In diesem Artikel
Das Wort Natron fungiert tatsächlich als sehr gebräuchliche Abkürzung für Natriumhydrogencarbonat. Damit wird ein Natriumsalz der Kohlensäure beschrieben, welches sein natürliches Vorkommen vor allem in den Vereinigen Staaten von Amerika hat. Hier wird es als Beiprodukt der Ölförderung gewonnen. Natron im Haushalt ist ein Multitalent, was in vielen verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens eingesetzt werden kann.
Es ist ein natürliches Mineral und als dieses „schon etwas länger auf der Erde“. Unsere Vorfahren kannten und schätzten die Vorzüge und Talente des Natriumhydrogencarbonats quer durch alle Kulturen. Das ergibt ein weites Einsatzfeld für Natron bei der Lebensmittelzubereitung.
Kochen mit Natron
2. Baking Soda: Sie ahnen es schon – das Baking Soda in amerikanischen Rezepten ist Natron, siehe www.janaeszuckerstunde.de/der-unterschied-zwischen-backpulver-baking-soda-und-natron
3. Brausepulver selbstgemacht: 2 El Natron, 6 El Puderzucker, 5 Tl Zitronensäure mischen, 1 Tl pro Glas, mit kaltem Wasser aufgießen, ggf. etwas Lebensmittelfarbe zufügen
4. Buntes Party-Brausegetränk mit Prozenten: Brausepulver beim Aufgießen mit verschiedenen Lebensmittelfarben bunt färben, einen Schuss Wodka zugeben
5. Chili con Carne abrunden: Liebhaber des mexikanischen Chilis kennen den Trick, das perfekte Chili wird mit etwas Natron leicht basisch, für besseren Geschmack und längere Haltbarkeit
6. Eier leichter schälen: Mit 0,5 Tl Natron pro Ei im Kochwasser wird auch die große Schüssel Eiersalat nicht mehr zur Geduldsprobe
7. Gemüse verdauungsfreundlich zubereiten: Hülsenfrüchte und Kohl wurden von Oma nur mit etwas Natron im Kochwasser zubereitet (1 Tl pro Liter Wasser), werden schneller weich, behalten die Farbe und verursachen weniger Blähungen
8. Grünes Gemüse bleibt herrlich grün, wenn Sie eine Messerspitze Natron mit ins Kochwasser geben
9. Kaffeearoma verbessern: 1 Messerspitze Natron pro Tasse direkt vor dem Kaffeekochen in den Filter geben
10. Käsefondue: Jeder Schweizer weiß es – nur mit einer Prise Natron in der flüssigen Käsemischung wird das Käsefondue richtig leicht und fluffig (und damit auch besser bekömmlich)
11. Kochfinger „entduften“: Ob Knoblauch, Zwiebeln oder Sellerie – etwas Natronpaste zwischen den Fingern verrieben vertreibt im Handumdrehen de Geruch
12. Laugengebäck: 1 Liter Wasser mit 3 El Natron aufkochen, Gebäck dazu, komplett bedeckt 1 Minute kochen lassen, abtropfen, auf dem bemehlten Backblech trocknen lassen und backen (echtes Laugengebäck wird allerdings mit ätzender Natronlauge aus Natriumhydroxid zubereitet)
13. Obst und Gemüse waschen: 1 Tl Natron in 1 Liter Wasser auflösen, damit Obst, Gemüse, Salat waschen, reinigt und wirkt antibakteriell
14. „Partybrause“ mit Alkohol + Fruchtgeschmack: Brausepulver aufgießen, Schuss Fruchtschnaps oder -likör zugeben
15. Saures Obst: Johannisbeeren, Pflaumen, Rhabarber, Stachelbeeren werden mit einer Messerspitze Natron im Kompott milder und brauchen auch weniger Zucker
Natron für die Küchenhygiene
Antibakteriell, geruchsvertilgend, fettlösend – Wenn Natron kein Naturstoff wäre, wäre es für die Reinigung der Küche erfunden worden (und es gibt viele käufliche Reiniger, die fast nur den Wirkstoff Natron enthalten).
