-Ergebnis perfekt ist
  • Bei sehr weichem Wasser entfällt Enthärtung
  • Ionenaustauscher braucht dann weder Regeneration noch Regeneriersalz

Die Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich von Maschine zu Maschine. In folgender Bedienungsanleitung für Miele-Geschirrspüler  wird das Programmieren der Enthärtungsanlage ab S. 15 beschrieben. Sie dürfen aus 39 verschiedenen Härtegrad-Einstellung wählen. Wenn die Wasserhärte ständig unter 4 °dH (= 0,7 mmol/l) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzeige schaltet aber erst ab, wenn Sie den Geschirrspüler auf eine Wasserhärte unter 4 °dH (= 0,7 mmol/l) programmieren.

In dieser Bedienungsanleitung für Beko Geschirrspüler geht es ab S. 11 um Einstellung des Wasserhärtebereichs. Die Einstellungstabelle enthält nur 6 Wasserhärte-Stufen, und es soll erst ab 7 °dH auf Salzzugabe verzichtet werden. Wie das Salz einzufüllen ist und was dabei zu beachten ist, steht ebenfalls in der Bedienungsanleitung.

Tipp: Falls noch nicht geschehen, kann und sollte der Härtegrad nachträglich eingestellt werden. Wenn Sie den Ionenaustauscher zu selten regenerieren, haben Sie vermutlich ohnehin schon mit schlechter Reinigungsleistung und Kalkflecken zu kämpfen. Wenn die Regeneration zu oft stattfindet, verbraucht die Maschine zu viel Salz, was nicht nur unnötig ausgegebenes Geld bedeutet: Die Maschine produziert dann übersalzenes Abwasser, das direkt in die Abwasserbeseitigungsanlagen fließt, das ist Umweltschädigung.

Produktvarianten im Vergleich

Wenn ein Produkt nur aus Natriumchlorid mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,4 % besteht und auch nicht verkauft werden darf, wenn es diesen Reinheitsgrad nicht erreicht, sind eigentlich nicht sehr viele Produktvarianten möglich. Folgende kleine Tabelle mit Spülmaschinensalz von verschiedenen Firmen, die ohne Wertung von diversen Anbietern zusammengestellt wurde, zeigt dennoch erstaunliche Preisvarianzen:

Produkt Preis Menge Preis/kg Spezialzutaten außer Natriumchlorid
Denkmit
Spülmaschinensalz
0,70 € 2 kg 0,35 €
domol Spezialsalz 0,85 € 2 kg 0,43 €
Broxal Regeneriersalz 0,99 € 2 kg 0,50 €
Finish Spezial Salz 0,85 € 1,2 kg 0,71 € spezielles Antiklumpmittel
Reinex Spezial Salz 1,55 € 2 kg 0,78 €
Somat Spezial-Salz 0,95 € 1,2 kg 0,79 € Produkteigenschaften: Mit Duft
fit Classic Spezialsalz 1,19 € 1,2 kg 0,99 €
ORO Spülmaschinen Salz Compact grobe Körnung 2,19 € 2 kg 1,10 €
Calgonit Finish Spezial Salz 2,29 € 1,2 kg 1,91 € lt. Sicherheitsdatenblatt identisch mit Finish Spezial Salz, siehe oben

Wenn Sie Multifunktionstabs verwenden, sollten Sie nicht ganz auf Zugabe von Salz verzichten. Mitunter empfehlen Firmen dann pauschal ab 21 °C dH das Salz wegzulassen, Spülmaschinen- und Küchen-Hersteller sehen das allerdings anders: Nach Küchenhersteller MKH können Multi-Tabs das Regeneriersalz nicht ersetzen, weil sie nicht dazu beitragen, den Ionenaustauscher zu regenerieren. Bei Miele heißt es unter „Regeneriersalz einfüllen“: „Füllen Sie auch bei der Verwendung von Reinigerprodukten mit Mehrfach-Funktion Salz ein, um ein bestmögliches Spülergebnis zu erreichen und die Funktion des Enthärters dauerhaft zu gewährleisten. Bei Wahl der Funktion „Kombi-Tab“ wird der Salzverbrauch auf eine Menge von 1/3 bis 1/4 reduziert.“

Achtung: Speisesalz ist als Ersatz für Spülmaschinensalz nicht geeignet ist. Es wird nicht von Verunreinigungen wie zum Beispiel geringen Mengen Magnesiumchlorid befreit, weil die eher willkommenen sind. Sie machen das Salz aber auch hygroskopisch (sodass es an der Luft feucht wird und verklumpt). Deswegen werden zur Verbesserung der Rieselfähigkeit Calciumcarbonat (Kalk), Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Silikate, Natriumferrocyanid oder Kaliumhexacyanidoferrat(II) als Rieselhilfe zugesetzt. Diese und andere Zusätze (wie Jod, Fluor, Folsäure) können mit der Zeit die Funktion des Ionenaustauschers beeinträchtigen. Außerdem hat Speisesalz nicht die geeignete Korngröße.

Quellen:
www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/481/dokumente/17_aenderung_aufbereitungsstoffe_desinfektionsverfahren_11_trinkwv_11_2012.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regeneriersalz
www.vks-kalisalz.de/fileadmin/tx_powermail/files/WeichesWasser_01.pdf
www.idn.uni-bremen.de/chemiedidaktik/material/Lernbox%20Salze.pdf
www.steine-und-minerale.de/artikel.php?topic=5&ID=101
https://kueche.de/de-DE/inspiration/kuechen-tipps/irrtuemer-ueber-geschirrspueler
https://www.finish.de/videos-artikel/rund-ums-geschirrspuelen/produkt-tipps/salz-fuer-die-spuelmaschine-was-macht-das-mittel-so-effektiv/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschirrsp%C3%BClmaschine#Auswirkungen_auf_die_Umwelt

Über unsere Autorin
Barbara Kühne hat schon im Studium nebenbei Parties organisiert und bekocht und gerade zwei Jahrzehnte Filmcatering und Partyservice in der Hauptstadt mit viel Freude hinter sich gebraucht, als die Gesundheit nachdrücklich zu mehr Ruhe zwang. Da sie über die ganze Zeit gutes Essen ohne Convenience, Pülverchen, Aromen zubereitete, aber gleichzeitig beobachtete, wie die Information über Essen immer wildere Kapriolen schlug, gibt sie seitdem ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Ihr Hauptanliegen ist es, Information aus belastbaren wissenschaftlichen Quellen verständlich aufzubereiten und in Artikeln zusammenzufassen, die dem Leser wirklichen Nutzen bringen.
×
Barbara Kühne hat schon im Studium nebenbei Parties organisiert und bekocht und gerade zwei Jahrzehnte Filmcatering und Partyservice in der Hauptstadt mit viel Freude hinter sich gebraucht, als die Gesundheit nachdrücklich zu mehr Ruhe zwang. Da sie über die ganze Zeit gutes Essen ohne Convenience, Pülverchen, Aromen zubereitete, aber gleichzeitig beobachtete, wie die Information über Essen immer wildere Kapriolen schlug, gibt sie seitdem ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Ihr Hauptanliegen ist es, Information aus belastbaren wissenschaftlichen Quellen verständlich aufzubereiten und in Artikeln zusammenzufassen, die dem Leser wirklichen Nutzen bringen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.