Kann man gekeimte Möhren noch essen? | Karotten mit Trieben

Huch, was ist denn da los? Wenn Ihre Möhren keimen, haben Sie meistens nichts falsch gemacht. Doch das selten auftretende Phänomen kann zu der Frage führen, ob die betroffenen Karotten giftig sind. Hier finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Gemüse, seine Lagerung und Haltbarmachung.

Gekeimte Möhre

Gekeimte Möhren sehen merkwürdig aus, doch sie sind völlig unbedenklich. Meist ist die Art der Lagerung daran schuld, und die können Sie erst ab dem Zeitpunkt des Kaufs gestalten. Wie sich die Wurzeln verhalten, entscheidet vor allem der Umgang mit den Möhren vor dem Verkauf. Erfahren Sie hier, welche Ursachen keimende Karotten haben können und wie Sie Möhren optimal lagern – vor allem, um gefährlichen Schimmel zu vermeiden. Dabei beziehen wir uns nicht nur auf Möhren aus dem Supermarkt, sondern auch auf jene, die Sie selbst im Gemüsebeet gezogen haben.

Video-Tipp

Gekeimte Möhren – Aussehen

Gekeimte Möhren

Wenn wir in diesem Artikel von gekeimten Möhren sprechen, sind nicht etwa die Keimlinge frisch ausgesäter Möhrensamen im Gemüsebeet gemeint. Die Rede ist von ausgewachsenen Wurzeln, die Keime ausbilden. Das kann noch in der Verpackung aus dem Supermarkt auftreten oder im Kühlschrank im Gemüsefach. Allerdings tritt das Phänomen nur sehr selten auf. Die häufigsten Veränderungen an Möhren sind Schimmel (äußert sich zu Beginn durch gräuliche Flecken) oder eine verschrumpelte Oberfläche, die durch Ausschwitzen der Karotten entsteht.

Sind gekeimte Möhren noch essbar oder giftig?

Ja, gekeimte Möhren sind noch essbar und nicht giftig! Sie sollten die Keime jedoch – wie bei Kartoffeln – großzügig abschneiden. Achten Sie vor dem Verzehr unbedingt darauf, dass die Möhren nicht zusätzlich von Schimmel befallen sind. In dem Fall sind gekeimte wie ungekeimte Möhren ungenießbar.

Warum fangen Möhren an zu keimen?

Die Frage scheint noch nicht untersucht worden zu sein. Jedoch könnten folgende Faktoren dazu führen:

  • Lagerung der Möhren in luftiger Umgebung
  • es herrschte eine sich verändernde Umgebungstemperatur (zuerst kühl, dann wärmer)
  • Möhren wurden für längere Zeit gelagert

Möhren möchten lieber kühl gelagert werden und zwar bis sie von Ihnen verarbeitet und gegessen werden. Häufig ist die optimale Temperatur nicht gewährleistet. Übrigens: Keimende Möhren können darauf hinweisen, dass Sie die Möhren gut gelagert haben.

So lagern Sie Möhren richtig

Möhren im Kühlschrank richtig lagern

Um die Möhren richtig zu lagern, sollten Sie unterscheiden zwischen:

  • Möhren aus dem Supermarkt und
  • selbst angebauten Möhren.

Möhren aus dem Supermarkt lagern

Möhren aus dem Supermarkt sind nicht so lange haltbar wie selbst angebaute Möhren. Der Grund: Die Temperatur im Supermarkt ist meist zu hoch für die leckeren Wurzeln. Dennoch kann die Haltbarkeit bis zu zehn Tage dauern, wenn Sie alles richtig machen. Die größte Gefahr bei der Lagerung sind übrigens nicht keimende Möhren, sondern Schimmel. Schimmel ist nicht nur ekelerregend, sondern kann auch giftig und gesundheitsschädlich sein.

Tipp: Schimmel an Möhren können Sie abschneiden. Dabei sollten Sie möglichst weit in das unbefallene Gewebe schneiden, denn das Pilzgeflecht breitet sich unsichtbar in der Möhre aus.

Anleitung zum Lagern von Karotten

  • Möhren schon im Supermarkt begutachten und nur gesund aussehende Exemplare kaufen
  • das Kraut von Bundmöhren gleich abschneiden
  • Möhren in Plastikschale und -hülle von der Folie entfernen
  • Möhren möglichst auch aus Plastikschale entnehmen
  • jede einzelne Möhre sorgfältig auf Schimmel kontrollieren
  • Möhren kurz unter kaltem Wasser abwaschen und abtrocknen
  • als Lagerort eignet sich das Gemüsefach im Kühlschrank

Tipp: Wer die Lagerung optimieren möchte, kann die Karotten auch in ein sauberes, feuchtes Tuch einschlagen. Die Feuchtigkeit von außen sorgt dafür, dass Supermarktmöhren weniger schwitzen – allerdings müssen Sie täglich auf Schimmel kontrollieren.

Selbst angebaute Möhren lagern

Selbst angebaute Möhren können weitaus länger gelagert werden als Supermarktware – die Lagerzeit beträgt bis zu vier Wochen! Doch um diese lange Lebensdauer zu erreichen, müssen Sie genau auf die Temperatur achten. Umso kühler die Karotten lagern, desto besser. Schon gleich nach der Ernte brauchen die Wurzeln es kalt. Vermeiden Sie es also, die Möhren noch für ein paar Stunden auf dem Beet liegen zu lassen oder in der warmen Küche aufzubewahren. Ansonsten können Sie die obige Anleitung zum Lagern von Karotten verwenden, um Ihre selbst angebauten Möhren lange haltbar zu machen.

Quellen:
https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Keimende-Karotten_44171.htm
https://www.meine-moehren.de/wissenswertes/lagertipps-im-haushalt/
https://www.openscience.or.at/hungryforscienceblog/schimmel-wegschneiden-oder-wegwerfen/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.