Viel Ohrenschmalz beim Baby: was tun? Was sagt die Farbe aus?

Zahlreiche Vorstellungen von Babys/Kindern in der Notfallambulanz geschehen aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen der Ohren. Dabei spielt die Benutzung von Wattestäbchen eine große Rolle. Wie die Ohren des Babys stattdessen von Ohrenschmalz und Schmutz befreit werden sollten, erfahren Sie in diesem Text.

Ohrenschmalz Baby

In diesem Artikel

Ohrenschmalz wird in der heutigen Gesellschaft als unhygienisch angesehen. Deshalb sind Eltern natürlich bemüht, ihren Kindern die Ohren gründlich und nachhaltig zu putzen. Allseits bekannt sind Wattestäbchen, die jeher zur Reinigung der Ohren benutzt wurden, daher auch die Bezeichnung „Ohrenstäbchen“. Doch diese Wattestäbchen sind zur Reinigung von Kinderohren nicht geeignet, ja sogar gefährlich! Doch wie geht es richtig? Warum das Ohrenschmalz wichtig ist, ob ein „zu viel“ entfernt werden muss und was die Farbe über unsere Gesundheit aussagt, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Was ist Ohrenschmalz (med. Cerumen)?

Ohrenschmalz ist ein Sekret des Körpers, welches sich tief im Inneren des Gehörganges bildet. Es besteht unter anderem aus Fetten und Cholesterin.

Welche Funktionen hat Ohrenschmalz?

  • Pflege des Gehörganges
  • Reinigung
  • Schutz
  • Krankheitsabwehr

Zu viel Ohrenschmalz beim Baby?

Besonders bei Babys erscheint es oft so, als ob viel zu viel Ohrenschmalz produziert wird. Babys haben genau so viele ohrenschmalzproduzierende Drüsen wie ein Erwachsener, aber das Ohr ist natürlich viel kleiner und man hat den Eindruck, es „läuft über“. Bei übermäßigem Schwitzen (grippaler Infekt, Sommerhitze…) kann es zu einer „echten“ vermehrten Produktion von Ohrenschmalz kommen.

Wattestäbchen

Ohrenschmalz entfernen?

Ohrenschmalz übt eine Schutzfunktion für unseren inneren Gehörgang aus. Es wehrt eindringenden Schmutz, Insekten, Härchen und Hautzellen ab und transportiert sie nach außen. Erst wenn das Ohrenschmalz sichtbar wird, sollte es vom äußeren Gehörgang entfernt werden. Wattestäbchen sind allerdings das falsche Hilfsmittel.

Nachteile der Ohr-Reinigung mit Wattestäbchen

Wattestäbchen sind eine häufige Ursache für Ohrenverletzungen bei Babys und Kindern. Trotz „Verbotes“ wenden viele Eltern Wattestäbchen immer noch zur Reinigung der Kinderohren an. Dabei treten drei Probleme auf:

  1. Bei zu tiefem Eindringen des Stäbchens (unkontrollierte Bewegung, Unvorsichtigkeit…) kann es sehr schnell zur Verletzung des Trommelfelles kommen, was zu Schmerzen und Hörschäden führt.
  2. Durch die Handhabung mit einem „schabenden“ Wattestäbchen raut man die Oberfläche des Gehörganges auf. Bakterien können sich in die winzigen Rillen setzen und eine Ohrenentzündung verursachen. Diese muss von einem Arzt behandelt werden.
  3. Durch die Aufrauhung der Haut im Gehörgang entstehen Unebenheiten, die den Abfluss des Ohrenschmalzes behindern. So kann sich das Ohrenschmalz stauen und zu einem Pfropfen formen, der das Ohr dann verstopft. Hörminderung/Hörverlust sind die vorübergehende Folge. Den Pfropfen sollte man von einem Arzt entfernen lassen.