16. Abfluss reinigen: 1 Tasse Natron in den Ausguss, 1 Tasse Essig nachschütten, das basische Natron reagiert mit der Essigsäure, nach 5 – 10 min kochendes Wasser nachschütten
17. Allzweck-Reiniger: 2 Tl geriebene Kernseife in 2 Tassen warmem Wasser auflösen, 2 Tl Natron + 2 Spritzer Zitronensaft dazu, verrühren und in Sprühflasche abfüllen
18. Angebrannte Töpfe: Topfboden mit Wasser bedecken, 1 El Natron zugeben, aufkochen und am besten über Nacht stehen lassen, „schafft“ auch komplett schwarze Topfböden
19. Antihaft-Beschichtung für Tiefkühler: Nach dem Abtauen 1 Tl Natron in 1 Liter Wasser auflösen und Tiefkühler innen einreiben, beugt neuer Vereisung vor
20. Backofenreiniger: Aus Natron und wenig Wasser zähe Paste anrühren, auf die verschmutzten Stellen auftragen, über Nacht einwirken lassen, mit Wasser nachreinigen
21. Ceranfeld reinigen: Eine Paste aus 2 El Natron + etwas Wasser schafft auch übergekochte Verschmutzungen, wenn sie lange genug einwirken darf (ggf. nach Abwaschen wiederholen)
22. Holzschneidebrett säubern: Brett mit 3 El Essig einreiben, 1 El Natron aufstreuen und einreiben, 10 min einwirken lassen und abspülen
23. Kalk entfernen: 2 El Natron mit 1 El Wasser zur Paste rühren, auf Edelstahl, Armaturen und Fliesen streichen, etwas einwirken lassen, mit klarem Wasser abwaschen und polieren
24. Kühlschrank-Deo: Etwa Natron im offenen Schüsselchen tilgt üble Gerüche und sorgt generell für neutralen Geruch, wenn es gelegentlich erneuert wird
25. Spülmaschinenpflege: 2-3 El Natron in der Spülkammer und ein Schuss Essig im Klarspülbehälter verhelfen dem Geschirrspüler wieder zu Sauberkeit und gutem Geruch
26. Wasser enthärten: Etwas zugegebenes Natron macht das Wasser weicher
27. Wasserkocher entkalken: 1/2 Tasse Essig + 1/2 Tl Natron in Kocher geben, mit Wasser auffüllen, anstellen, Inhalt heiß in den Ausguss gießen (der so auch gleich gereinigt wird), nachspülen
Natron in der Reinigung und Wäschepflege
Haushalt, Auto, Kleider, Möbel, Schmuck – Natron macht (fast) alles sauber und frisch.

28. Auto frisch machen: Wenn das Auto innen öfter unter Einsatz von Natron gereinigt wird, lassen sogar prägnante Haustiergerüche mit der Zeit nach (Lack aussparen)
29. Autositze reinigen: Natron auf dem Autositz verteilen und mit einem angefeuchteten Schwamm einarbeiten, auf dem Autositz trocknen lassen und absaugen
30. Belag in Kaffeekannen/Teekannen entfernen: 1 El Natron + heißes Wasser in die Kanne geben, paar Stunden einwirken lassen, ausbürsten und ausspülen
31. Duschvorhang „frisch machen“: Ob Schmutz, Schimmel oder Stockflecken, 50 g Natron direkt in die Trommel, Waschmittel in die Kammer, 50 ml Essig-Essenz statt Weichspüler wirken Wunder
32. Fenster putzen: 1 El Natron in 5 Liter lauwarmem Wasser auflösen und damit die Fensterscheiben putzen
33. Flecken entfernen: 2 El Natron mit wenig Wasser zur Paste rühren, Fleck einreiben, über Nacht einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser auswaschen.
