Ober- und Unterputz-Spülkasten entkalken: 4 Hausmittel zum Reinigen

Einen Toilettenspülkasten nehmen wir meist erst bewusst wahr, wenn er nicht mehr richtig funktioniert: Nach dem Spülen fließt dann möglicherweise das Wasser stetig weiter. Hier hilft eine Reinigung und Entkalkung mit Hilfe von 4 Hausmitteln. Wie dies auch bei verschieden verbauten Spülkästen geht, das lesen Sie hier.

Spülkasten reinigen

In diesem Artikel

Wasser erscheint uns aus dem alltäglichen Gebrauch rein und klar. Wenn Wasser aber antrocknet an Gläsern, Spülkasten oder -becken entstehen Wasserflecken. Jetzt wird sichtbar, dass Wasser unter anderem auch Kalk enthält. Je nach Region kann dies mehr oder weniger der Fall sein.

Video-Tipp

In Spülkästen steht das Wasser oft lange. Neben Kalk setzen sich auch noch andere Partikel ab. Es kann zu Verschmutzungen kommen, die Bakterien Raum zum Siedeln geben. Gelegentliches Reinigen und Entkalken bietet einige Vorteile. Es kann aber auch durch Kalk und Schmutz zu mechanischen Blockaden an den beweglichen Teilen im Spülkasten kommen. Das System funktioniert dann nicht mehr richtig. Dabei tropft bzw. läuft ständig Wasser nach, was so nicht sein soll und Ihre Wasserrechnung in die Höhe treibt. Nachteile genug, um Hand anzulegen und auch mit Hausmitteln durch Reinigen und Entkalken Abhilfe zu schaffen.

Verwenden von umweltschonenden Reinigungsmitteln

So wichtig der saubere und kalkfreie Spülkasten auch ist, die Umwelt sollten Sie bei Ihrer Reinigungsaktion nicht über Gebühr belasten. Daher achten Sie bitte bei der Wahl des Reinigungsmittels auf folgende Aspekte:

  • ohne Duftstoffe wie etwa Majantol oder Cinnamal; Nachteile: Sie sind extrem unverträglich in Klärwerken; lösen auch Kontaktallergien aus
  • ohne Konservierungsstoffe mit antibakterieller Wirkung; Nachteile: Sind ebenfalls schwer abbaubar; vernichten ihrerseits die in Klärwerken positiv aktive Bakterien
  • Produkte ohne Biozide; greifen im Wasser Kleinstlebewesen an
  • trotz Preisvorteil keine Riesenpackungen kaufen; enthalten sehr schädigende Rieselprodukte
  • Produkte kaufen mit geringstem Natriumsulfatanteil

Natürliche Reinigungsmittel reichen meist aus

Wenn Sie die genannten Umweltaspekte ernst nehmen wollen, greifen Sie auf Naturstoffe zurück, deren Vorteile Umweltverträglichkeit und Preis sind.

Zitronensäure

Dieser Stoff ist natürlich und doch sehr effektiv. Er belastet da Abwasser relativ wenig. Auch ist es für wenig Geld erschwinglich. Da es gut wirkt, sollten Sie Handschuhe tragen und auf Vorsicht bedacht sein: Auf die nackte Hand gebracht wirkt es ätzend. Kaufen Sie keine Zitronensäure, der noch zusätzlich Duftstoffe zugesetzt sind.

Essigessenz

Dieses sehr bewährte Mittel wirkt hervorragend und ist preiswert. Es braucht allerdings ausreichend Einwirkzeit. Auch hier sollten Sie Handschuhe tragen und Hautkontakt vermeiden. Zusätzlich sollte eine gute Lüftung möglich sein, da sich stechende Gase bilden.

Backpulver

Lösen Sie zwei bis drei Tütchen Backpulver in 250 Milliliter warmem Wasser. Wenn Sie die beweglichen Teile aus dem Spülkasten ausbauen und mit Wasser bedeckt in ein Gefäß legen, geben Sie dann das gelöste Backpulver dazu und lassen es über Nacht wirken. Die kalklösende Wirkung ist evident.

Geschirrspülmittel

Das haben Sie immer zur Hand. Es reinigt sehr gut von Fett und Schmutz, wirkt allerdings wenig gegen Kalk: Hier müssen Sie dann mit der Bürste nachhelfen. Natürlich sollten Sie auch hier nur Spülmittel nehmen, dass auf natürlicher Basis funktioniert. Es gibt aber auch Spülmittel, das auch Zitronenessenz oder auch Essig enthält und so auch gegen Kalk wirkt. Eine Mischung aus Spülmittel plus Zitronensäure, Essigsäure oder auch aus allen drei Zutaten könnte die Top-Lösung werden.

