Pilzkopfverriegelung nachrüsten: Was kostet das Mehr an Sicherheit?

Deutschlandweit kommt es häufig zu Einbrüchen, auch wenn die Zahl zuletzt leicht gesunken ist. Experten sehen einen entscheidenden Grund für diesen Rückgang in verbesserten Schutzmaßnahmen an Fenstern und Türen. Eine Möglichkeit für eine einfache, aber wirkungsvolle Sicherheitsvorkehrung ist die Pilzkopfverriegelung.

Pilzkopfverriegelung Montage

In diesem Artikel

Bei einer Pilzkopfverriegelung (Bild rechts) handelt es sich um eine besondere Art von Fenster- und Fenstertürbeschlag, der sich durch seine einbruchhemmende Wirkung auszeichnet. Dies geht auf die speziell geformten Bauteile zurück. Die Beschläge sind mit Zapfen bestückt, die die Form eines Pilzkopfes haben. Diese „Pilzzapfen“ greifen in ein passendes Schließteil, das sie nur durch Einwirkung von innen über den normalen Öffnungsmechanismus verlassen können.

Video-Tipp

Dank der Überstände kann das Fenster oder die Tür nicht ohne Weiteres von einem Einbrecher, der außen am Fenster steht, ausgehebelt werden. Stattdessen muss er versuchen das Fenster einzuschlagen, was oft mit sehr lauten Geräuschen einhergeht. Doch Einbrecher lassen in den meisten Fällen lieber von einem Wohnobjekt ab, wenn sie nicht geräuschlos in das Haus gelangen können.

Unterschied zu einfachen Fensterbeschlägen

Gewöhnliche Fensterbeschläge sind hingegen wie ein Zylinder geformt (Bild links). Da sie keinen fest integrierten Widerstand wie einen pilzkopfförmigen Zapfen besitzen, lassen sie sich bei einem Einbruchsversuch mit entsprechendem Werkzeug einfach aushebeln. Durch geringen Kraftaufwand ist das Fenster dann offen und der Einbrecher im Haus. Die Pilzkopfverriegelung ist also ein Plus an Sicherheit bei nur geringem Mehraufwand an Material. Allerdings sind längst nicht alle Fenster und Terrassentüren mit dieser Technik ausgestattet. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer denken daher darüber nach, die Verriegelung nachzurüsten.

Wo ist ein Nachrüsten möglich?

Wer die Verriegelung nach dem Pilzkopfprinzip nachträglich einbauen möchte, kann das an allen Fenstern, Terrassen- und Balkontüren tun. Auch beim Material der Fenster und Türen gibt es abgesehen von den Preisen kaum Einschränkungen, denn Pilzkopfverriegelungen können an Kunststoff- und an Holzfenstern nachgerüstet werden.

Vor- und Nachteile des Nachrüstens

Pilzkopfverriegelung nachrüsten abwägen

+ Vorteile:

  • deutlich besserer Schutz vor Einbruch
  • besseres Gefühl beim Aufenthalt im Haus und unterwegs
  • ein hochwertiger Einbruchsschutz erhöht den Wert der Immobilie

– Nachteile: 

  • Umsetzung ist teuer und aufwändig
  • jedes theoretisch von Einbrechern erreichbare Fenster muss geändert werden
  • Einbrecher können sich für Einstiegswege entscheiden, die die Verriegelung umgehen

Insbesondere den letzten Punkt sollten Hausbesitzer bedenken. Wer zum Beispiel abgelegen wohnt, wird kaum von der Pilzkopfverriegelung profitieren. Wenn Einbrecher in Ihrer Abwesenheit ein Fenster einschlagen können, ohne dass jemand davon etwas bemerkt, wird diese Chance auch eher ergriffen werden. Allerdings kann auch hier die zusätzliche Hürde für Abschreckung sorgen.

Nachrüstekosten

Das Nachrüsten ist teuer: Allein das Material für einen einzigen Fensterflügel schlägt mit bis zu 250 Euro zu Buche. Dabei gibt es die wirklich ernstzunehmende Empfehlung auf Qualität zu achten, denn minderwertiges Material gibt leichter nach. Rechnen Sie also eher mit hohen Kosten. Weitere Kosten entstehen, wenn die Fensterrahmen aus Holz bestehen. Die Substanz muss in diesem Fall intensiver vorbereitet werden, oft durch einen Schreiner oder Tischler.

Hinzu kommen die Ausgaben für den Einbau durch einen Handwerker, sofern Sie die Arbeit nicht selbst übernehmen möchten oder können. Pro Fenster müssen Sie mit mindestens einer bis zwei Arbeitsstunden rechnen. Das bedeutet, dass noch einmal rund 100 bis 200 Euro pro Fensterflügel auf Sie zukommen können.

Die Nachrüstung: Do-it-Yourself oder Heimwerker?

Wer sparen möchte, führt das Nachrüsten daher einfach selbst durch. Die wichtigste Voraussetzung ist handwerkliches Geschick und Erfahrung im Handwerken. Passende Nachrüstsätze erwerben Sie im Handel. Achten Sie darauf, dass Sie den Nachrüstsatz anhand der Fenstergröße, des Fenstermaterials und der von Ihnen gewünschten Sicherheitsstufe (RC 1 bis RC 3) kaufen. Sicherheitsexperten empfehlen, mindestens die Sicherheitsstufe RC 2 N einzubauen. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Marken- und No-Name-Produkten.

Tipp: Zahlen Sie lieber etwas mehr, indem Sie die höchste Sicherheitsstufe und das beste Produkt kaufen.  Auch wenn hohe Kosten auf Sie zukommen, gibt es kaum hochwertige Alternativen im Billigpreissegment zum Nachrüsten.

Alternativen zur Pilzkopfverriegelung

Pilzkopfverriegelung nachrüsten Alternative verschließbarer Fenstergriff

Aufgrund der hohen Preise kann es sinnvoll sein, gleich neue Fenster einzubauen. Diese können bereits die gewünschte Verriegelung beinhalten, sodass Sie sich viel Aufwand ersparen. Zwar ist der Fenstertausch oft noch teurer als ein Nachrüsten, doch sofern die Fenster sowieso schon älter und renovierungsbedürftig sind, können Sie hierbei enorm profitieren. Denn dann erwartet Sie auch ein Mehr in Sachen Energieeffizienz und Komfort.

Eine weitere Alternative ist der Einbau von abschließbaren Fenstergriffen. Diese lassen sich auch bei hoher Qualität meist deutlich günstiger nachrüsten als eine Pilzkopfverriegelung, wobei die Widerstandsleistung bereits überzeugt. Weitere günstige und wirkungsvolle Alternativen sind die Scharnierseitensicherung und die Stangenverriegelung. Wir empfehlen Ihnen, alle Möglichkeiten in Ihrem Fall zu prüfen und die Preise zu vergleichen. Prinzipiell findet sich für jeden Fall eine passende Lösung.

Quellen:
https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/kriminalstatistik-ein-fuenftel-weniger-einbrueche-in-deutschland/21160926.html
https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/kriminalitaetsstatistik-besserer-einbruchschutz-verdirbt-kriminellen-das-geschaeft/21254584.html
https://kostencheck.de/pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten
https://www.hausjournal.net/pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzkopfverriegelung

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.