In diesem Artikel
Wenn Sie Ihre Flensburg-Punkte abfragen möchten, haben Sie die Wahl zwischen:
- einem persönlichen Besuch in den Kraftfahrt-Bundesämtern (KBA) in Flensburg (Hauptsitz) oder Dresden (Dienstsitz),
- der schriftlichen Anfrage auf dem Postweg und
- der schriftlichen Anfrage über das Internet.
Die Auskunft ist für Sie auf allen Wegen kostenlos. Eventuell kommen Kosten für Anreise, Porto oder Zubehör auf Sie zu.
Die persönliche Punkteauskunft
Die Punkteauskunft vor Ort nehmen Sie in den Kraftfahrt-Bundesämtern in Flensburg oder Dresden vor. Der Vorteil an dieser Methode liegt darin, dass Sie die Informationen besonders schnell erhalten und sich direkt von einem Mitarbeiter beraten lassen können. Damit die Mitarbeiter Ihnen eine Auskunft erteilen, müssen Sie sich aber ausweisen können. Sie benötigen entweder einen gültigen Personalausweis, einen Reisepass oder einen behördlichen Dienstausweis.
Die schriftliche Punkteauskunft auf dem Postweg
Wenn Sie nicht in Flensburg oder Dresden leben und sich demnächst auch nicht aus anderen Gründen dort aufhalten, können Sie die Anfrage per Post stellen. Sie erhalten zwar alle gewünschten Daten, doch mit dieser Methode dauert der Vorgang am längsten. Außerdem kommen Portogebühren auf Sie zu. Dennoch ist die Methode einfacher als die Online-Anfrage. Sie benötigen für den Vorgang immer den „Antrag auf Auskunft aus dem Fahreignungsregister“ und entweder:
- eine gut lesbare Kopie Ihres gültigen Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder eine Kopie Ihres gültigen Reisepasses,
- oder eine amtlich beglaubigte Unterschrift von einer siegelführenden Stelle.
Zu den siegelführenden Stellen zählen zum Beispiel Ihre Gemeindeverwaltung, Ihr Landkreis oder Ihre untere Verwaltungsbehörde. Da Sie Ihre Identität amtlich beglaubigen lassen, müssen Sie keine Kopie von Ausweis oder Pass mitschicken. In der Stelle müssen Sie sich aber ausweisen.
Der Antrag
Den Antragsvordruck finden Sie hier.
Der Ablauf
1. Drucken Sie das Antragsformular aus und füllen es vollständig schriftlich aus.
2. Senden Sie anschließend die Unterlagen direkt an das KBA in Flensburg.
3. Ihr Antrag wird bearbeitet.
4. Sie erhalten die angeforderten Informationen auf dem Postweg.
Die Online-Punkteauskunft
Diese Methode ist etwas kompliziert, denn sie verlangt von Ihnen besonderes Zubehör, technisches Verständnis und Dokumente. Notwendig sind:
- ein Personalausweis, der nach dem 01.11.2010 ausgestellt wurde (enthält die sogenannte eID) und dessen Online-Ausweisfunktion aktiviert ist,
- ein Kartenlesegerät, das Sie an Ihren Computer anschließen können (gegebenenfalls können Sie Ihr Android-Smartphone verwenden) und
- die „AusweisApp2-Software“ muss auf Ihrem Computer installiert sein.
Sie benötigen außerdem die folgenden Daten:
- Ihren Vornamen, Familiennamen und gegebenenfalls Geburtsnamen
- Ihre aktuelle Anschrift
- ein Pseudonym oder die Kartenkennung
- Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort
- die Dokumentenart
Der Ablauf
1. Alle Geräte und die Software müssen gestartet und betriebsbereit sein.
2. Lesen Sie Ihren Personalausweis mit dem Kartenlesegerät ein und belassen Sie ihn dort.
3. Besuchen Sie anschließend die Webseite der Registerauskunft unter:
https://www.kba-online.de/registerauskunft/app/registeranfrage.html
4. Klicken Sie in der Maske auf „Weiter“.
5. In der Ausweis-App tragen Sie indes alle geforderten Daten ein.
6. Bestätigen Sie die Angaben mit Ihrer Ausweis-PIN (in der App oder am Lesegerät).
7. Ihre Daten werden Ihnen einmal zur Kontrolle angezeigt.
8. Wählen Sie in der Auswahl für die Punkteauskunft den Button „Fahreignungsregister (FAER)“.
9. Sie erhalten die gewünschte Auskunft abschließend direkt online.
10. In Ausnahmefällen werden Ihnen die Daten schriftlich zugesandt.
Tipp: Weiterführende Informationen erhalten Sie außerdem im Handbuch des KBA .
Die Kraftfahrt-Bundesämter
Flensburg bietet den Service zum Antrag auf Auskunft über Ihre Daten aus dem Fahreignungsregister im sogenannten Auskunftspavillon an. Der Service vor Ort ist Montags bis Freitags verfügbar. Außerdem ist auch die schriftliche Anfrage an diese Adresse zu senden. Der Dienstsitz in Dresden ist ebenfalls Montags bis Freitags für persönliche Anfragen verfügbar.
Quellen:
https://www.kba.de/DE/Home/home_node.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrt-Bundesamt