In diesem Artikel
Zunächst erst einmal müssen wir näher auf den Rasierschaum eingehen. So finden sich in ihm meistens die folgenden Zutaten:
- Kaliumseife
- Überfettungsmittel, z.B. Vaseline
- Stearinsäure
- Glycerin oder Sorbit
- Duftstoffe
Die verschiedenen Zutaten sind jeweils für eine bestimmte Wirkung zuständig. So sorgen die Seifen für das Schäumen und die Reinigungswirkung, während die Stearinsäure eine cremige Konsistenz erzeugt und das Glycerin, bzw. Sorbit Wasser bindet.
Tipp: Beachten Sie, dass die Oberflächen von Textilien durch die Inhaltsstoffe leicht aufgeraut werden können.
Mit Rasierschaum reinigen: Geht das?
Tatsächlich lassen sich zahlreiche Oberflächen mit Rasierschaum reinigen, darunter diverse Polster, das Sofa und die Autositze. Außerdem kann der Schaum gute Dienste bei Flecken in Teppichen, Textilien, im Backofen und sogar an Armaturen leisten.
So funktioniert die Reinigungswirkung
Die Reinigungskraft von Rasierschaum beruht auf der enthaltenen Seife. Diese bildet sogenannte Tenside. Dabei handelt es sich um Teilchen, die Schmutzpartikel geschlossen in eine Art Kugel einhüllen und sich leicht von Wasser auswaschen lassen. Außerdem sorgen Zusätze wie Stearinsäure für leichten Glanz sowie gut gepflegte Oberflächen. Die Duftstoffe hinterlassen einen angenehm frischen Geruch.
Funktionieren Rasiergel oder -creme auch?
Die Seife, die für die Reinigungskraft sorgt, ist zwar in allen Variationen enthalten, jedoch raten wir Ihnen unbedingt zu Rasierschaum. Er ist günstiger und leichter aufzutragen, außerdem ist die Konsistenz des Schaums optimal für das Reinigen geeignet. Gels und Cremes können zu tief in das Gewebe eindringen und später unerwartet „nachschäumen“. Des Weiteren lassen sie sich schlechter dosieren als Fertigschaum aus der Dose.
Tipp: Kaufen Sie einen billigen Schaum – die Reinigungswirkung ist ausreichend.
Hinweis
Sie haben Autositze oder ein Sofa mit Lederbezug? Dann lassen Sie besser die Finger von der Reinigung mit Rasierschaum. Echtes Leder und andere empfindliche Materialien vertragen die Behandlung nicht, sondern können beschädigt werden. Halten Sie sich am besten an die Pflegeanleitung des Herstellers.
Test an unauffälliger Stelle
Falls Sie nicht wissen, aus welchem Material Polster, Autositze oder Sofa bestehen, testen Sie die Wirkung an einer unauffälligen Stelle:
- Tragen Sie etwas Schaum auf die Stelle auf.
- Massieren Sie ihn leicht ein.
- Lassen Sie den Schaum für mindestens 15 Minuten auf dem Material einwirken.
- Wischen oder spülen Sie die Reste ab.
- Lassen Sie die Stelle normal abtrocknen.
Sieht die Stelle anschließend genauso schön oder sogar besser aus als vorher, wissen Sie, dass die Behandlung auf den entsprechenden Textilien funktioniert.
Was Sie zum Reinigen benötigen
- Rasierschaum
- Staubsauger
- ein weiches Tuch
- eine weiche Bürste
- etwas Wasser
- etwas Kraft in den Armen
- Zeit
Beachten Sie: Das Trocknen kann – je nach Material und Größe des zu reinigenden Objekts – einige Stunden oder sogar einen ganzen Tag dauern.
Autositze mit Rasierschaum reinigen
Autositze sind einer besonderen Gefahr der Verfleckung ausgesetzt. Mal läuft auf der Heimfahrt vom Einkauf ein Joghurtbecher aus; oder die Kinder lassen ihre nicht verschlossenen Filzstifte auf der Rückbank liegen; manchmal verschütten Sie bei der Fahrt vielleicht etwas Früchtetee oder Kaffee. Rasierschaum kann Ihnen bei der Beseitigung dieser Flecken gute Dienste leisten! Ihr Vorteil: Sie sparen sich das Geld für eine professionelle Reinigung, bzw. für einen teuren Autositzreiniger, wenn Sie es selbst erledigen.