Ohrenschmalz beim Baby entfernen: Anleitung

Das Ohr besitzt einen Selbstreinigungseffekt. Das heißt, das Ohrenschmalz ist von seiner Konsistenz so beschaffen, dass es bei Kau-, Schluck- und Sprechbewegungen des Kiefers von allein aus dem Gehörgang fließt. Meist sammelt es sich am Rande des Gehörganges in der äußeren Hörmuschel und wird so sichtbar. Nur diesen sichtbaren Anteil des Ohrenschmalzes sollte man entfernen. Mit einem feuchten Tuch (Kosmetiktuch, eingedrehtes Zellstofftuch, dünnen Waschlappen) und warmen Wasser säubert man die Ohrmuschel sanft, ohne dabei in den Gehörgang einzudringen.

Ohren beim Baby richtig reinigen

Nach der Entfernung des sichtbaren Ohrenschmalzes sollte man auch die Windungen des äußeren Ohres reinigen. Häufig vergisst man dabei die Stellen hinter dem Ohr. Oft sammeln sich Speichel-, Schweiß- und Milchreste in dem engen Spalt an und führen zu nässenden, juckenden Entzündungen der Haut. Deshalb sollte man auch den Bereich hinter der Ohrmuschel regelmäßig mit einem feuchten Tuch/Waschlappen säubern. Danach gründlich trocken tupfen und mit etwas Öl (Babyöl, Mandelöl, Olivenöl…) einreiben, so wird die beanspruchte Haut gut geschützt.

Ohrenschmalz

Ohrentropfen, Ohrensprays, Ballonspritze und Co…

Das Ohrenschmalz bei Babys ist weich und feucht. Weder Substanzen zum Verflüssigen des Ohrenschmalzes noch Gerätschaften zur Spülung des Ohres sind notwendig. Bei Kindern sollten solche Maßnahmen immer nur auf Anordnung eines Arztes erfolgen.

Die Farbe des Ohrenschmalzes

Ohrenschmalz kann, genau wie andere Sekrete des Körpers auch, verschiedene Farben annehmen. Häufig lassen sich daraus Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ziehen. Folgende Farben konnten beobachtet werden:

  • Blassgelb – Ohrenschmalz bei Babys/Kindern
  • Gelb/feucht/zäh – normal
  • Dunkelgelb – bei erhöhter Schweißproduktion, normal
  • Weiß – bei sehr geringer Schweißproduktion, normal
  • Braun – erhöhte Stressbelastung
  • Schwarz – Ansammlung durch Überproduktion von Schmalz oder fehlende Reinigung
  • Rot/blutig – Anzeichen für Verletzung des Gehörganges/Trommelfelles
  • Grau – eventuell Hinweis auf Ekzem
  • Eitriger Ausfluss – Hinweis auf Ohrinfektion

Wann muss ein Arzt aufgesucht werden?

Das Ohr ist ein sehr empfindliches Organ. Um bleibende Ohrenschäden zu vermeiden ist es ratsam, bei Auffälligkeiten einen Arzt zu konsultieren. Solche Auffälligkeiten könnten sein:

  • Schmerzen
  • Hörverlust
  • Eitriger/blutiger Ausfluss aus dem Ohr
  • Blutiges Ohrenschmalz

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind Alles Gute!

Quellen:
https://www.netdoktor.de/ohrenpflege/ohrenschmalz-entfernen/
https://www.gesundheitsinformation.de/was-hilft-wenn-sich-ohrenschmalz-ansammelt.2218.de.html?part=vorbeugung-qj-2n5s-ydo4
https://ohren-reinigen.de/ohren-reinigen-bei-babys/
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/wattestaebchen-gehoeren-nicht-in-kinderohren/
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/empfindliche-kinderohren-nur-mit-dem-waschlappen-reinigen/
https://www.ohrenschmalzentfernen.de/was-bedeutet-die-farbe-meines-ohrenschmalzes/

Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
×
Wanda Unger ist Diplom-Medizin-Pädagogin und Hebamme. Seit vielen Jahren begleitet sie junge Familien durch die Zeit der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr ihrer Babys. Für unser Portal schreibt sie Fachtexte rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Babypflege. Als Mutter und Hebamme ist es ihr wichtig, den Familien den Start in den Alltag mit dem neuen Familienmitglied zu erleichtern.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.