34. Fugen bleichen: Verfärbter Fliesenfugenmörtel (nicht Silikon) wird mit Natronpaste (Natron + Wasser) sauber und heller, über Nacht einwirken lassen + feucht ausbürsten
35. Gerüche aus nicht waschbaren Textilien entfernen: 1 Tl Natron mit 1 Liter Wasser in Sprayflasche füllen und Textilien einsprühen, Natron neutralisiert die meisten Muffel-Gerüche
36. Hemdkragen entgilben: 1 El Natron mit 1 El Essig zur Paste verrühren, 10 min auf den vergilbten Stellen einwirken lassen, dann normal waschen
37. Klebereste entfernen: Zitrone halbieren, 1 Tl Natron auf eine Hälfte geben und über die Klebereste reiben, mit Wasser nachspülen
38. Kuscheltiere reinigen: Plüschtier mit Natron bestreuen, 15 min einwirken lassen und ausbürsten
39. Matratze erfrischen: Nach absaugen 500 g Natron auf der Matratze verteilen, 12 Stunden einwirken lassen, absaugen
40. Matratzenflecken beseitigen: Natronpulver nach Bedarf mit feuchter Brüste in Matratze einarbeiten, mindestens 12 Stunden einwirken und trocknen lassen, Pulverreste aufbürsten und absaugen
41. Polstermöbel reinigen: 200 g Natron in heißem Wasser auflösen, auf den Polstern verreiben (vorher an unauffälliger Stelle Farbechtheit prüfen), trocknen lassen, absaugen
42. Polstermöbel trocken reinigen: Natron auf die Polster streuen, über Nacht einwirken lassen, absaugen
43. Raumspray: 1 Tl Natron in 0,25 l destilliertem Wasser lösen, mit wenigen Tropfen ätherischem Öl „beduften“, Mischung in Sprayflasche füllen
44. Scheuermilch: 50 g Natron, 1 El Zitronensäure, 1 El Speisestärke, Wasser portionsweise zum dann leicht schäumenden Putzmittel geben
45. Schuhdeo: Natronpulver direkt in die müffelnden Schuhe streuen und über Nacht einwirken lassen, morgens Pulverreste ins Waschbecken ausschlagen und/oder wegsaugen
46. Silberbesteck reinigen: Alufolie in eine Schale mit Wasser geben, Silberbesteck darauf, etwas Natron übers komplett wasserbedeckte Besteck streuen, nach kurzem Einwirken rausnehmen, polieren
47. Staubsauger-Deo: 1 Tl Natron im Staubbeutel neutralisiert Staubsaugergerüche
48. Teppich reinigen: Natron auf Teppich verteilen, mit weicher Bürste einmassieren, nach 24 Std. absaugen
49. Toilette reinigen: 1/2 Tasse Natron + 1/2 Tasse Essig in Toilette geben, 1 l kochendes Wasser nachschütten, Deckel für ca. 10 min schließen, dann nachspülen
50. Wäsche vorbehandeln: Natron bleicht Flecken, wirkt antibakteriell und neutralisiert so Gerüche, es ist also bestens zur Vorbehandlung stark verschmutzter Wäsche geeignet
51. Waschmaschine reinigen: 50 g Natron Waschmittel-Fach, 50 ml Essig-Essenz ins Weichspüler-Fach, Maschine bei 60 Grad leer durchlaufen lassen
52. Weichspüler: 1-2 El Natron zum Waschmittel geben, Wäsche normal waschen (wirkt auch geruchstilgend)
Natron bei der Haustier-Pflege
Selten kommt die geruchsneutralisierende Eigenschaft von Natron besser zum Zuge; Natron als hautfreundliches, untoxisches Reinigungsmittel aber auch als:
53. Hunde-Katastrophen-Shampoo: Wenn Bello zielsicher den stinkenden Fisch oder die Gülle-Pfütze zum Wälzen gefunden hat, Hund mit Wasser abduschen und dann Natron direkt als Pulver aufbringen (stört den Säureschutzmantel der Haut weniger als normale Seife, nach sehr vielen Natron-„Wäschen“ tut aber auch hier ein wenig Essig aus der Sprühflasche gut)
54. Hunde-Shampoo: 2, 3 El Natron in 1 Liter Wasser auflösen, in Sprühflasche abfüllen, rundum aufsprühen, wenn Bellos Fellkleid merklich zu muffeln beginnt, nach dem Trocknen bürsten
55. Hundekissen „entduften“: Ein Gemisch aus 1 Tl Natron auf 1 l Wasser in einer Sprühflasche wirkt wie der käufliche Textilerfrischer, verbreitet aber keine „Chemie-Düfte“
56. Katzenklo frisch halten: Natron unter das Katzenstreu mischen, bindet eine ganze Weile Restgerüche nach Reinigung
57. Kleintierkäfige und Katzenklos auswaschen: Wenn ein wenig Natron im Waschwasser war, riechen die Käfige/Toiletten anschließend wesentlich besser bzw. nach nichts
58. Zottel-Fell kämmbar machen: Natron mit wenig Wasser zur Paste vermengen, ins Fell massieren, kurz einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser ausspülen, das nun weichere Fell im trockenen Zustand entfilzen/bürsten
Natron für die Schönheit
Auch im Bereich Kosmetik und Körperpflege ist Natron ein Tausendsassa, vor allem wenn Sie ohne unbekannte chemische Zusätze auskommen wollen.
