Ist eine Ohrentzündung ansteckend? Wenn ja, wie lange?

Bei einer Ohrentzündung muss man zwischen einer Entzündung im äußeren Gehörgang oder im Bereich des Mittelohrs unterscheiden. Viren, Pilze oder Bakterien können eine Infektion hervorrufen. Auch bei der Ansteckungsgefahr unterscheiden sich beide Varianten der Ohrentzündung, wie Sie in diesem Beitrag erfahren.

Ohrentzündung ansteckend

In diesem Artikel

Ohrentzündungen können sich entweder im äußeren Gehörgang oder hinter dem Trommelfell im Bereich des Mittelohrs abspielen. Eine Mittelohrentzündung wird normalerweise nicht von Mensch zu Mensch weitergegeben. Eine Gehörgangsentzündung kann beim Baden oder durch Kontakt mit verunreinigten Ohrstöpseln oder Kopfhörern entstehen.

Video-Tipp

Wie eine Mittelohrentzündung entsteht

Erkältungsviren oder Bakterien sind in der Regel die Ursache für eine akute Entzündung des Mittelohrs. Die Erkrankung beginnt häufig mit einem Schnupfen. Eine verstopfte Nase und geschwollene Schleimhäute in den Atemwegen führen zu einer schlechteren Belüftung des Mittelohres. Wandern Keime ein, finden sie ein optimales Milieu vor, um sich zu vermehren und eine Ohrentzündung zu verursachen. Nur selten gelangen Erreger über die Blutbahn oder durch ein defektes Trommelfell von außen ins Mittelohr.

Erkältete Frau

Wie eine Gehörgangsentzündung entsteht

Der äußere Gehörgang vor dem Trommelfell kann sich ebenfalls entzünden. Verantwortlich sind hier in der Regel Bakterien, seltener auch Viren oder Pilze.

Bekannte Risikofaktoren sind zum Beispiel:

  • Verengung des Gehörgangs
  • Verletzung des Gehörgangs durch falschen Gebrauch von Wattestäbchen
  • häufige Schwimmbadbesuche
  • Immunschwäche zum Beispiel aufgrund von Diabetes mellitus

Bakterien können sich im Gehörgang optimal ansiedeln und vermehren, wenn die Belüftung gestört ist und der Abfluss von Ohrenschmalz und Wasser nicht richtig funktioniert. Liegt zusätzlich eine Verletzung der Schleimhaut im Gehörgang vor, kann rasch eine Ohrentzündung entstehen. Ist das Trommelfell intakt, bleibt die Erkrankung auf den äußeren Gehörgang beschränkt. Bakterien befinden sich zum Beispiel im Schwimmbadwasser, auf Kopfhörern oder Ohrstöpseln, die mehrere Menschen abwechselnd nutzen.

Ohrentzündung

Ist eine Mittelohrentzündung ansteckend?

In der Regel ist eine Mittelohrentzündung nicht ansteckend. Verursachende Keime können zwar im Rahmen einer Erkältung weitergegeben werden, lösen bei Menschen in Ihrem Umfeld aber erst mal einen Atemwegsinfekt aus und nicht zwingend eine Mittelohrentzündung.

Wie lange ist eine Gehörgangsentzündung ansteckend?

Die Erreger gelangen aus dem äußeren Gehörgang rasch nach draußen und können per Schmierinfektion weitergegeben werden. Achten Sie daher darauf, Ihr Ohr nicht zu berühren und sich regelmäßig die Hände mit Seife zu waschen, wenn Sie an einer Gehörgangsinfektion leiden. Sie sind nicht mehr ansteckend, wenn die Symptome vollständig abgeklungen sind oder Sie für mindestens 24 bis 48 Stunden antibiotische Ohrentropfen oder eine entsprechende Ohrensalbe nach Anweisung Ihres Arztes angewendet haben.

Tipp: Nutzen Sie zur Reinigung Ihrer Ohren nur Sicherheitswattestäbchen für Babys. Die Stäbchen sind so breit geformt, dass sie nicht in den Gehörgang eindringen können. So verursachen sie auch keine Verletzungen.

Ohrentzündung vorbeugen: saubere und trockene Ohren

Wattestäbchen

  • Halten Sie Ihre Ohren sauber und trocken. Nach dem Duschen oder Schwimmen neigen Sie am besten den Kopf zu beiden Seiten und lassen das eingedrungene Wasser aus dem Gehörgang abfließen. Tupfen Sie die Ohrmuschel zusätzlich mit einem sauberen Handtuch trocken.
  • Bei Bedarf kann der HNO-Arzt Ihre äußeren Gehörgänge professionell reinigen. Mit den ärztlichen Instrumenten entstehen bei der Reinigung keine Verletzungen und Keime finden später keinen Nährboden, auf dem sie sich vermehren können.

Quellen:
– Stephan Illing, Martin Claßen; Klinikleitfaden Pädiatrie; Urban & Fischer, München 2009
– Michael J. Lentze, Jürgen Schaub, Franz-Josef Schulte, Jürgen Spranger; Pädiatrie: Grundlagen und Praxis; Springer Verlag; Heidelberg 2013
– Olaf Arndt; Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie; Georg Thieme Verlag; Stuttgart 2010

Author Details
Jessica Kilonzo ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Als freie Autorin schreibt sie medizinische Texte in Tansania, mit direktem Blick vom Schreibtisch auf den Kilimanjaro. Die umfassende Information von Eltern, zu Gesundheit und Krankheiten ihrer Kinder, liegt ihr besonders am Herzen. Ihre Motivation ist es, komplexe medizinische Themen auch für Laien verständlich zu erklären. Als Mutter von zwei Mädchen weiß sie, wie sich Eltern in Ausnahmesituationen fühlen.
×
Jessica Kilonzo ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Als freie Autorin schreibt sie medizinische Texte in Tansania, mit direktem Blick vom Schreibtisch auf den Kilimanjaro. Die umfassende Information von Eltern, zu Gesundheit und Krankheiten ihrer Kinder, liegt ihr besonders am Herzen. Ihre Motivation ist es, komplexe medizinische Themen auch für Laien verständlich zu erklären. Als Mutter von zwei Mädchen weiß sie, wie sich Eltern in Ausnahmesituationen fühlen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.