In diesem Artikel
Die Ursache ausfindig zu machen hat oberste Priorität, denn selbst wenn Sie sich dazu entscheiden, das Wasser manuell mit der Hand abzuschöpfen, wird damit noch längst keine dauerhaft akzeptable Lösung geschaffen. Interessant ist daher, warum die Spülmaschine zumindest einen Teil ihres Dienstes verweigert. Hilfreich ist, wenn Sie bereits einen groben Überblick haben, wie so ein Geschirrspüler eigentlich aufgebaut ist. Falls nicht, ist das aber nicht zwingend schlimm, denn die nachfolgenden Tipps zur Fehlerbehebung lassen sich auch von Laien umsetzen.
Ursachenfindung
Vergewissern Sie sich außerdem, ob Ihre Spülmaschine mitunter ein Display und entsprechende Fehlercodes besitzt. Besonders qualitativ hochwertige Modelle haben integrierte Diagnoseprogramme, welche dabei helfen, die Fehlfunktion oder ein Bauteil, das den Dienst verweigert, zu identifizieren. Bekommen Sie Fehlercodes angezeigt, können Sie diese im zugehörigen Handbuch nachlesen und sich somit viel Detektivarbeit sparen. Wenn nicht, bleibt Ihnen nur das Ausschlussverfahren, wobei Ihnen die nachfolgenden Tipps und Schritte hierbei konkret weiterhelfen.
1. Das laufende Programm wurde unterbrochen
Der einfachste, wenn auch nicht häufigste Grund für stehendes Wasser im Geschirrspüler. Eventuell haben Kinder im Haushalt das Programm versehentlich unterbrochen, mitunter gab es auch einen kurzen Stromausfall, den Sie nicht einmal bemerkt haben oder aber eine Sicherung ist rausgesprungen. In jedem Fall führt ein sofortiger Programmstop bei vielen Geräten dazu, dass auch das Wasser nicht mehr abgepumpt wird. Das Öffnen der Tür resultiert ebenso in einem unmittelbaren Stopp des laufenden Programms. Die Lösung ist denkbar einfach: drücken Sie die Tür kräftig heran, prüfen Sie die Sicherungen sowie die Stromversorgung und starten Sie ein neues Programm.
Bei einem technischen Defekt am Gerät werden diese einfachen Schritte nicht weiterhelfen, auch können Sie dann nicht selber Hand anlegen – hier hilft nur noch der Anruf beim Hersteller beziehungsweise Fachbetrieb.
2. Überprüfen, ob das Sieb verstopft ist
Jede Spülmaschine besitzt am Boden ein Sieb, was die Essensreste auffängt, damit diese nicht das Abflussrohr verstopfen. Reinigen Sie das Geschirr nie grob im Vorfeld, kann es schon einmal zu komplett verstopften Sieben kommen, weshalb Sie diese generell etwa aller drei Monate reinigen sollten – abhängig davon, wie häufig Sie den Geschirrspüler verwenden. Normalerweise lassen sich die Siebe durch eine einfache Drehbewegung ohne weiteres Werkzeug herausnehmen, die Reinigung vollziehen Sie wie folgt:
- Sieb entnehmen
- das Sieb unter fließendem Wasser abspülen, wodurch sich bereits grobe Speisereste verlieren
- mit Hilfe von Spülmittel und Schwamm eine gründliche Reinigung vollziehen
- Sieb anschließend wieder einsetzen
Tipp: Spülen Sie vor allem besonders verschmutztes Geschirr erst einmal grob ab, bevor Sie dieses in die Spülmaschine geben. So landen weniger Essensreste im Sieb, was eine regelmäßigere Reinigung überflüssig macht.
3. Verstopfungen oder grobe Verschmutzungen im Abflussschlauch
Der Abflussschlauch transportiert das benutzte Wasser ab, ähnlich wie es auch bei einer Waschmaschine der Fall ist. Folglich liegt nahe, dass dieser dafür verantwortlich ist, wenn das Wasser nicht mehr vollständig oder gar nicht abgepumpt wird. Orientieren Sie sich an folgenden Schritten:
- Abflussschlauch abmontieren (vorher Wassereimer unter die Verbindung zum Geschirrspüler stellen!)
