In diesem Artikel
Sie stechen zwar nicht, aber sie sind trotzdem lästig: Fliegen, vor allem die sogenannten Schmeißfliegen. Sie mögen alles, was verwest, gärt oder süß ist und legen ihre Eier besonders gerne in Tierkadavern oder älterem Obst ab. Darüber hinaus übertragen sie Krankheitserreger, wenn sie für einen Zwischenstopp auf unserem Essen landen. Sie sollten also rasch bekämpft werden, sobald sie auftreten. Im Folgenden stellen wir Ihnen 10 Bekämpfungsmethoden vor, um die Fliegen wieder loszuwerden. Außerdem erklären wir Ihnen in einer ausführlichen Anleitung, wie Sie eine Falle bauen können.
Was sind Schmeißfliegen?
Schmeißfliegen, lateinisch Calliphoridae genannt, sind eine Familie der Fliegen. Es gibt weltweit ca. 1000 Schmeißfliegenarten, von denen 45 in Deutschland vorkommen. Sie halten sich vor allem in der Nähe von Tierkadavern und Komposthaufen auf, aber können auch in der Wohnung oder im Haus vorkommen. Sie schimmern meist metallisch grün oder blau. Ihre Mundwerkzeuge sind sogenannte Leckrüssel, mit denen sie an eiweißreicher Nahrung oder an toten Tieren lecken. Da sie keine Brutfürsorge pflegen, legt das Schmeißfliegenweibchen eine große Anzahl von Eiern ab. Manchmal bis zu 1000 Eiern. Deshalb können sie sich bei guten Lebensbedingungen explosionsartig vermehren.
Alle Fliegen, so auch Schmeißfliegen, haben aber auch einen Nutzen, da sie ein wichtiger Bestandteil in der Nahrungskette sind. Sie dienen manchen kleinen Säugetieren, Reptilien, Fischen und Vögeln als Nahrungsquelle. Außerdem halten sie gemeinsam mit anderen Insekten den Garten frei von Kompost und Kot, denn ihre Larven zersetzen organisches Material und produzieren damit fruchtbare Erde.
So bekämpfen Sie Schmeißfliegen – Bewährte Hausmittel
Ursachen suchen
Wenn viele Schmeißfliegen im Haus oder im Garten unterwegs sind, dann kann das auf ein totes Tier hindeuten. Vielleicht im eigenen Haus im Keller oder auf dem Dachboden oder in der Nachbarschaft. Das Tier kann sich zum Beispiel in einem Abflussrohr befinden. Auch tote Wildvögel im Garten können die Fliegen anlocken. Manchmal befindet sich auch ein verendeter Igel oder ein verendetes Eichhörnchen im eigenen Garten. Suchen Sie nach der Ursache, um sie zu beseitigen, damit sich die Schmeißfliegen nicht weiter vermehren können. Tote Tiere verströmen einen üblen Geruch. Deshalb werden Sie das Tier sicher schnell finden.
Insektengitter anbringen
Lassen Sie Türen und Fenster nicht offenstehen, wenn vermehrt Schmeißfliegen eindringen. Es ist sinnvoll, vor allem die Küchenfenster und die Terrassentüren mit Fliegengittern zu versehen.
Obst abdecken
Falls Sie auf der Terrasse, in der Küche oder im Wintergarten eine Schale mit Obst stehen haben, sollten Sie sie mit einer Haube aus feinem Gitterstoff abdecken. Nicht nur Obstfliegen setzen sich gerne auf das Obst, sondern manchmal auch die Calliphoridae.
Tisch abwischen
Lassen Sie keine Essensreste wie Marmelade, Bratensoße, Fleisch oder Krümel auf dem Tisch und Küchenablagen liegen. Reinigen Sie Ablagen, Tische und das Geschirr sofort nach Benutzung.
Regelmäßig Müll entleeren
Bringen Sie regelmäßig den Mülleimer aus der Küche nach draußen in die Mülltonne. Nicht nur den normalen Hausmüll, sondern auch den Müll für die gelbe Tonne sowie den Biomüll.
Natürliche Feinde
Spinnen sind nicht bei jedem Menschen beliebt, aber sie sind die natürlichen Feinde der Fliegen. Wenn Sie eine Plage mit Schmeißfliegen haben, dann sind Spinnen sehr nützliche Mitbewohner. Falls Sie sich in einer Ecke befinden, in der sie Sie nicht stören, können Sie die Spinnen dort belassen. Außer Sie haben eine Spinnenphobie. Dann ist das natürlich etwas anderes. Bei einer großen Fliegenpopulation helfen leider auch die Spinnen nicht, um die vielen Fliegen zu bekämpfen.
Mit Duftstoffen vertreiben
Calliphoridae lassen sich wie alle Fliegen mit Duftstoffen vertreiben. Es gibt verschiedene Düfte, die helfen.
