Sofa ist elektrisch geladen: was tun? | Couch richtig „erden“

Wir wollen es uns auf dem Sofa gemütlich machen. Doch statt einem weichen Wohlbefinden erwartet uns ein stechend schmerzender Schlag wie vom Elektrozaun. Die Couch ist geladen. Was aber sind die Ursachen dafür und hilft es, das Sitzmöbel zu erden?

Sofa erden - Frau greift auf Couch

In diesem Artikel

Manchmal ist im Dunkeln beim Berühren eines geladenen Sofas sogar ein Funken zu sehen. Da stellt sich die Frage, was bei diesem Vorgang eigentlich geschieht. In einem stabilen Zustand halten sich negativ und positiv geladene Teilchen eines Atoms (Elektronen und Protonen) die Waage. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, das von einem Gegenstand jeweils ein Elektron pro Atom auf einen anderen Gegenstand überspringt. Beide Objekte sind nun elektrostatisch geladen. Findet ein Kontakt mit einem weiteren Gegenstand statt, kommt es zu einer plötzlichen Entladung. Sie wird in Volt (V) gemessen und ist ab etwa 2.000 V zunehmend schmerzhaft spürbar. So simpel die Erklärung, so einfach ist auch die Lösung des Problems: das Sofa erden.

Video-Tipp

Ursachen der statischen Aufladung

Es kann schon ganz schön unangenehm sein, wenn das Sofa jede Berührung mit einem Stromschlag quittiert. Dabei ist es sinnvoll, sich zunächst vor Augen zu führen, welche Ursachen dazu beitragen, dass die Couch oder ihr Nutzer elektrostatisch geladen sind:

  • Reibung: Im Haushalt gehört in der Regel Reibung zu den Ursachen für statische Aufladung. Sie findet beim Laufen durch die Wohnung aber auch beim Absaugen des Sofas statt.
  • Material: Nur nicht-leitende Materialien sowie leitende Materialien, die isoliert sind, können sich statisch aufladen. Nichtleiter sind beispielsweise Kunststoffe oder auch Gummi.
  • Trockene Luft: Sie verstärkt den Prozess der Aufladung. Bei Werten von weniger als 20 Prozent Luftfeuchtigkeit kann an Personen eine Ladung von über 30.000 V auftreten. Steigt die Luftfeuchtigkeit auf 65 Prozent und darüber, geht sie auf weniger als 1.500 V zurück. Ähnlich kann das Sofa auf die Luftfeuchtigkeit reagieren.

Sofa erden – so geht’s richtig

Spray und Metallkleiderbügel zum Erden des Sofas

Von der elektrostatischen Aufladung sind im wesentlichen Möbel betroffen, die mit einem Bezug aus Kunstfasern ausgestattet sind. Außerdem tragen Gummi- und Kunststoff-Sohlen sowie Kleidung aus Synthetik-Materialien neben trockener Raumluft das Ihre zum Funkensprung bei.

Eine Möglichkeit zur Abhilfe ist es, wie gesagt, das Sofa zu erden. Dazu befestigen Sie einen Draht am Couchbezug und verbinden ihn am anderen Ende mit einem geerdeten Gegenstand. Das kann oft der Heizkörper sein. Sicher können Sie das Möbelstück an der Erdungsklammer einer Steckdose in der Nähe erden. Dies ist allerdings vor allem wenn mehrere Sofas im Wohnzimmer stehen häufig schwierig umzusetzen. Darüber hinaus kann die Wirksamkeit dieser Methode abhängig vom Material des Bezuges begrenzt sein. Alternativ zum Erden des Sofas gibt es allerdings eine ganze Reihe an Maßnahmen, die verhindern können, einen schmerzhaften Schlag zu erhalten:

  • Antistatik-Spray: Das Antistatik-Spray überzieht den Sofabezug mit einem dünnen leitfähigen Film. Er vermindert die Aufladung in der Regel bis unterhalb der Spürbarkeits-Grenze. Sobald die Couch nach dem Einsprühen getrocknet ist, kann sie wieder genutzt werden. Allerdings zersetzt sich das Antistatik-Spray recht schnell, sodass der Vorgang regelmäßig wiederholt werden muss. Außerdem ist es wichtig, das Antistatik-Spray vor der ersten Verwendung an einer unauffälligen Stelle auszuprobieren und auf Fleckenbildung zu überprüfen.
  • Trocknertücher: Für sie gibt es eine ganze Reihe an Anwendungsmöglichkeiten. Eine davon ist, mit ihnen die Oberfläche Ihrer Couch abzuwischen und so der statischen Aufladung entgegenzuwirken.
  • Mit Metall entladen: Ein Kleiderbügel aus Metall eignet sich hervorragend dazu, die Sitzfläche ihres Sofas abzustreifen. Damit neutralisieren Sie die Aufladung. Den gleichen Effekt erreichen Sie mit anderen Metallgegenständen. So können Sie auch einen Metall-Fingerhut tragen, mit dem Sie die Stelle, auf der Sie Platz nehmen wollen, berühren.

Tipp: Für ein selbstgemachtes Antistatik-Spray benötigen Sie einen Teelöffel Weichspüler auf 150 Milliliter Wasser. Beides in eine Sprühflasche geben und gut schütteln – fertig!

Vorbeugung gegen statische Aufladung des Sofas

Pflanzen vor Sofa

Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zu einer spürbaren statischen Aufladung kommt. Um dies zu gewährleisten, bieten sich verschiedene Maßnahmen an:

  • natürliche Materialien: Schon bei der Wahl des Sofas kann darauf geachtet werden, dass der Bezug aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leder besteht. Werden auch bei der Bekleidung Naturfasern und Schuhwerk mit möglichst wenig Kunststoffanteilen bevorzugt, ist schon ein recht sicherer Schutz gegen statische Entladungen beim Kontakt mit dem Sofa gegeben.
  • für eine ideale Luftfeuchtigkeit sorgen: Sie liegt je nach Temperatur und Raum zwischen 40 und 70 Prozent. Gerade im Winter jedoch werden bei trockener Heizungsluft diese Werte häufig deutlich unterschritten. Das fördert die statische Aufladung. Pflanzen sowie vielleicht auch ein Zimmerbrunnen sorgen hier nicht nur für Abhilfe. Sie bringen auch zusätzliche Wohnlichkeit in den Raum. Bleibt das Sofa trotz dieser Maßnahmen elektrisch geladen, ist die Anschaffung eines Luftbefeuchters empfehlenswert.

Tipp: Auch trockene Haut kann statische Aufladungen begünstigen. Die Verwendung von Feuchtigkeitscremes nutzt daher dem Teint und vermindert das unangenehme elektrische Knistern beim Niederlassen auf die Couch.

Quellen:
https://www.more2home.de/statische-aufladung-sofa-entfernen/

https://de.wikihow.com/Statische-Aufladung-beseitigen
https://www.hausjournal.net/sofa-erden
https://sofa24.net/sofa-ist-statisch-aufgeladen/
https://www.keyence.de/ss/products/static/Aresource/feature/index.jsp

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.