Ernte von Rhabarber: wie lange darf man ihn ernten?

Der Rhabarber ist ein echter Frühlingsbote und Bestandteil vieler Leckereien. Der Volksmund jedoch rät von einem späten Zeitpunkt der Ernte ab. Erfahren Sie, was dahinter steckt und wie Sie ungünstige Inhaltsstoffe wie die Oxalsäure reduzieren können.

Rhabarber-Ernte

In diesem Artikel

Immer wieder beschäftigt Genießer die Frage, ob Rhabarber zu den Obst- oder Gemüsesorten gehört. In den USA wurde dies per Gesetz zugunsten der Obst-Zugehörigkeit entschieden. Botanisch jedoch zählt die krautige Rhabarberpflanze zu den nelkenartigen Knöterichgewächsen. Damit besteht eine Verwandtschaft beispielsweise mit Buchweizen und Sauerampfer, die eher für einen Gemüse-Charakter spricht. Unabhängig davon, ob Rhabarbergemüse oder -obst: Seine Ernte beginnt im April und gilt als verlässliches Zeichen dafür, dass der Frühling die kalte Jahreszeit endgültig abgelöst hat. Aber, wie lange darf man die säuerlich süßen Stangen ernten? Wann endet die Zeit für Rhabarberernte?

Video-Tipp

Kirschen rot, Rhabarber tot

Rhabarberernte - Geerntete Stängel

Traditionell findet die Ernte der Rhabarberstängel bis zum Johannistag, dem 24. Juni, statt. Seit jeher ist dieser Tag, der das Ende der Schafskälte markiert, in der Landwirtschaft von hoher Bedeutung. Ab hier

  • sinkt das Frostrisiko für die nächsten Monate auf ein Minimum
  • regional finden der Johannisschnitt für das Heu sowie rituelle Johannisfeuer statt
  • beginnt die Erntezeit für Feldfrüchte
  • endet die Spargelsaison, weswegen der Johannistag auch Spargelsilvester genannt wird

Warum aber schließt der 24. Juni ebenfalls die Rhabarberernte ab?

Natürlich steht dahinter die Symbolkraft des christlichen Feiertages, an dem die Geburt Johannes des Täufers gefeiert wird. Beeinflusst ist sie von der drei Tage früheren Sommersonnenwende. Viele Sinnsprüche und Bauernregeln sind mit dem Johannistag verbunden. Darunter wohl auch manche, die den Termin für das Ende der Rhabarberzeit im Gedächtnis halten sollen. Es gibt aber auch ganz handfeste Gründe, warum Rhabarber nach dem Juni nicht mehr geerntet werden sollte.

Beginn einer regenerativen Wachstumsphase im Sommer

Ab etwa Ende Juni beginnt für die mehrjährige Rhabarberpflanze eine weitere Zeit des Wachstums, der sogenannte Johannistrieb. Der Rhabarber regeneriert sich. Wer die Ernte jetzt dennoch fortsetzt, riskiert, dass sich die Pflanze bis zum kommenden Jahr nicht erholen kann. Schlimmstenfalls bleibt das Wachstum neuer, ebenso kräftiger wie schmackhafter Rhabarberstängel aus. Obendrein lohnt sich die Rhabarberernte während oder nach diesem zweiten Wachstumsschub des Jahres nicht. In seinem Verlauf bilden sich nämlich verstärkt Faserstoffe, die den Rhabarber zunehmend holzig werden lassen.

Zunahme des Oxalsäure-Gehalts

Rhabarber-Ernte - Rhabarber-Stängel

Zu den Inhaltsstoffen des Rhabarbers zählen neben rund 95 Prozent Wasser zahlreiche wertvolle Bestandteile wie

  • Mineralstoffe
  • Spurenelemente
  • Vitamine, insbesondere Vitamin C

Für den säuerlichen Geschmack sind im Wesentlichen die Fruchtsäuren Apfel- und Zitronensäure verantwortlich. Wie zahlreiche andere Gemüsesorten enthält der Rhabarber aber auch den kritischen Stoff Oxalsäure.