Was Sie zur Spülkastenwartung brauchen

Wenn Sie sich also zutrauen, diese Arbeit selber zu erledigen, dann legen Sie sich folgende Dinge bereit:

  • Werkzeug wie Kombi- und Wasserrohrzange und diverse Schraubenschlüssel
  • eventuell neue Gummidichtungen
  • eine weiche Bürste
  • als Wasserbehälter eine kleine Wanne oder einen großen Eimer
  • entsprechend gewähltes Mittel zur Reinigung (dazu später mehr)

Im Folgenden geht es darum, die beweglichen Teile des Spülkastens komplett auszubauen. In dem Wasserbehälter erfolgt dann die Reinigung. Die folgende Anleitung betrifft die frei zugänglichen Spülkästen.

Vorgehen bei frei verbautem Spülkasten

Der Deckel bei externen Spülkästen ist nur aufgesteckt. Mit etwas Probieren und Rütteln lässt er sich lösen und abheben. Schließen Sie das Ventil für den Wassereinlauf. Jetzt können Sie alle beweglichen Teile ausbauen.

Am leichtesten geht dies, wenn Sie die diese Reihenfolge beachten:

  1. Bewegungsarm zwischen Schwimmer und Einlassventil
  2. der Schwimmer
  3. das Einlassventil (hierfür mit Schraubenschlüssel Mutter lösen)

Alle Teile legen Sie in den Wasserbehälter mit gewähltem Reinigungsmittel. Auch die Gummidichtungen müssen gereinigt werden. Sollten sie porös sein, müssen sie getauscht werden. Passende Dichtungen gibt es als genormte Ausführung in jedem Baumarkt. Am besten bleiben alle Teile zunächst über Nacht in der Lösung. Dann können alle Teile mit der Bürste nachgereinigt werden. Schließlich bauen Sie alle Teile wieder ein und überprüfen die Funktionen.

Was tun bei einem Spülkasten „unter Putz“?

Spülkasten reinigen verputzt

Ein verdeckt verbauter Spülkasten hat ästhetische Vorteile. Der Zugang zum Spülkasten ist dafür erschwert. Oftmals genügt der Einsatz eines Schraubenziehers. Die Abdeckung rund um die Spültasten kann so von unten vorsichtig angehoben werden, bis man sie abnehmen kann.

Manche Hersteller solcher Spülkästen geben als Zubehör zwei Griffe mit Saugnäpfen dazu. Damit lässt sich die Abdeckung schonend abnehmen. Die Gefahr, mit einem Schraubenzieher an der Plastikabdeckplatte eine hässliche Spur zu setzen, ist durchaus gegeben.

Tipp: Verwenden Sie statt Schraubenschlüssel einen oder auch zwei breite Spachtel. Da die „Angriffsfläche“ dabei verteilt ist, geht es leichter und schonender als mit dem Schraubenzieher.

Oft ist noch eine Zwischenwand verbaut. Diese lässt sich, ist sie klassisch verschraubt, mit einem Schraubenzieher oder auch durch gut sichtbare und leicht bedienbare Dreh- oder Schiebeknöpfe lösen. Haben Sie den Spülkasten erreicht, verfahren Sie wie bereits beschrieben.

Vorbeugen gegen Verkalkung

Je kalkreicher das Trinkwasser in Ihrer Region ist, umso mehr ist Vorbeugen ein guter Gedanke. Im eigenen Heim ist eine Entkalkungsanlage durchaus eine auf lange Sicht lohnende Alternative. Diese

  • schützt Wasserhähne und -leitungen,
  • verhindert Verkalken von Waschmaschine und Spülmaschine,
  • bessert Qualität des Trinkwassers und
  • mindert kalkhaltige Wasserflecken.

Entkalkungsanlagen gibt es je nach Größe und Bedarf auch schon für wenig Geld. Man macht sich nicht klar, dass ein kaum bemerktes Lecken am Spülkasten stündlich 5 – 10 Liter Wasser oder mehr verbraucht. Im Jahr sind das etwa 85.000 Liter Wasser! Doch auch die Ersparnis bei den genannten Haushaltsgeräten ist zu bedenken: Weniger Reparaturen und längere Lebensdauer ist bei wenig Kalk immer gegeben.

Tipp: Auch gelegentliches Vorbeugen mit Anti-Kalk-Tabs im Spülkasten ist sinnvoll. Kaufen Sie auch hier die umweltverträglichen Varianten: Diese enthaltenen Naturstoffe, keine Duftstoffe und vor allem keine schwer abbaubaren und ätzenden Stoffe.

Quellen:
http://www.einfach-entkalken.de/mittel-gegen-kalk
http://www.heimhelden.de/spuelkasten-reinigen
https://www.talu.de/wc-spuelkasten-entkalken/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.