Chili
- Chilipulver in warmem Wasser auflösen
- in zwei Hälften aufteilen
- eine Hälfte in eine Sprühflasche füllen
- andere Hälfte in ein Schälchen gießen
- mit der Flüssigkeit in der Sprühflasche Flächen und beispielsweise den Mülleimer besprühen
- Schälchen auf einen Tisch in der Wohnung aufstellen
- die Fliegen flüchten vor dem scharfen Duft
Lavendel
- auf Balkon und Terrasse sehr sinnvoll
- Lavendelöl mit lauwarmem Wasser mischen
- damit Terrassenstühle und Tische abwischen
- Lavendelblüten zu Sträußchen binden (frisch oder getrocknet)
- Tische damit dekorieren
- Blüten auch um Fleischteller verteilen, zum Beispiel beim Grillen im Garten
Tipp: Sie können auch eine Duftlampe mit Lavendelöl aufstellen, Lavendelöl auf Tüchern träufeln oder Räucherstäbchen mit Lavendelduft verwenden.
Lorbeeröl
Der Duft von Lorbeeröl wird ebenso von den Schmeißfliegen gemieden. Mischen Sie einfach ein paar Tropfen Lorbeeröl mit in das Wasser der Duftlampe.
Eukalyptus
Mit Eukalyptusöl gehen Sie am besten so vor wie mit Lorbeeröl. Sie können aber auch Tücher mit einem Lorbeerölwassergemisch tränken und aufhängen. Der starke Geruch wirkt abschreckend auf die Fliegen.
Gewürznelken
Nicht nur in der Weihnachtszeit lassen sich Orangen oder Zitronen mit Gewürznelken spicken, sondern auch in der übrigen Zeit des Jahres. Vor allem dann, wenn Sie Schmeißfliegen bekämpfen möchten. Sie können auch die Zitrone in zwei Hälften schneiden. Sie ergibt eine hübsche Deko, wenn sie mit Gewürznelken und vielleicht auch ein paar Lorbeerblättern verziert ist.
Unliebsame Pflanzen
Die Fliegen lassen sich auch mit Pflanzen vertreiben und nicht nur mit den aus ihnen gewonnenen ätherischen Ölen. Zu den für die Schmeißfliegen unliebsamen Pflanzen gehören zum Beispiel:
- Tomatenpflanzen
- Basilikum
- Geranien
- Lavendel
Tipp: Stellen Sie die Pflanzen am besten auf das Fensterbrett, in die Nähe des Fensters oder in die Nähe der Tür.
Fleischfressende Pflanzen
Mit fleischfressenden Pflanzen haben Sie es einfach. Sie müssen sie nur gießen und sonst nichts weiter tun. Sobald eine Schmeißfliege an ihren klebrigen Blättern hängen bleibt oder in das Schlauchblatt wie bei der Schlauchpflanze hineinfällt, ist sie verloren.
Zum Beispiel können Sie folgende Pflanzen verwenden:
- Sonnentau (Drosera)
- Fettkraut (Pinguicula)
- Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)
- Weiße Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla)
Fliegenklatsche
Die gute alte Fliegenklatsche als Hausmittel gegen Fliegen kennt wohl jeder. Sie gibt es in den unterschiedlichsten Formen zu kaufen. Empfehlenswert ist sie allerdings nur bei einzelnen Schmeißfliegen, die sich verirrt haben. Für eine größere Population ist sie eher ungeeignet.
Fliegenfalle selbst bauen
Eine Falle für Schmeißfliegen können Sie ganz einfach selbst bauen. Dabei können Sie ganz ohne Chemie auskommen, falls Sie viel Wert darauflegen, die Schmeißfliegen ökologisch zu bekämpfen.
Materialliste
- Schere oder Messer
- leere Plastikflasche
- Klebeband
- Lockmittel aus Fruchtessig, Zuckerwasser, Fruchtsaft oder Fruchtresten
- roter Saft oder Lebensmittelfarbe
- etwas biologisches Spülmittel
Anleitung
Zuerst schneiden Sie den oberen Flaschenteil ab und setzen ihn ohne Deckel anders herum auf den Flaschenrest. Alles mit Klebeband umwickeln, damit keine Lücke offenbleibt und nichts verrutschen kann. Nun rote Farbe in das Lockmittel mischen. Anschließend füllen Sie das Lockmittel in die präparierte Flasche und geben etwas Spülmittel hinzu. Rote Farbe oder roten Saft sollten Sie deshalb nutzen, weil Fliegen klare Flüssigkeiten eher meiden. Und das Spülmittel verringert die Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Dadurch sinken die Fliegen schneller nach unten. Stellen Sie die Flasche dort auf, wo sich die meisten Schmeißfliegen aufhalten.
Tipp: Präparieren Sie am besten gleich mehrere Flaschen mit Lockmittel und positionieren Sie sie an mehrere Stellen im Haus.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmei%C3%9Ffliegen
https://www.hausgarten.net/garten-im-sommer/insektenschutz/schmeissfliegen-bekaempfen.html
https://www.gartendialog.de/schmeissfliegen-in-wohnung/
https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/hausmittel-gegen-fliegen–so-wirst-du-die-plagegeister-los-11231652.html
https://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/gegen-fliegen.php