So gehen Sie vor – Anleitung zur Reinigung
Zunächst sollten Sie dafür sorgen, dass sich vor der Reinigung keine groben Verschmutzungen mehr auf der Oberfläche befinden. Das heißt, dass Sie den ausgelaufenen Joghurt vorsichtig abwischen oder auch die angefallenen Krümel der letzten Monate entfernen. Diese würden Sie sonst nur noch tiefer in das Gewebe einarbeiten und das Problem somit verschlimmern. Am besten setzen Sie zusätzlich einen Staubsauger ein, damit Sie auch Staub, Hautschuppen, Haare und gegebenenfalls Blütenpollen sicher entfernen.
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- Bereiten Sie die Sitze vor. Klappen Sie sie soweit zurück, dass Sie möglichst viel Oberfläche erreichen und unbehindert arbeiten können.
- Feuchten Sie ein Tuch an und reiben Sie vorsichtig die Oberfläche ab, um sie ebenfalls leicht anzufeuchten und weiteren Schmutz zu entfernen.
- Sprühen Sie den Rasierschaum direkt aus der Dose auf die Oberfläche.
- Verteilen Sie den Schaum gleichmäßig auf dem Autositz oder bei Bedarf nur auf dem Fleck.
- Reiben Sie den Schaum mit der weichen Bürste sorgfältig ein – wenden Sie sich dabei besonders intensiv den fleckigen Stellen zu, sofern Sie eine Generalreinigung durchführen.
- Lassen Sie den Schaum anschließend für mindestens 15 Minuten einwirken.
- Je nach Schwierigkeitsgrad des Flecks können Sie die Einwirkzeit auch auf mehrere Stunden verlängern oder die Behandlung wiederholen.
- Wischen Sie mit dem feuchten Tuch die Oberfläche ab.
- Saugen Sie verbliebene Schaumreste mit dem Staubsauger aus dem Gewebe.
- Abschließend lassen Sie die Autositze einige Stunden oder über Nacht bei leicht geöffneten Fenstern trocknen.
Sofa und Polster mit Rasierschaum reinigen
Typische Polsterungen finden sich auf Stühlen. Dazu zählen Esszimmerstühle genauso wie Bürostühle. Andere können sich an Ihren Taschen befinden, zum Beispiel als Rückenpolsterung am Rucksack. Umgangssprachlich werden auch die Sitzflächen von Sofas und Sesseln als Polsterungen bezeichnet. Es gibt viele Gründe, warum diese eine Grundreinigung vertragen könnten, zum Beispiel aufgrund von Essens- oder Schweißflecken. Meist sind die Polsterungen so groß oder empfindlich, dass sie nicht in die Waschmaschine gegeben werden können. Es bleibt der Reinigungsversuch mit Rasierschaum.
So gehen Sie vor – Anleitung zur Reinigung
Wie bei den Autositzen sollten Sie zunächst grobe Verschmutzungen entfernen, um sie nicht tiefer in das Gewebe einzuarbeiten. Vergessen Sie nicht, die Polster oder das Sofa sorgfältig abzusaugen.
Anschließend folgen Sie einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reiben Sie die Oberfläche zum Anfeuchten vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Reiben Sie dabei mit der vorhandenen Strichrichtung des Bezugsstoffs.
- Sprühen Sie den Rasierschaum direkt aus der Dose auf die Oberflächen und verteilen Sie ihn gleichmäßig.
- Reiben Sie ihn mit der weichen Bürste sorgfältig ein, bedenken Sie erneut die Strichrichtung.
- Lassen Sie den Schaum anschließend für mindestens 15 Minuten einwirken.
- Je nach Schwierigkeitsgrad des Flecks können Sie die Einwirkzeit auf mehrere Stunden verlängern oder die Behandlung wiederholen.
- Wischen Sie mit der Bürste und leichtem Druck die Oberfläche ab, „kämmen“ Sie dabei die Fasern in die richtige Richtung.
- Für die perfekte Optik sollten Sie zunächst nur die fleckigen Stellen mit dieser Methode behandeln und im Anschluss den Vorgang am gesamten Polster wiederholen. Im zweiten Durchgang reduzieren Sie die Einwirkzeit auf fünf Minuten.
- Saugen Sie verbliebene Schaumreste mit dem Staubsauger aus dem Gewebe.
- Lassen Sie die Polsterungen einige Stunden oder über Nacht trocknen.
Quellenangaben:
https://www.putzen.de/autositz-mit-rasierschaum-reinigen/
https://www.putzen.de/mit-rasierschaum-polster-reinigen-so-gehts/
https://rasurguru.com/pre-shave/rasierschaum/