In diesem Artikel
Genau wie bei einem Heiratsantrag gibt es unzählige Möglichkeiten, seinem Partner eine eingetretene Schwangerschaft mitzuteilen. Jedoch können die Reaktionen auf diese lebensverändernde Nachricht verschieden ausfallen und reichen von absoluter Schockstarre über erstaunte Sprachlosigkeit bis hin zu inniger oder überbordender Freude. Sogar eiserne Ablehnung kann eine Schwangere treffen (als wenn nicht zwei dazugehören würden, um schwanger zu werden). Deshalb gilt es, die Nachricht oder Mitteilung möglichst klug und an die Lebenssituation angepasst zu gestalten. Dabei sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Wie wäre es mit etwas Frechem?
- Strafzettel unter seinen Scheibenwischer legen und darin das Ultraschallbild verstecken – sein Grimm wird im Nu zu Stolz und Erleichterung wechseln
- Ihn zum Autohaus „schleifen“ und so ganz nebenbei „Familienkutschen“ bestaunen, mit dem Autohändler fachsimpeln (passt ein Kinderwagen in den Kofferraum usw.), das Geheimnis wie zufällig „fallen“ lassen….
- Ein Kondompäckchen (unbenutzt!!) auf sein Nachttischchen legen und deutlich 2.Wahl oder Ausschuss draufschreiben (wenn die Schwangerschaft eine ungeplante Überraschung ist)
- Einen schicken Dessous – Still-BH in großer Größe kaufen (eine Unterbrustweite größer und mindestens 2 Körbchengrößen größer) – die Fülle verdeutlichen und „schmackhaft“ machen, seine Neugier und Vorfreude ist Dir sicher
- Seine Kosmetikprodukte im Bad sehr weit zur Seite schieben (es wird sowieso so sein, wenn Babys Cremes dazukommen) und Dein Schwangerschafts – Pflegeöl offensichtlich auf seinen Platz drapieren
- Eine Anspielung auf gesunde Ernährung oder Morgenübelkeit machen
Bereite einen Gaumenschmauß
- Babybrei auftischen mit dem Vermerk, dass bald das Resteessen so aussehen wird (vorübergehend…)
- Eine Flasche alkoholfreien Sekt kaufen und einen deutlichen Babyartikel dranbinden – der Deko – Ideen sind keine Grenzen gesetzt
- Kuchen backen (lassen) mit Aufschrift (z.B. Hallo Papa) oder Aufdruck (z.B. Storch mit Gepäck)
- Marienkäferchen – Familie kaufen aus Schokolade (verschiedene Größen) und auf Tisch, Teller, Arbeitsplatz… drapieren
Für den Skeptiker
- Schwangerschaftstest gemeinsam machen – Viel Zeit abwarten und Test erst auf ein bestimmtes Signal hin gleichzeitig anschauen
- Positiven Test einem Plüschtier in die Arme legen und sichtbar (oder stolperhaft z.B. im Flur) hinsetzen
- Positiven Test auf sein Kissen legen (Vorsicht, manche ekeln sich, schließlich kam das Stäbchen, trotz Deckel, mit Deinem Urin in Berührung…)
- Mutterpass auf den Tisch legen – er wird fragen, was das ist und wem er gehört, fein säuberlich schreibst Du nun Deinen Namen auf die Vorderseite
- Das Ultraschallbild per Handy zusenden und ihn raten lassen, was das ist
- Je nach Beziehungsstatus den Regelkalender offen liegen lassen – bei fehlender Eintragung oder eben einer Eintragung wie Smilie, Fragezeichen o.ä. wird er stutzig werden und eins und eins zusammenzählen
Romantik pur
- Einen Liebesbrief schreiben
- Beim Autofahren eine Kinderlieder-CD einlegen (z.B. Traumzauberbaum von Reinhard Lakomy) – bringt gute Kindheitserinnerungen und frohe Erwartung
- Heimlich ein Baby – Bild von Dir und ihm besorgen, beides nebeneinander in einen Rahmen legen und in die Mitte ein großes Fragezeichen machen, da kommt später das Bild des Babys hin
Gestalte ein kleines Kunstwerk
- Eine Karikatur mit dickem Bauch malen oder auch ihn als Papa
- Ein kleines Gedicht verfassen:
Das Geschenk
In unseren starken Armen
Liegt ein Geschenk zum Erbarmen
Es ist klein und fein
Die Haut zart und rein
Die Äuglein ganz blau
Die Haare wie milder Tau
Der Körper so schnell kalt
Die Fäustchen suchen Halt
Was mag das wohl sein?
Unser kleines Babylein* W. Unger
- Ein selbstgefertigtes Maßband irgendwo befestigen – entweder Teile abschneiden (wöchentlich/ monatlich) bis man am oberen Ende (= Schwangerschaftsende), einem typischen Babysymbol, angekommen ist
- Für jeden Schwangerschaftsmonat ein Obst/Gemüse/Gegenstand auf den Tisch legen und mit den Monaten (SSM = Schwangerschaftsmonat) beschriften
- 1. SSM Erbse
- 2. SSM Kiwi
- 3. SSM Apfel
- 4. SSM Grapefruit
- 5. SSM Mango
- 6. SSM Honigmelone
- 7. SSM Kohlkopf
- 8. SSM Wassermelone
- 9. SSM Ergebnis: Puppe, Plüschtier in Badetuch wickeln (entspricht Kreißsaalsituation)
Wie wäre es mit etwas Praktischem (Wiederverwendbarem)?