60. Aufhellen der Haare: Natron ersetzt keine Blondierung mit aggressiver Chemie, macht aber die Haare 1-2 Nuancen heller, wenn es ständig als Shampoo etwas einwirken darf (Vorsicht bei gefärbtem Haar)
61. Badepralinen: 50 g Kakaobutter + 25g Kokosöl im Wasserbad schmelzen, 200 g Natron, 100 g Zitronensäure, 50 g Speisestärke einmischen, im Eiswürfelbehälter im Kühlschrank erstarren lassen
62. Basenbad: 100 g Natron im Vollbad auflösen und das entschlackende, durchblutungsfördernde Bad genießen (nicht öfter als 2x pro Woche empfohlen)
63. Deo: 1-2 El Speisestärke + 1 El Natron mit wenig Wasser zu zäher Paste verrühren, auftupfen oder in leeren Deoroller umfüllen
64. Deo-Variationen: Deo beim Verrühren mit verschiedenen Blüten-Essenzen parfümieren
65. Deospray: 1 Tl Natron in 0,1 l Wasser auflösen, nach Wunsch parfümieren, in Sprayflasche abfüllen
66. Duschspray: 2 El Natron auf 1 Liter Wasser in handelsübliche Sprayflasche füllen und beim Duschen aufsprühen
67. Fußbad gegen Schweißfüße: Pro Liter möglichst warmes Wasser 1 Tl Natron zugeben, Füße ca. 20 min baden (auch zwischendurch mit Natron waschen und Natron als Schuhdeo hilft)
68. Fußpeeling gegen Hornhaut: Nach Fußbad Paste aus 0,1 kg Natron, Kokos- oder Olivenöl auf Füßen verteilen, einige Minuten einwirken lassen, Hornhaut mit Bürste oder Peelingschwamm abrubbeln
69. Gesichtsmaske gegen verstopfte Poren: 1 Tl Natron mit 1 Tl Kokosöl verrühren, dünn im Gesicht verreiben, 15 Minuten einwirken lassen, mit lauwarmem Wasser abwaschen
70. Handpflege: Hände öfter mit etwas Natron waschen (einfach in Handflächen geben) macht schöne, geschmeidige Haut
71. Kur-Shampoo gegen fettiges Haar: 2 Tl Natron mit wenig Wasser zur Paste rühren, kurz einwirken lassen, normal auswaschen
72. Lippenpeeling: 1 TL Natron mit 1 TL Honig, ½ TL Olivenöl (+ 1 Tropfen rote Lebensmittelfarbe) mischen, in kleinen Tiegel abfüllen; sanft auf Lippen reiben + abwaschen, macht zart und weich
73. Mundspülung: 2 Tl Natron, 40 g Xylit und ein paar Tropfen Minzöl in 0,5 l Wasser lösen und in eine Glasflasche abfüllen
74. Peeling: 100g Natron mit Kokos- oder Olivenöl zur Paste rühren, dünn auftragen, 5 – 10 min einwirken lassen, lauwarm abwaschen
75. Trockenshampoo: 2 Tl Stärkepulver mit 1 Tl Natron im Mixer fein mahlen und dabei 59gleichzeitig mischen, wie gekauftes Trockenshampoo einsetzen
Natron in der Hausapothekenpflege
Um Natron ranken sich im Internet zahlreiche Gerüchte, nach denen es von Entzündungen bis Krebs alles heilen kann. So gerne wir zu Heilungen beitragen würden – Anwendungen ohne wissenschaftliche Nachweise sind auch bei einem vergleichsweise harmlosen, ungiftigen Mittel wie Natron nicht ratsam, hier die lange erprobten Hausmittel:
76. Insektenstiche: Eine Paste aus Natron mit etwas Wasser soll den Juckreiz bei Insektenstichen erheblich lindern
77. Kater vertreiben: Natron soll helfen, wenn der Magen morgens nach dem Alkoholgenuss säurebedingt zwickt