In höherer Konzentration wirkt sie giftig. Die essbaren Stängel des Rhabarbers enthalten je nach Sorte pro kg jedoch weniger als 100 bis knapp über 500 mg Oxalsäure. Gesunden, erwachsenen Menschen ist es nahezu unmöglich, ausreichend große Mengen an essbaren Rhabarberstängeln zu verzehren, um eine giftige Wirkung zu erreichen.

Anders sieht es bei den Rhabarberblättern aus. Sie enthalten sehr viel mehr Oxalsäure und dürfen nicht gegessen werden. Mit der zweiten Wachstumsphase, die um den Johannistag beginnt, steigt allerdings auch der Oxalsäuregehalt in den Stängeln. Es wird ab diesem Zeitpunkt also immer wahrscheinlicher, dass der Genuss von Rhabarber mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden sein kann.

Tipp: Starten Sie die Rhabarbersaison möglichst früh. Je jünger die Stängel sind, desto weniger Oxalsäure enthalten sie.

Wer muss beim Rhabarbergenuss besonders aufpassen?

Rhabarber-Ernte

Eine Wirkung von Oxalsäure ist, dass sie mit Calcium eine Verbindung eingeht und so zu Calciumoxalat wird. Geschieht dies im Organismus, kann das die Entstehung von Nierensteinen fördern. Menschen mit Nierenproblemen oder der Veranlagung dazu sowie Gicht- und Gallen-Patienten sollten also insbesondere Rhabarber meiden, dessen Ernte zu einem späteren Zeitpunkt stattfand. Aber auch Kinder und Schwangere sollten vorsichtig im Umgang mit dem säuerlichen Gemüse sein.

Wie streng muss man sich an das Ende der Ernte am 24. Juni halten?

Was allerdings die Regenerationsphase ebenso wie den steigenden Oxalsäuregehalt der Pflanzen betrifft, braucht der 24. Juni nicht als verbindlich angesehen werden. Auch einige Tage später spricht prinzipiell nichts gegen eine Fortsetzung der Ernte. Bis Ende Juni sollten Sie sie jedoch im Interesse der Pflanzen sowie der eigenen Gesundheit die Rhabarberernte abgeschlossen haben.

So vermindern Sie den Oxalsäuregehalt

Bis dahin steht bei Verträglichkeit dem Genuss von Rhabarber nichts im Wege. Es gibt sogar einige Tricks, mit denen sie den Oxalsäuregehalt verringern können:

  1. Schälen Sie die Stängel und entfernen Sie die oberen hellen Teile.
  2. Durch das Überbrühen des Rhabarbers mit siedendem Wasser reduzieren Sie den Oxalsäuregehalt zusätzlich. Allerdings gehen beim Abschütten auch viele wasserlösliche Vitamine verloren.
  3. Verarbeiten Sie oxalsäurehaltiges Gemüse gemeinsam mit Milch beziehungsweise Milchprodukten. So entsteht bereits vor der Zufuhr Calciumoxalat, das vom Organismus nicht aufgenommen wird.

Tipp: Grüne Rhabarber-Sorten mit grünem Fleisch haben einen erhöhten Anteil an Säure. Je rötlicher Schale und Fleisch der Rhabarberstangen sind, desto milder und süßlicher werden sie.

Quellen:
https://www.lebensmittelwissen.de/tipps/faq/rhabarber-nach-juni-ernten.php
https://www.lebensmittelwissen.de/lexikon/o/oxalsaeure.php
https://www.springlane.de/magazin/rhabarber-zubereiten/
https://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/f7856afcccd4af0ec1256f9a004ad089?OpenDocument
https://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein/wieso-darf-man-rhabarber-nur-bis-mitte-juni-ernten

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.