- Babyschuhe kaufen und neben seine stellen
- Babysöckchen waschen und auf die Leine hängen (knifflige Angelegenheit, weil winzig!) – die Fragen ergeben sich von selbst
- Ein Spielzeug kaufen oder Spieluhr – das erste Geschenk für Babylein
- Eine Spur aus leuchtenden oder bunten Schnullerchen legen, z.B. auf dem Esstisch
- Schicke ihn ein Schwangerschafts – Tagebuch/ Baby – Fotoalbum kaufen mit Vorwand (ein Geschenk für Arbeitskollegin/ Freundin ….), eröffne ihm danach, dass es für Euch ist
- In der WhatsApp – Gruppe Deine Karte fürs Fitnessstudio weitergeben, Du kannst in den nächsten Monaten wegen Babylein eh‘ keinen flachen Bauch erzielen.
- Ein Vornamenbuch kaufen und über Namen sprechen – schon bald steht eine Entscheidung an…
- Ein Hobbyutensil von ihm in Miniformat kaufen – Spielzeuggitarre, Fußballschal, Minitrommel, Kindergrillzange, Kinderhämmerchen – schließlich wollen Kinder ihren Papa nachahmen und Papas ihre Hobbys teilen
- Kinderwagenkatalog beiläufig offen liegen lassen – irgendwann wird er danach fragen, aber bei dieser Variante brauchst Du unter Umständen viel Geduld
Habt Ihr mehrfaches Glück?
- Obst/Gemüse in der entsprechenden Anzahl kaufen und mit Gesichtern verzieren – Kreativität ist gefordert
- Wasserball aufpusten und unter Bettdecke legen – Umfang als Vorausschau
Falls Du ihn wirklich schockieren willst (weil er es verdient hat oder nicht nett zu Dir war)
- Schokoladenpudding in eine frische! Papierwindel füllen, ihm die Augen verbinden, ihn fühlen oder sogar davon essen lassen, ihn raten lassen, um was es sich handelt, dann Augenbinde abnehmen… Ekelfaktor garantiert und Schadenfreude auf Deiner Seite
- Babysitten oder Kinderwagen ausfahren für ihn vereinbaren – als Vorübung (Achtung, das zu betreuende Baby sollte zwar in ungeübte aber unbedingt liebevolle Hände gegeben werden) – ihm danach beichten, dass er das auch bald für sein eigen Fleisch und Blut machen darf…
- Visitenkarte eines Anwaltes für Familienrecht sichtbar an die Pinnwand hängen, auf handschriftliche Vermerke von Dir achten (Datum, Vaterschaftstest, Unterhalt…), damit er weiß, dass es aktuell ist – Achtung: birgt die Gefahr sofortiger Frontenverhärtung!
Wann verkünde ich die große Neuigkeit?
Jetzt haben wir ausführlich das „Wie“ erörtert. Bleibt noch die Frage: „Wann ist der beste Zeitpunkt für eine solche Nachricht?“ Das kommt nun wieder darauf an, wie die Lebensumstände sind und Deine Persönlichkeit – bist Du aufgeregt, sprudelnd, geduldig, überlegt? Auf jeden Fall sollte Dein Partner nicht erst als Zehnter oder gar durch andere erfahren, dass Du schwanger bist, deshalb ziehe es nicht allzu lange heraus, diesen lebensverändernden Zustand kann man eh nicht lange geheim halten. Ihm die Mitteilung keinesfalls während stressiger (Ärger, Eile…) oder unguter Momente machen (Streit…) – die Freude kann unter solchen Umständen nicht wirklich frei fließen.
Überraschung am Arbeitsplatz
Auch der Arbeitsplatz ist nicht 100% geeignet. Denn die erste ehrliche Reaktion bekommen nämlich die Arbeitskollegen mit, nicht Du. Wenn er allerdings wochenlang auf Montage ist, wäre es vermutlich schon besser, ihm über die Ferne Bescheid zu geben – geteilte Freude ist doppelte Freude und vielleicht will er seine Einsatzzeiten wegen der Schwangerschaft auch gleich umplanen, um Dich und das Kleine besser umsorgen zu können.
Überraschung mit Bezug zu Euch als Paar
Vielleicht möchtest Du auch ein richtiges Event daraus machen: ein Abendessen im Lieblingsrestaurant, ein Wellnesswochenende, ein Ausflug in die Natur oder an Euren Kennenlernort…
Es gibt viele passende Momente, um eine Schwangerschaft mitzuteilen und zu feiern. Du wirst genau spüren, wann der passende intime Moment ist.
Ich hoffe, Du konntest genug Anregungen aus dem Artikel gewinnen. Ich wünsche Dir viel Freude bei Deiner Mitteilung an Mann und/oder Familie und weiterhin eine glückliche und gut verlaufende Schwangerschaft mit viel Liebe, Fürsorge und zahlreichen schönen Augenblicken. Und falls der Kindsvater nicht an Deiner Seite sein sollte (aus welchen Gründen auch immer), suche Dir eine vertrauensvolle Begleitperson für die Dauer der Schwangerschaft, die Geburt und auch die unbekannte Zeit danach – Du musst nicht alles allein schaffen, denn Dein Baby braucht schon im Bauch eine entspannte, in freudiger Erwartung befindliche Mama!