In diesem Artikel
Gekaufte Seifenblasenflüssigkeit ist gelingsicher. Um die Zutaten machen die Hersteller allerdings ein großes Geheimnis. Ein bekannter Markenhersteller schreibt auf seiner Webseite, die Flüssigkeit bestehe aus Wasser und Seifenrohstoffen. Die weiteren Inhaltsstoffe fallen unter das Betriebsgeheimnis. Sie finden nachfolgend erprobte Rezepte und Anleitungen für Seifenblasen-Zubehör.
Wasser und Seife – das klingt nicht schlecht und ist logisch. Schon beim ganz normalen Händewaschen, egal ob mit Flüssigseife oder einem festen Seifenstück, entstehen kleine Bläschen. Aus Flüssigseife und Wasser lässt sich jedoch keine Seifenblasenflüssigkeit herstellen. Besser ist die Mischung aus Spülmittel und Wasser.
Anleitung zum Seifenblasen selber machen
Mischen Sie Spülmittel und Leitungswasser im Verhältnis 1 zu 15. Die Mischung eignet sich für kleine und größere Seifenblasen. Die Haltbarkeit der Blasen ist kurz, sie zerplatzen sehr schnell. Wer aber erste eigene Versuche ohne großen Aufwand unternehmen möchte, ist mit diesem Rezept gut beraten. Die Ergebnisse verbessern sich stark, wenn Sie zufällig einen kleinen Rest gekaufter Seifenblasen zu Hause haben und darunter mischen.
Rezepte für stabilere Seifenblasen
Lange haltbar sind Seifenblasen nie, es gehört zur Faszination der kugeligen Gebilde, dass sie relativ schnell platzen. Trotzdem gibt es Rezepte, die tadellos funktionieren und sich auch für große Seifenblasen eignen. Für das folgende Rezept ist die Zutatenliste etwas länger. Sie brauchen:
1/2 Tasse Spülmittel
1/2 Tasse Speisestärke
1 Esslöffel Backpulver
1 Esslöffel Glycerin
250 Milliliter Wasser
Speisestärke und Backpulver sind in fast jedem Haushalt bereits vorhanden. Glycerin bekommen Sie in der Apotheke und in gut sortierten Drogerien, oder Sie bestellen Glycerin im Internet. Das Glycerin treibt die Kosten zwar ein wenig in die Höhe. Es ist aber lange haltbar und sehr ergiebig. Außerdem sind die Ausgaben für handelsübliche Seifenblasenflüssigkeit beträchtlich.
Und so geht’s:
- Lösen Sie die Stärke in Wasser auf.
- Geben Sie dann die weiteren Zutaten dazu und rühren Sie alles gründlich um.
- Die Flüssigkeit sollte noch einige Stunden ziehen.
Die Lösung funktioniert gut, es entstehen schöne Seifenblasen, auch größere Exemplare sind möglich. Die Stärke setzt sich aber schnell am Boden ab. Sie müssen deshalb die Flüssigkeit immer wieder umrühren oder schütteln.
Tipp: Die Stärke in der Seifenblasenflüssigkeit hinterlässt Flecken. Die Flecken lassen sich gut auswaschen, es ist aber besser, wenn die Flüssigkeit nur im Freien verwendet wird. Dann können Sie die Stärkeflecken auf der Terrasse oder dem Balkon einfach mit Wasser wegspülen.
Riesenseifenblasen: Ein sicheres Rezept mit Neutralseife
Riesenseifenblasen sind unglaublich toll. Wenn es gelingt, aus der Flüssigkeit mit den passenden Hilfsmittel übergroße Blasen zu zaubern, sind strahlende Kinderaugen garantiert!
Sie benötigen für die Flüssigkeit:
75 Milliliter Neutralseife
1 gestrichener Teelöffel Kleister
50 Gramm Zucker
800 Milliliter kaltes Wasser
100 Milliliter warmes Wasser
So stellen Sie die Flüssigkeit für Riesenseifenblasen her:
- Lösen Sie das Kleisterpulver in kaltem Wasser auf und rühren Sie so lange, bis sich der Kleister vollständig aufgelöst hat.
