Ölflecke auf Pflastersteinen entfernen – so gelingt es

In der Einfahrt, vor der Garage, auf dem Stellplatz: Ölflecke können überall schnell entstehen. Die Folgen: Motoröl muss nachgefüllt und die Flecken beseitigt werden. Wir geben Ihnen Tipps zur Reinigung und zeigen, wie Sie die Flecken schnell wieder loswerden.

Ölflecke Pflastersteine entfernen

Schon beim Ölen der Fahrradkette kann eine solche Verschmutzung leicht entstehen. Ölflecke sind hartnäckig. Deshalb lassen sie sich am besten entfernen so lange Sie noch frisch sind. Dagegen kann das Entfernen bereits eingetrockneter Ölflecke von Pflastersteinen durchaus eine Herausforderung darstellen.

Video-Tipp

Was wird benötigt?

Neben den in den nächsten Abschnitten erwähnten Reinigungsmitteln, benötigen Sie zum Entfernen der Ölflecke folgendes Zubehör:

  • Besen/(Wurzel)Bürste/festen Lappen (notfalls)
  • Wassereimer/-schlauch (mit heißem Wasser und Seife)
  • Papiertaschentücher/Küchenrolle

Tipp: Je schneller Sie handeln, umso weniger Aufwand bedeutet die Reinigung.

Hausmittel für frische Ölflecke

Zur schnellen und erfolgreichen Beseitigung noch junger Verschmutzungen, empfehlen sich die folgenden Hausmittel:

  • Sägemehl/-späne
  • Katzenstreu
  • Kartoffelmehl
  • Sand
  • Zement

Tipp: Mit diesen Hausmitteln lässt sich zum Beispiel auch vom Grill auf den Terrassenboden getropftes Öl entfernen.

Anleitung

Ölfleck entfernen

Um damit die Ölflecke vom Pflaster zu entfernen, gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. mit Papier den gröbsten Schmutz aufsaugen (bei kleinen Flecken!)
  2. Hausmittel der Wahl als Bindemittel auf den Fleck streuen
  3. gut andrücken
  4. etwa 20-30 Minuten warten
  5. danach mit Bürste/Besen verreiben
  6. abkehren/absaugen
  7. Seife in Wasser geben
  8. Stelle abschrubben
  9. abschließend mit klarem, heißem Wasser abspülen
  10. ggf. wiederholen

Chemische Mittel für ältere Ölflecke

Bereits eingetrocknete Flecke lassen sich in den meisten Fällen jedoch nicht mehr mit den bereits erwähnten Hausmitteln entfernen. Stattdessen müssen Sie hier oftmals schon stärkere Geschütze auffahren, um die Pflastersteine zu säubern. Dazu greifen Sie am besten zu:

  • Ölfleckentferner
  • Entöler-Paste
  • Bremsreiniger
  • Terpentin
  • Waschbenzin
  • Geschirrspülmittel
  • Fettlösende Mittel

Tipp: Da es sich hierbei um Chemikalien handelt, sollten Sie unbedingt die angegebenen Sicherheits- bzw. Bedienungshinweise beachten!

Im Gegensatz zur uniformen Anwendung der Hausmittel, gibt es hier jedoch Unterschiede in der Handhabung.

Ölfleckentferner

Erworben werden können Ölflecktentferner verschiedener Hersteller in vielen Baumärkten, bei Autoteilehändlern und Werkstätten. So gehen Sie vor:

  1. nach Entfernung der gröbsten Reste (siehe Hausmittel) Entferner über den Fleck geben
  2. gut einwirken/antrocknen lassen (mindestens halbe Stunde)
  3. Entferner und Öl verbinden sich dabei zu einer weißen pulverartigen Substanz
  4. abkehren
  5. mit heißem Wasser nachspülen
  6. ggf. wiederholen
  7. abschließend Ölreste ordnungsgemäß entsorgen (z.B. beim örtlichen Recyclinghof)

Ölfleckentferner gibt es auch in Spray-Form. Diese vor Gebrauch kräftig schütteln. Eine Anwendung empfiehlt sich nur bei trockener Witterung.

Tipp: Testen Sie vor Anwendung des Reinigungsmittels an einer versteckten Stelle, ob es nicht gegebenenfalls größere Flecken hinterlässt. Insbesondere empfiehlt sich das, wenn helles oder höherwertiges Material, wie etwa Marmor oder Sandstein, betroffen ist.

Entölerpaste

Zunächst die Paste auf die ölbefleckten Pflastersteine auftragen (etwa per Pinsel). Danach gut einbürsten. Bei der Einwirk- bzw. Antrocknungszeit die Angaben des Herstellers beachten. Anschließend gründlich entfernen und mit heißem Wasser nachspülen.

Weitere Alternativen

Ölfleck entfernen Pflastersteine Hochdruckreiniger

Zuerst schütten Sie heißes Wasser über den zu reinigenden Bereich. Hierzu können Sie auch auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen. Bedenken Sie aber dabei, dass dieser die Steine aufraut. Danach geben Sie das Mittel Ihrer Wahl, also etwa Waschbenzin oder Bremsreiniger, auf den Fleck und arbeiten es per Bürste oder Besen gründlich in den Boden ein. Warten Sie nun die Einwirkzeit ab. Diese ist in vielen Fällen von der Oberfläche des Pflasters abhängig. Je rauer das Pflaster, umso länger dauert das Einwirken. Abschließend die Pflastersteine mit heißem Wasser nachspülen. Diese Vorgänge gegebenenfalls so lange wiederholen, bis der Fleck verschwunden ist.

Tipp: Gehen Sie dabei nicht zu sparsam mit dem Wasser um, bei den Reinigungsmitteln sollten Sie jedoch auf die Menge achten! Schließlich enthalten diese chemische – und damit grundsätzlich bedenkliche – Stoffe, die Auswirkungen auf Mensch und Natur haben können.

Quellen:
http://www.diy-info.de/files/oelflecken_entfernen_test.php
https://www.putzen.de/oel-und-oelflecken-entfernen-von-beton-asphalt-pflastersteinen/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.