Reiseapotheke: das muss rein! – Checkliste

Ob Fernreise, Trekkingtour oder Badeurlaub – wer verreist, sollte nicht nur die richtige Kleidung, sondern auch immer eine Reiseapotheke im Gepäck haben. Ihr Inhalt hängt davon ab, wohin Sie verreisen und welche Art Urlaub Sie machen. Was Sie unbedingt einpacken sollten und worauf Sie vor allem bei Reisen ins Ausland achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!

Reiseapotheke

Die Grundausstattung einer jeden Reiseapotheke, unabhängig von Art und Ziel der Reise, sollte die gleichen Medikamente enthalten wie die Hausapotheke. Sie dienen der Erstversorgung von kleineren Verletzungen, sollen alltägliche gesundheitliche Beschwerden und akute Erkrankungen lindern. So kann es aufgrund der in vielen Ländern herrschenden Trinkwasserhygiene zu Magen-Darm-Problemen kommen. Trinken Sie deshalb – vor allem in tropischen Ländern – kein Leitungswasser und nehmen Sie entsprechende Arzneimittel in Ihrer Reiseapotheke mit.

Video-Tipp

Checkliste: Die Grundausstattung

Zu der Grundausstattung gehören außerdem Medikamente gegen:

  • Erkältungsbeschwerden (Halsschmerzen, Husten, Schnupfen)
  • Reiseübelkeit (zum Beispiel als Kaugummi)
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Insektenstiche
  • Lippenherpes
  • Allergien
  • Schmerzen und Fieber
  • trockene Augen (Augentropfen)

Darüber hinaus sollten Sie stets einpacken:

  • Insektenschutzmittel
  • Desinfektionsmittel
  • Kühlkompressen
  • Wund- und Heilsalbe
  • digitales Fieberthermometer
  • Schere
  • Einmalhandschuhe
  • Verbandmaterial (Pflaster, (Mull)Binden, sterile Wundkompressen und Verband für Brandverletzungen)

Verbandsmaterial

  • Sicherheitsnadeln
  • Pinzette
  • Kondome
  • Ersatzbrille oder -kontaktlinsen (falls benötigt)

Persönlich benötigte Medikamente

Wenn Sie aufgrund einer chronischen Erkrankung regelmäßig Medikamente einnehmen, müssen Sie diese selbstverständlich auch auf Ihre Reise mitnehmen. Überprüfen Sie vor Reisebeginn, ob die noch verfügbare Menge der Medikamente über die komplette Reisedauer und sicherheitshalber auch einige Tage darüber hinaus reicht. Falls nicht, lassen Sie sich rechtzeitig ein neues Rezept ausstellen!

Bei einem medizinischen Notfall im Ausland ist es für die Ärzte vor Ort indes wichtig, die regelmäßig eingenommenen Medikamente des Patienten zu kennen. Notieren Sie sich deshalb den medizinischen (lateinischen) Namen Ihrer Erkrankung und den (ebenfalls lateinischen) Namen der Wirkstoffe in Ihren Medikamenten. Ihr Arzt oder Apotheker kann Ihnen dabei behilflich sein.

Achtung: Wer Arzneimittel in ein anderes Land mitnehmen möchte, muss außerdem unbedingt die Einfuhrbestimmungen für rezeptpflichtige Medikamente in dem jeweiligen Land beachten!

Einfuhrbestimmungen für rezeptpflichtige Medikamente

Insbesondere für die Mitnahme von Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmitteln sowie potenziell bewusstseinsverändernden Medikamenten wie zum Beispiel Opium-Derivaten oder bestimmte Psychopharmaka gelten besondere Einfuhrbestimmungen. Diese können sich je nach Land erheblich voneinander unterscheiden. Informieren Sie sich deshalb frühzeitig über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen, die für Ihre benötigten Medikamente in Ihrem Reiseland gelten. Auskunft hierüber geben die zuständigen Konsulate und Botschaften.

Checkliste für Familien mit kleinen Kindern

Wenn Sie mit Säuglingen und Kleinkindern unterwegs sind, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie Arzneimittel einpacken, die für das Alter Ihrer Kinder geeignet sind. Dies gilt insbesondere für Mittel gegen:

  • Fieber und Schmerzen (empfohlener Wirkstoff: Paracetamol)
  • Durchfall
  • Blähungen
  • Magen-Darm-Krämpfe / Koliken
  • Flüssigkeitsverlust (Elektrolyte- und Glucosepulver)
  • zum Schutz vor Insekten

Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Kinderarzt. Er kann Ihnen bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke für Kinder helfen!