- lassen Sie Restwasser in den Eimer fließen
- überprüfen Sie mit Hilfe einer Taschenlampe, ob Verstopfungen oder Verschmutzungen erkennbar sind
Danach folgt die Reinigung, welche sich auf drei Wegen erledigen lässt:
- verwenden Sie eine sogenannte Ansaugspitze, die im Baumarkt erhältlich ist und Verunreinigungen einzieht
- notfalls tut es auch ein Staubsauger, sofern dessen Rohr lang und schmal genug ist
- pusten Sie selbst mehrmals kräftig in den Schlauch, was zumindest bei leichten Verschmutzungen helfen kann
Im Anschluss wird der Schlauch wieder angeschlossen und ein Testlauf gestartet. Achtung: nehmen Sie die Maschine vor dem Abdrehen natürlich immer vom Strom und drehen Sie die Wasserzufuhr ab!
4. Mechanische Beschädigungen am Abflussschlauch
Insbesondere Knicke zählen häufiger zu den Ursachen, warum Wasser nicht mehr wie gewünscht abgepumpt wird. Diese entstehen beispielsweise, wenn der Geschirrspüler beim Einbau zu weit an die Wand gerückt wurde, ohne den Schlauch entsprechend zu justieren. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass der Abflussschlauch während des Abpumpens immer leichte Schwingbewegungen ausführt, wodurch langfristig ebenfalls solche Knicke entstehen können, wenn nicht genügend Platz dafür ist oder er sich irgendwo einklemmt.
Schon bei der Montage sollte deshalb auf einen adäquaten Einbau geachtet werden, bei dem der Schlauch nicht geknickt oder verbogen wird und sich zudem frei hinter dem Geschirrspüler bewegen kann. Während Sie den Abflussschlauch überprüfen, können Sie diesen natürlich auch direkt auf solche Knicke untersuchen. Sehen Sie diese schon mit bloßem Auge, können Sie sich die Reinigung des Abflussschlauches mitunter auch gänzlich sparen, wobei diese allgemein nicht verschwendet ist.
5. Die Pumpe ist kaputt
Mit Sicherheit die ärgerlichste Möglichkeit unter allen genannten Ursachen, denn der Austausch einer Pumpe ist nicht nur teuer, sondern auch relativ kompliziert. Deshalb sollten im Vorfeld unbedingt alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden, bevor Sie überhaupt an die Pumpe gehen. Ebenso sollten Sie bedenken, dass etwaige Garantieansprüche bei einem Austausch ihre Gültigkeit verlieren. Es ist sogar empfehlenswert, wenn Sie die Pumpe als Ursache vermuten, direkt einen Fachmann zu konsultieren.
Aufgrund der sensiblen elektrischen Anschlüsse und dem nahezu kompletten Auseinanderbauen der Spülmaschine sollten Sie diese Arbeit nur dann selbst erledigen, wenn Sie bereits ohne helfende Hand wissen, wie das funktioniert. Bei Laien stehen die Chancen gut, dass die Spülmaschine entweder anderweitig beschädigt wird, nicht mehr komplett zusammengebaut werden kann oder schon im Vorfeld die falsche Pumpe als Ersatzartikel erworben wurde.
Überprüfen Sie daher, ob Sie noch Garantieansprüche haben und nutzen Sie diese, wenn die Pumpe defekt ist. Falls nicht, sollten Sie einen Fachmann konsultieren. Trauen Sie sich dennoch, die Pumpe selbst auszutauschen, hier eine kompakte Schritt für Schritt Anleitung:
- Wasser- und Stromzufuhr kappen
- alle Verblendungen entfernen
- Befestigungsschrauben lösen und Geschirrspüler aus der Nische heben
- Spülmaschine auf eine ausreichend große freie Fläche tragen
- Haltetraversen lösen und Schlauchanschluss der Pumpe herausdrücken
- breiten Sie überall dicke Handtücher aus und legen Sie die Maschine danach auf den Rücken
- Schrauben lösen und Boden herausziehen
- erneut Schrauben lösen sowie anschließend die Pumpe herausziehen
- gründliche Reinigung des Pumpenumfelds
- neue Pumpe einsetzen
- bisherige Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen, um die Spülmaschine wieder zu verschließen
- Testlauf ohne Geschirr starten
Die Kosten der neuen Pumpe sind stark herstellerabhängig und lassen sich nicht pauschalisieren. Meist bewegen sie sich in einem Rahmen von etwa 50 bis 150 Euro. Für die gesamte Arbeit benötigen Sie, bei entsprechendem handwerklichen Talent, etwa eine bis zwei Stunden.
Quelle:
https://www.talu.de/spuelmaschine-pumpt-nicht-ab/
https://www.der-schlauchfritze.de/magazin/spuelmaschine-pumpt-nicht-ab-was-tun/
https://www.aeg.de/support/smart-help-center/dishwasher/dishwasher-not-draining/
https://www.iseli-albrecht.ch/geschirrspueler-pumpt-wasser-nicht-ab/