Silikonbackformen anwenden: richtig Einfetten und Reinigen

Silikon-Backformen gehören zu den komfortabelsten Backformen. Aber damit die Freude beim Backen nicht vergeht und die Formen langfristig nutzbar bleiben, gibt es einiges zu beachten. Vor allem beim Einfetten und Reinigen der fröhlich bunten und flexiblen Formen sollte nichts schiefgehen.

Silikonbackformen

In diesem Artikel

Die sachgemäße und gründliche Reinigung der Silikonbackformen hat dabei oberste Priorität. Dieser Artikel liefert einen Überblick darüber, wann Sie im Optimalfall reinigen sollten bzw. was Sie gegen hartnäckige Rückstände unternehmen können. Abschließend gibt es noch Hinweise zum Thema Einfetten.

Video-Tipp

Silikonbackformen richtig reinigen

Vor dem ersten Gebrauch

Bevor Sie eine neu erworbene Silikon-Backform nutzen, spülen Sie sie mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus. Damit entfernen Sie mögliche anhaftende Rückstände vom Herstellungsvorgang. Kuchen und Gebäck können Sie danach unbesorgt backen. Häufig ist in der Gebrauchsanleitung der Hersteller das Reinigen vor der ersten Benutzung explizit erwähnt. Halten Sie sich am besten immer an die Herstelleranleitung.

Tipp: Sollte die neue Backform merkwürdig riechen, müssen Sie sie erst im Backofen tempern, damit flüchtige organische Stoffe, die beim Herstellungsprozess verwendet wurden, ausgasen können. Stellen Sie die Form dazu für 4 Stunden bei 200 °C in den Backofen und lüften Sie anschließend Küche und Ofen sehr gut. Lassen Sie die Form erst gut abkühlen, bevor Sie zu Wasser und Spülmittel greifen.

Sofort nach der Benutzung

Silikonbackformen sollten immer kurz nach der Verwendung gereinigt werden. Manchmal ist eine kurze Handwäsche mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ausreichend. In hartnäckigen Fällen oder bei mehreren Formen mit komplizierten Mustern ist auch eine Spülmaschine hilfreich. Im Normalfall sind alle Silikonbackformen spülmaschinengeeignet. Achten Sie trotzdem immer auf die Angaben des Herstellers.

Tipp: Verwenden Sie zur Reinigung der Formen keine scharfen oder spitzen Gegenstände und auch keine Bürste. Ansonsten könnte die Form zerkratzt werden. Damit gehen die Antihafteigenschaften verloren und in den Kratzern kann Teig hängen bleiben.

Bei hartnäckigen Flecken

Anhaftungen und hartnäckige Flecken kommen zwar bei dieser Art von Backformen selten vor. Aber wenn doch einmal hartnäckige Anhaftungen auftreten, so weichen Sie die Silikonbackform erst einmal in warmem Wasser ein. Nehmen Sie etwas Spülmittel zur Hilfe. Bleibt das anschließende Reinigen mit einem weichen Spültuch oder Schwamm wirkungslos, so weichen Sie die Form in Natronlauge ein und waschen Sie sie anschließend gut aus. Ziehen Sie Handschuhe dazu an, um Ihre Hände vor der Natronlauge zu schützen!

Silikonbackformen

Bei klebrigem Film

Auf Formen, die häufig verwendet werden oder schon etwas älter sind, bildet sich mit der Zeit ein klebriger Film aus. Ein leichter Klebefilm kann auch bei längerer Nichtbenutzung entstehen. Er beeinträchtigt die Backeigenschaften zwar nicht, aber wenn Sie der Film stört, so können Sie die Backform reinigen, in dem Sie sie für einige Minuten in Salzwasser einlegen und anschließend kurz darin auskochen. Damit lässt sich der anhaftende Fettfilm gut ablösen. Da sich Silikonbackformen von Natur aus glatt und geschmeidig anfühlen, bleibt auch danach das Gefühl eines leichten Fettfilms erhalten.

Tipp: Trocknen Sie Ihre Silikonbackform nicht ab, sonst bleiben kleine Fusseln vom Geschirrtuch hängen. An der Luft trocknet sie sehr gut.

Silikonbackformen einfetten

Viele Hobbybäckerinnen und Hobbybäcker sind der Meinung, dass sie Silikonbackformen nicht einfetten müssen. Häufig steht dieser Hinweis auch auf der Anleitung des Herstellers. Einige Hersteller geben jedoch explizit an, dass die Form eingefettet werden muss. Außerdem kann es bei ungefetteten Formen manchmal passieren, dass das Backwerk nach dem Backvorgang leicht an den Rändern festhängt. Falls das Problem bei Ihnen auch schon aufgetreten ist, dann lohnt es sich für Sie, die Silikonbackform vor dem Befüllen mit Teig einzufetten. Eine weitere Möglichkeit, die Ihnen ebenso helfen kann, ist das Einfetten und anschließende Bemehlen der Form. Damit können Sie sich sicher sein, dass kein Gebäck mehr an Ihrer Silikon-Form haften bleiben kann.

Tipp: Wichtig ist, dass Sie die Silikonbackform nach Gebrauch immer gut reinigen und das Fett entfernen.

Hinweise für den Umgang mit Silikonbackformen

  • Form beim Einfüllen des Teiges direkt auf den Gitterrost stellen.
  • Angaben der Backzeiten für Formen aus anderem Material verwendbar.
  • Nach dem Backen Form mitsamt Gitterrost aus dem Ofen nehmen.
  • Form vor dem Entnehmen des Backstückes immer gut abkühlen lassen.
  • Kuchen oder Gebäck nicht mit Messer oder anderem spitzen Gegenstand aus der Form nehmen.

Quellen:
https://www.oetker.de/tipps-wissenswertes/tipps-tricks/t/silikonbackformen.html
http://www.silikonbackformen.org/silikonbackformen-bedienungsanleitung.html

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.