Checkliste für den Strandurlaub

Strandurlauber sollten ihre Reiseapotheke mit folgenden Mitteln aufstocken:

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Hautpflegemittel (Après-Creme, kühlendes Gel)
  • Ohrentropfen (vor allem für Taucher)

Checkliste für den Wander- oder Aktivurlaub

Wer seine Ferien aktiv draußen in der Natur verbringt, sollte seine Reiseapotheke darauf abstimmen und folgendes einpacken:

  • Zeckenschutzspray
  • Zeckenzange / Zeckenkarte
  • Blasenpflaster
  • Dreiecktuch (einsetzbar zum Beispiel als Armtragetuch und zur Ruhigstellung bei Knochenbrüchen)
  • Rettungsdecke
  • Salbe für Sportverletzungen (Prellungen, Zerrungen, Umknicken)

Checkliste für Fernreisen / Individualreisen

Insbesondere bei Individualreisen in abgelegene Regionen ist die medizinische Versorgung nicht unbedingt gewährleistet. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie für den Notfall noch besser gerüstet sind und folgendes in Ihrer Reiseapotheke dabei haben:

  • Mittel zur Trinkwasserdesinfektion (Desinfektionstabletten oder Wasserfilter)
  • Moskitonetz
  • Medikamente gegen Malaria
  • Breitbandantibiotikum
  • Schmerzmittel in Form von Kautabletten

Achtung: Malaria-Medikamente und Breitbandantibiotika sind rezeptpflichtig, berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung!

Moskitonetz, Zeckenzange, Nasenspray

Tipps für Flugreisen

Unabhängig von ihrem Reiseort sollten Flugreisende schließlich die Grundausstattung ihrer Reiseapotheke erweitern um:

  • abschwellendes Nasenspray (hilfreich für den Druckausgleich während des Fluges)
  • Kompressionsstrümpfe (zur Vorbeugung von Thrombose auf langen Flügen)

Achtung: Denken Sie daran, keine spitzen Gegenstände (wie Scheren, Spritzen) im Handgepäck mitzuführen! Sollten Sie während des Fluges beispielsweise Insulinspritzen benötigen, dürfen Sie diese nur mitführen, wenn Sie an den Sicherheitsschleusen des Flughafens eine beglaubigte Rezeptkopie oder ein ärztliches Attest vorlegen können. Diese sollte auch in englischer Sprache ausgestellt sein, um die Kommunikation am Zielort zu erleichtern. Informieren Sie sich frühzeitig über die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen vor Ort!

Allgemeine Tipps rund um die Reiseapotheke

  1. Verlassen Sie sich nicht darauf, alle Medikamente (in gleicher Qualität) am Zielort Ihrer Reise zu bekommen. Nehmen Sie deshalb alle benötigten Arzneimittel von Zuhause aus mit, so gehen Sie kein Risiko ein, im schlimmsten Fall gesundheitsgefährdende Arzneimittelfälschungen zu erwerben.
  2. Experimentieren Sie auf Reisen nicht mit verschiedenen Wirkstoffen. Bleiben Sie bei den Mitteln, die Sie kennen und gut vertragen (zum Beispiel bei Schmerzmitteln).
  3. Kontrollieren Sie auf jeden Fall das Verfallsdatum Ihrer Medikamente und ersetzen Sie abgelaufene Mittel noch vor Antritt der Reise.
    Achtung: Das Verfallsdatum von Salben und Tropfen bezieht sich immer auf die ungeöffnete Packung. Wie lange sie nach dem Öffnen verwendet werden dürfen, steht übrigens in der Packungsbeilage.
  4. Vor allem bei Reisen in warme Länder sollten Sie einen Blick auf die Hinweise zur Lagerung der Arzneimittel werfen. Viele Medikamente dürfen nicht zu warm gelagert werden. Beachten Sie die angegebene Höchsttemperatur sowohl für den Transport als auch für die Aufbewahrung der Arzneimittel am Reiseort.
  5. Nehmen Sie Ihre Medikamente immer im Handgepäck mit. So sind Sie auch medizinisch versorgt, falls Ihr Koffer mal verloren gehen sollte.
  6. Medikamente, die zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages oder in einem festen Rhythmus eingenommen werden müssen (wie zum Beispiel die Antibabypille), können ihre Wirkung verlieren, wenn Sie sie nicht rechtzeitig einnehmen. Denken Sie daran, wenn Sie in andere Zeitzonen verreisen!
  7. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Medikamente Sie für Ihre nächste Reise benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Hier erhalten Sie eine umfassende persönliche Beratung und konkrete Hilfe bei der Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke.

Quellen:
https://de.wikivoyage.org/wiki/Reiseapotheke
https://www.apotheken-umschau.de/Reisen/Reiseapotheke-Vorbereitet-in-den-Urlaub-520207.html
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/themenuebersicht/gesund-im-alltag/urlaub-reisen-reiseapotheke-impfen100.html
https://tropeninstitut.de/reisetipps/tipps-waehrend-der-reise/essen-und-trinken

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.