78. Sodbrennen: Bullrich-Salz ist das wohl älteste, bekannteste, beliebteste Mittel gegen Sodbrennen und besteht zu 100% aus Natron
79. Sonnenbrand: 1 Tl Natron in 1 Liter Wasser geben, Handtuch tränken und ausgewrungen auf Sonnenbrand legen, die beruhigende Kühlung kann beliebig oft wiederholt werden
80. Splitter entfernen: Gerade bei den feinen Splitterchen, die mit keiner Pinzette zu fassen sind, kann ein Tröpfchen Natronpaste Wunder wirken und den Splitter ausschwemmen
Natron zur Gartenpflege
Endlose Mengen eines alkalischen Minerals dürfen Sie zwar nicht im Garten ausbringen (vor allem nicht, wenn Sie auf ökologisches Gleichgewicht bedacht sind), aber ein bisschen Base auf Pflanzen oder Bäumen schadet meist nicht in unserer eher säurebetonten Umgebung.
81. Blattläuse bekämpfen: Pflanzen abends mit Natronspray aus 0,5 Tl Natron + 1 l kochendem Wasser besprühen
82. Mehltau auf hartblättrigen Pflanzen bekämpfen (Rosen, Obstbäume): 10 g Natron auf 1 Liter lauwarmes Wasser mischen und besprühen
83. Mehltau auf weichblättrigen Pflanzen bekämpfen (Gurken, div. Gemüse): 2,5 g Natron auf 1 Liter lauwarmes Wasser mischen und besprühen
84. Moos entfernen: Bemooste Flächen mit Natronwasser (1 El pro Liter Wasser) besprühen, Natronwasser mit der Bürste verreiben, 5 Std. einwirken lassen, mit Wasser spülen
85. Niedrigen ph-Wert im Pool korrigieren: 500g Natron auf 10.000 Liter (10 Kubikmeter) Wasser sollen den pH-Wert um einen Messstrich erhöhen, für zwischendurch eine unschädliche Lösung
86. Schild- und Wollläuse bekämpfen: Leichte Natronlösung (0,5 Tl pro Liter Wasser) mit 2 Tl Alkohol und 1 Tl Sonnenblumenöl versetzen, auf die befallenen Pflanzen sprühen
87. Ton-Blumentöpfe entkalken: 1 El Natron in warmem Wasser auflösen, Tontopf ein paar Std. baden, abbürsten, abspülen
88. Universelles Pflanzenschutzmittel: 3 bis 5 El Natron in 1 l Warmwasser auflösen, kalt in Sprayflasche füllen, wirkt antibakteriell und hilft gegen Pilze, Schimmel, Schorf
Vorsicht: Basischer pH-Wert wird nicht immer gut vertragen
Natriumhydrogencarbonat hat in Wasser gelöst einen pH-Wert um 8 (Wasser = 7, neutral, Hautoberfläche Mensch = 5,5, leicht sauer). Das ist nicht sehr basisch, schon normale Seife ist mit pH 9-10 „schlimmer“, aber auf empfindlichen Untergründen wirkt auch die kleine Abweichung reizend.
- Bei kleinen Hautwunden bewirkt schon der geringe Unterschied zum menschlichen Blut (pH 7,4), dass das Natron ein wenig brennt
- Auf mineralischen Untergründen wie Marmor und Stein sollte Natron mit Vorsicht angewendet werden, sie können empfindlich auf alkalische Flüssigkeiten reagieren
- Ebenso auf Hochglanzbeschichtungen und Kunstleder, die können auf alle pH-Werte abseits dem neutralen Bereich empfindlich reagieren
- Wäschepflege: Vorsicht mit Natron bei Wolle, Seide, empfindlichen Farben
- Aluminium sollte nicht mit Alkalien wie Natron gereinigt werden
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat