Rhabarber in der Schwangerschaft: was ist zu beachten?

Der Genuss von Rhabarber ist wegen seiner Inhaltsstoffe nicht komplett bedenkenlos möglich. Ist das ein Vorurteil? Oder wird dies nur von „übervorsichtigen“ Menschen behauptet? In diesem Artikel erfahren sie mehr über Inhaltsstoffe im Rhabarber und deren Bedenklichkeit. Sie erhalten Hinweise, was für Schwangere zu beachten ist und welcher Umgang bei Zubereitung und Verzehr von Rhabarber vorteilhaft ist.

Rhabarber Schwangerschaft

In diesem Artikel

In den Sommermonaten gehört für viele Menschen der Genuss von Rhabarber oder Rhabarberprodukten zu den Höhepunkten der einheimischen Küche. Doch der Rhabarber enthält nicht nur gute Inhaltsstoffe, sondern auch bedenkliche Bestandteile, sodass oftmals vor einem übermäßigen Verzehr gewarnt beziehungsweise sogar Kranke, Schwangere und Kleinkinder zu einem Verzicht aufgefordert werden. Verzicht? Auf ein Gemüse? Wie verhält es sich wirklich mit schädlichen Inhaltsstoffen im Rhabarber? Und muss man in der Schwangerschaft sogar auf Rhabarber verzichten? Mehr dazu im folgenden Text.

Video-Tipp

Was ist Rhabarber?

Rhabarber ist ein einheimisches Gemüse und wird auf Feldern oder im eigenen Garten angebaut. Es gehört zu den sogenannten Knöterichgewächsen und ist mit dem Sauerampfer verwandt. Rhabarber besteht aus einem Blattstiel und wird zwischen April und Juni geerntet. Er hat einen fruchtig sauren Geschmack und wird dementsprechend oft wie Obst zubereitet (Kompott, Kuchen, Marmelade).

Was ist Oxalsäure?

Oxalsäure ist Bestandteil vieler Pflanzen. Außerdem entsteht Oxalsäure als Endprodukt des Aminosäure- und Ascorbinsäure- Stoffwechsels beim Menschen. In sehr hoher Dosierung ist Oxalsäure ein Gift.

Rhabarber in der Schwangerschaft verzehren?

Ja. Bisher sind keine akuten Vergiftungen durch den Verzehr von Rhabarber aufgetreten. Als Gemüse hat er folgenden Nutzen:

  • reichhaltig an Vitamin C → unterstützt das Immunsystem und die Abwehrkräfte
  • reichhaltig an Kalium → entwässernde Wirkung
  • reich an Natrium → verdauungsfördernd, stuhlregulierend
  • kalorienarm, wenn er nicht mit „Unmengen“ von Zucker zubereitet wird
  • entschlackend

Rhabarber

Normales Maß von Rhabarbergenuss nicht überschreiten

  1. Rhabarber ist ein Gemüse, welches einen sehr hohen Gehalt an Oxalsäure aufweist. Oxalsäure selbst ist giftig und besonders in den Blättern des Rhabarbers enthalten. Diese sind deshalb zum Verzehr keinesfalls geeignet und müssen entfernt werden. Eine Überdosis von Oxalsäure führt zu Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen und Kreislaufstörungen, ist aber durch eine normale Verzehrmenge von Rhabarber nicht zu erreichen.
  2. Oxalsäure ist ein „Calciumräuber“, denn sie bindet das Calcium aus dem Körper. Deshalb kann die Beschaffenheit (Festigkeit und Struktur) von Zähnen und Knochen negativ beeinflusst werden.
  3. Die lösliche Oxalsäure geht ins Blut über und wird über die Nieren ausgeschieden. Wenn ein Überfluss an Oxalsäure vorhanden ist, wird der Urin „gesättigt“ und der übrige Teil der Oxalsäure bindet sich an Calciumionen. So bildet sich das nicht lösliche Calciumoxalat, welches sich in den Nieren ablagert und zu Nierensteinen sowie anderen Nierenerkrankungen führen kann.

Oxalsäure schädlich Mutter und Kind?

In normalen Verzehrmengen schadet es gesunden Menschen nicht. Allerdings wird der so wichtige Mineralstoffwechsel beeinflusst. Oxalsäure hemmt die Resorption von Calcium, Magnesium und Eisen im Darm. Dies kann zu einer Unterversorgung mit diesen Mineralstoffen führen, ganz besonders, da in der Schwangerschaft durch die Versorgung des Fetus sehr viel davon benötigt wird. Beim Ungeborenen können Mangelerscheinungen auch Folgen für Ausbildung der Organe und Wachstum haben. Jedoch kann die Schwangere auf eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralien hingewiesen werden und einen Mangel abwenden.

  • Aufnahme von Calcium durch den Verzehr von Milchprodukten
  • Eisen durch Fleischprodukte, grünes Gemüse, Beerenobst und Haferflocken
  • Magnesium in Käse, Bananen, Nüssen, Orangensaft (frisch gepresst) sowie Zartbitterschokolade enthalten

Schwangere und Kleinkinder sollten insgesamt den Verzehr von Rhabarber einschränken aber eine völlige Meidung dieses Lebensmittels ist nicht notwendig.

Wirkung von Oxalsäure mildern

Bei der Zubereitung/beim Verzehr von Rhabarber ist einiges zu beachten, um den Oxalsäuregehalt zu reduzieren:

  • Nicht nach Juni ernten, denn ab da erhöht sich der Gehalt von Oxalsäure in den Rhabarberstangen.
  • Blätter und grüne Bestandteile entfernen, die sind besonders reich an Oxalsäure.
  • Rhabarber schälen, die Schale enthält viel Oxalsäure.
  • Nicht roh essen, denn der Oxalsäuregehalt ist auch da besonders hoch.
  • Kochen/Blanchieren/Backen reduziert den Oxalsäuregehalt.
  • Kochwasser verwerfen, es enthält schließlich die aus dem Rhabarber ausgetretene Oxalsäure.
  • Milchprodukt dazu verzehren, da das Calcium die Oxalsäure bereits im Magen-Darm-Trakt bindet und über den Darm ausgeschieden wird, dadurch wird die Niere nicht belastet.
  • Nicht in Aluminium lagern oder in Aluminiumtöpfen zubereiten, da die Reaktionsprodukte von Oxalsäure mit Metallen giftig sind.
  • Zähne frühestens nach einer halben Stunde nach Verzehr von Rhabarber putzen, denn die Oxalsäure greift den Zahnschmelz an.

Lebensmittel mit besonders viel Oxalsäure

Auch gesunde Menschen sollten darauf achten, nicht zu häufig größere Mengen an oxalsäurereichen Lebensmitteln zu verzehren, denn auch bei ihnen kann eine gesundheitsschädliche Wirkung eintreten.

Einige Beispiele oxalsäurereicher Lebensmittel:

Lebensmittel Oxalsäure

  • Rhabarber
  • Mangold
  • Spinat
  • Rote Beete
  • Sauerampfer
  • Amaranth
  • grüner Tee
  • Kakao

Diese Personengruppen sollten verzichten

Auf den Verzehr von Rhabarber sollten folgende Patientengruppen indes lieber verzichten:

  • Rheuma-Betroffene
  • Arthritis-Erkrankte
  • Patienten mit Nierensteinen
  • Patienten, denen Abschnitte des Dünndarms (Ileum) operativ entfernt wurden
  • Gicht-Erkrankte (überhöhte Harnsäure mit Auswirkung auf Gelenke…)

Ich hoffe sehr, Sie können mit diesem Hintergrundwissen Ihre Speisen mit Rhabarber in der Schwangerschaft genießen, vielleicht jeweils mit einem Klecks Vanillesoße?

Quellen:
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/rhabarber-sauer-macht-lustig
https://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Rhabarber-Gesund-oder-giftig-217587.html
https://www.oxalsaeure.net/tabelle-lebensmittel-oxalat-calcium-verhaeltnis/
https://www.oxalsaeure.net/oxalat-nahrung/
https://www.oxalsaeure.net/oxalsaeurehaltige-lebensmittel/
https://www.oxalsaeure.net/zubereitung-lebensmittel/

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.