In diesem Artikel
Schnittlauch, botanisch Allium schoenoprasum, ist ein Lauch-Gewächs, dessen lange Röhren mit ihrem frischen und leicht scharfen Geschmack Salaten und Saucen, belegten Broten und Kräuterquark den letzten Pfiff geben. Das klassische Küchenkraut wird dazu aber am besten vor der Blüte geerntet, weil Schnittlauch wie fast alle Kräuter vor der Blüte das meiste Aroma hat. Denn die Blüte kostet die Pflanze Kraft, und die geht zu Lasten der aromabildenden Stoffe in den Schnittlauch-Röhren. Was aber nicht heißt, dass der Schnittlauch nach der ersten Blüte unbeerntet vor sich hin wachsen sollte. Schnittlauch wächst besser, wenn Sie ihn ständig beernten. Die Röhrchen können also während und nach der Blüte genauso geerntet werden wie im Frühjahr.
Wenn Sie Schnittlauch ernten möchten, am besten immer die äußersten Stängel direkt am Boden abschneiden. Die nächsten Triebe bilden sich vor allem im inneren Herz der Pflanze und wandern beim Wachsen nach außen. Deshalb können Sie Schnittlauch fast das ganze Jahr über ernten. Dann auch möglichst frisch, weil er beim Trocknen zu viel Aroma verliert.
Schnittlauch wächst ohnehin immer wieder nach, aber es gibt einen Trick, ihn mit kulinarischem Gewinn zu Höchstleistungen anzuspornen.
Schnittlauchblüten ernten
Wenn der Schnittlauch seine auffälligen, kugelrunden Blüten entwickelt, können Sie diese ganz genauso ernten. Da die Schnittlauchpflanze dann denkt, dass die Fortpflanzung in Gefahr gerät, wird sie sich kräftig anstrengen mit dem Wachsen, neben weiteren Blüten entstehen dabei auch viele neue Halme. So wird die Schnittlauchblüte zum dekorativen Genuss:
- Blüten am besten früh morgens pflücken, wenn die Sonne noch kaum Kraft hat
- Die Schnittlauchblüten haben dann das meiste Aroma, aber es sind noch kaum Insekten unterwegs, denen Sie die Blüte „vor dem Rüssel wegschneiden“
- Der harte Blütenstil kann mitgeerntet werden, z. B. um die Blüte bis zur abendlichen Feier in einer Vase frisch zu halten
- Verwerten Sie diesen jedoch nicht mit, er ist holzig und schmeckt bitter
- Geerntet werden nur die jungen, gerade aufgeblühten Blüten. Blüten mit Samen schmecken langweilig und können besser zur Vermehrung eingesetzt werden
- Blüten nach der Ernte immer gut ausschlagen, Schnittlauchblüten ziehen auch kleine Insekten an
- Das Waschen der Blüten sollte aber möglichst unterbleiben, zu groß ist die Gefahr, dass die feinstrukturierte Pracht in sich zusammenfällt
- In dieser Hinsicht empfindliche Menschen können die Blüten höchstens in der Vase mit einem feinen Wasserstrahl absprühen, wenn ggf. noch Zeit zum wieder Aufrichten/Ausbreiten ist
- Die Blüten sind roh und gekocht essbar, machen sich aber am besten als leckere Deko auf dem Salat (dem Dessert, der Süßspeise)
- Auf Dessert/Süßspeise geht, weil die Schnittlauchblüten zwar frisch, aber nicht so scharf schmecken wie die Röhrchen
- Außerdem enthält die Blüte jede Menge Nektar, bringt also selbst natürliche Süße ein
- Sie können die Schnittlauchblüten sogar trocknen, etwas besser als die Röhren, die nach dem Trocknen recht grasähnlich schmecken
- Dazu hängen Sie die frisch geschnittenen Blütenröhren an den Blüten an ein Gitter und verwenden Sie nach Bedarf zum Garnieren
So können Sie alle Schnittlauchblüten verwerten. Vorausschauende Köche tun das jedoch nicht, sondern lassen an einigen Blüten Samen reifen. Sie haben den Schnittlauch meist an einer Stelle im Garten angesiedelt, wo er sich selbst aussähen kann, bequemer geht natürliche Verjüngung nicht. Denn Schnittlauch kann eine Menge in der Küche: In den französischen „fines herbes“ ist er unverzichtbarer Bestandteil vieler feiner Gerichte. Für deutsche Köche sind Frankfurter Grüne Soße, Salatkräuter, Quarkbrote, Frikadellen, Kartoffelbrei und einiges mehr ohne Schnittlauch kaum denkbar. Ernten Sie alle Blüten, wenn sich der Schnittlauch nicht weiter ausbreiten soll. Das hat für den Schnittlauch selbst den Vorteil, dass die Röhren zart bleiben (wenn Blüten ausreifen dürfen, werden die Halme an der Pflanze meist ein wenig härter, bleiben aber essbar).
Traumgerichte mit Schnittlauchblüten
Schnittlauchblüten sind nicht nur schön, sondern kulinarisch ziemlich interessant:
- Der Grundgeschmack des Schnittlauchs ist da, aber gepaart mit einer ganz überraschenden Süße
- Das macht Spaß auf dem Salat, kann aber auch gezielt eingesetzt werden
- Die ungewöhnliche Mischung kann vielen Suppen und Saucen ganz neue Akzente hinzufügen
- Mit Gänseblümchen, Kresseblüten, Kleeblüten und ein wenig feinblättrigem Blattsalat wird die Schnittlauchblüte zu einem sehr edlen Wildblütensalat
- Im Cremedessert können kleingezupfte Schnittlauchblüten für ein ganz neues Design sorgen
- Oder in der Frankfurter Grüne Soße, lila gesprenkelt gibt es die wirklich nicht oft
- Ansonsten können die Schnittlauchblüten überall dort eingesetzt werden, wo auch Schnittlauch passt
- Auch in wechselnden Farben: Schnittlauch blüht meist in Lila, es gibt aber auch Sorten, inPink, Weiß oder Magentarot
- Wie den Schnittlauch selbst sollten Sie auch die Blüten erst kurz vor dem Servieren in warme Gerichte wandern lassen oder aufstreuen
Wenn Sie mit gut geplantem „Schnittlauch-Management“ irgendwann eine kleine Schnittlauch-Wiese vor der Tür stehen haben, wird es Zeit für das nächste Experiment: Viele Schnittlauch-Knospen in noch fest geschlossenem Zustand pflücken und wie Kapern einlegen (in Salzlake und Essig, hier das Rezept).
Die eingelegten Knospen werden auch wie Kapern verwendet, z. B. für Königsberger Klopse, Schnitzel à la Holstein, zum Rinder-Tatar, dem Vitello tonnato und den Spaghetti alla puttanesca.
Tipp: Schnittlauchblüten sind nicht die einzigen essbaren Blüten, sondern Sie können davon ausgehen, dass von allen Pflanzen, deren Blätter und/oder Früchte wir essen, auch die Blüten gegessen werden können. Dazu gehören Erdbeerblüten und Löwenzahn-Blüten, Veilchen und Rosen. Wenn die Erdbeeren nicht im eigenen Garten blühen, sollten Sie allerdings sicherstellen, das sie vor der Blüte nicht mit Pflanzenschutzmitteln „bedacht“ wurden (hier geht es zur Liste der erlaubten Mittel, auch Glyphosat ist dabei), und die Rosen sollten besser auch nicht vom freundlichen Schnittblumenverkäufer stammen, der sie vom Großmarkt hat, der sie von sonstwo importiert hat.