- Anschließend geben Sie die Neutralseife dazu.
- Lösen Sie in einem separaten Behälter den Zucker in warmen Wasser auf. Auch hier wieder so lange rühren, bis die Zuckerkristalle komplett aufgelöst sind.
- Vermischen Sie jetzt die beiden Flüssigkeiten miteinander.
Die fertige Flüssigkeit ist sofort einsatzbereit, eine Ruhezeit schadet aber nicht. Die Seifenblasen sind stabil und haben einen schönen Glanz.
Tipp: Bei zahlreichen Rezepten für Seifenblasenflüssigkeit wird zur Verwendung von destilliertem Wasser geraten. Die Ergebnisse sollen dann noch besser sein. Wenn Sie destilliertes Wasser zu Hause haben, können Sie es gern verwenden. Eine extra Anschaffung ist aber nicht unbedingt notwendig. Die obigen Anleitungen funktionieren auch mit normalem Leitungswasser.
Pusteröhrchen und andere Hilfsmittel selbst herstellen
Für kleine und mittelgroße Seifenblasen ist das klassische Pusteröhrchen aus dem Seifenblasenfläschchen ideal. Heben Sie das Pusteröhrchen und das Fläschchen auf, dann haben Sie immer die erforderlichen Blashilfmittel daheim. Es gibt aber auch dafür bewährte DIY-Anleitungen. Wichtig ist hauptsächlich, dass Sie als „Aufnahmemittel“ für die Seifenblasenflüssigkeit ein saugfähiges Material verwenden.
Pusteröhrchen aus Pfeifenreiniger: Das ist die schnellste Variante, gut geeignet für kleine und mittelgroße Seifenblasen. Biegen Sie einen Pfeifenreiniger so zurecht, dass an einem Ende ein Ring entsteht.
Drahtring mit Wollfaden: Große Seifenblasen zaubern Sie mit einem Drahtring. Den Ring können Sie selbst biegen, zum Beispiel aus einem mittelfesten Blumendraht. Befestigen Sie den Ring ebenfalls mit Draht an einem Holzstab. Den Ring selbst umwickeln Sie mit einem saugfähigen Wollfaden. Das erfordert Zeit und Geduld, das Ergebnis rechtfertigt aber den Aufwand. Der „Ring“ muss nicht unbedingt rund sein. Sie können auch ein Herz formen, mit ovalen und eckigen Formen experimentieren.
Für Riesenseifenblasen brauchen Sie entweder einen großen Drahtring oder eine Art Gerüst oder Angel,bestehend aus zwei Holzstäben und Wollfäden. Nehmen Sie dicke Wolle. Nun binden Sie zuerst einen kürzeren Faden jeweils oben an die beiden Stäbe. Dann befestigen Sie einen zweiten, längeren Faden an den gleichen Stellen. Der längere Faden hängt wie ein Bauch oder eine Schlaufe herunter. Die Seifenblasenflüssigkeit füllen Sie in ein ausreichend großes, flaches Gefäß.
Bevor Sie Ihren ersten Auftritt als Seifenblasenkünstler(in) wagen, brauchen Sie ein wenig Übung, damit die Riesenseifenblasen auch gelingen. Der umwickelte Ring beziehungsweise die Fäden am Gerüst müssen vollständig nass sein. Bewegen Sie aber Ihr Blasgerät nicht heftig in der Flüssigkeit, damit sich kein Schaum bildet. Wenn Sie das Gerüst verwenden, halten Sie die oberen Stabspitzen zunächst zusammen. Dann öffnen Sie Ihre Arme und bewegen sich gleichzeitig. Durch den Luftzug formt sich die Seifenblase.
Sicherheitsaspekte, besonders für kleine Kinder wichtig
Die Zutaten in den Rezepten sind prinzipiell unbedenklich. Achten Sie aber trotzdem darauf, dass kleine Kinder die Flüssigkeit nicht trinken. Nach dem Spielen mit den Seifenblasen ist Händewaschen angesagt, dann kann nichts passieren.
Quellen:
www.moms-blog.de/riesenseifenblasen-rezept-mischung/
www.talu.de/seifenblasen-selber-machen-rezept/