Muttermilch erwärmen: alle Antworten rund ums Aufwärmen

Muttermilch können Sie für eine spätere Verwendung einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren. Damit Ihr Kind die Muttermilch dann wieder zu sich nehmen kann muss sie aber erst einmal auf Körpertemperatur gebracht werden. Das können Sie auf die verschiedenen Weg erreichen. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie Muttermilch am schonendsten wieder erwärmen.

Flaschennahrung

Wann sollte Frau Muttermilch erwärmen? Welche Möglichkeiten gibt es? Stimmt es, dass Erwärmen in der Mikrowelle gefährlich ist? Diese und ähnliche Fragen beantworten wir im Artikel.

Video-Tipp

Auf den Zustand der Muttermilch kommt es an

Frischmilch liefert unbestritten die beste Qualität für Ihr Baby. Sie besitzt sofort die richtige Temperatur, Menge und Zusammensetzung. Außer ihr Baby an die Brust zu legen, benötigt Frau auch keine weitere Vorbereitung – und hungrige Babys verlangen nach sofortiger Befriedigung. Jede Verzögerung bedeutet lautstarken Protest! Aber: Nicht immer steht Frischmilch zur Verfügung.

Als Alternative neben der Muttermilch könnte auch Spenderinnen (Frauenmilch)milch aus einer Milchbank in Frage kommen. Bei sehr kleinen Frühchen und nicht ausreichender Milchproduktion der Mutter ist diese Vorgehensweise deutlich besser, als das Kleine mit Formula zu füttern. Es erhält lebendige Nahrung im Gegensatz zu künstlich hergestellter.
Die folgende Tabelle zeigt eine kleine Übersicht:

Muttermilch/Frauenmilch Muttermilch/Frauenmilch 
Kühlschrank Gefrierschrank
2 bis 8°C -18 bis -20°C
erwärmen auftauen

Muttermilch aus dem Kühlschrank bietet eine gute Alternative, wenn Mama gerade mal nicht anwesend ist. Da sich die Kühlschranktemperatur für die Aufbewahrung von Lebensmitteln in der Regel zwischen 2 und 8°C bewegt, besteht zur sonstigen Körperwärme von 36-37°C ein erheblicher Unterschied. Durch Erwärmen wird er vermindert. Aber wie geht das richtig? Auf keinen Fall sollten Sie die gekühlte Muttermilch in einen Topf schütten und einfach erwärmen!

Milchvorat - Muttermilch apumpen

Tipp: Wie Sie abgepumpte Muttermilch über einen längeren Zeitraum richtig aufbewahren können, erfahren Sie in unserem Beitrag: „Muttermilch aufbewahren: Anleitung + Infos zur Haltbarkeit“.

Vorgehen – Muttermilch erwärmen

  1. Muttermilch, die über mehrere Stunden im Kühlschrank steht, entrahmt. Die Fette darin setzen sich an der Oberfläche ab. Einfaches Umrühren mischt die Milch wieder.
  2. Füllen Sie die Trinkmenge in eine saubere Trinkflasche. Sterilisierte Trinkgefäße sind nicht nötig. Gesunde Säuglinge benötigen im ersten Monat meist weniger als 90 ml/Mahlzeit. Für Frühchen, die zu diesem Zeitpunkt schon zu Hause sind, reicht meist eine geringere Menge.
  3. Der Flascheninhalt wird langsam und schonend im Wasserbad oder unter fließendem warmen Wasser erwärmt. Raumtemperatur reicht völlig aus (Milch ist lauwarm!). Bei höheren Temperaturen werden wichtige Inhaltsstoffe zerstört. Außerdem lagert sich Milchfett an den Flaschenwänden ab und steht dadurch als Nährstoff nicht zur Verfügung.
  4. Nach dem Erwärmen/Erhitzen der Flasche im Topf im Wasserbad, nehmen Sie ihn bitte von der Kochplatte.

Muttermilch aus dem Gefrierschrank taut am besten über Nacht oder innerhalb von 24 Stunden im Kühlschrank auf. Zum schnellen Auftauen kann die Flasche auch unter lauwarmes Leitungswasser gehalten werden.

Anschließend wird sie 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Im Warmwasserbad erwärmt man sie dann auf Trinktemperatur.

Achtung!

  1. Aufgetaute Muttermilch soll innerhalb der nächsten 24 Stunden verfüttert werden.
  2. Nach dem Öffnen der Flasche ist sie nur noch 12 Stunden haltbar, aber z.B für ein Babybad noch immer ein wunderbares Kosmetikum und dabei völlig natürlich, ohne Chemikalien.
  3. Nach dem Erwärmen für die aktuelle Mahlzeit kann sie maximal noch für eine Stunde verfüttert werden. Danach ist sie für die Ernährung des Babys unbrauchbar.
  4. Vermischen Sie niemals frische Muttermilch mit bereits gekühlter oder angetauter Muttermilch!
  5. Durch den Fettgehalt bedingt verändert sich manchmal der Geruch der eingefrorenen Muttermilch, so dass sie leicht ranzig riecht. Das hat aber keinen Einfluss auf die sonstige Qualität! Manche Babys allerdings sind Feinriecher oder – schmecker und wenden sich dann empört von diesem Angebot ab…

Was ist denn an einer Mikrowelle so gefährlich?

Dass sie im Haushalt für viele Menschen nicht mehr wegzudenken ist, bedeutet noch lange nicht, sie bedenkenlos benutzen zu können. Muttermilch wird in der Mikrowelle ungleichmäßig erhitzt.

  • Hitzeinseln entstehen: führen bei ungleichmäßiger Durchmischung der Milch zu Verbrühungen der kindlichen Speiseröhre
  • Zerstörung biologisch aktiver Stoffe in der Muttermilch: zum Beispiel Vitamine, Fett und Abwehrstoffe (Immunglobuline)
  • Mikroplastik kann sich lösen und Muttermilch verunreinigen
  • bakterielle Verunreinigung der Muttermilch, mit zum Beispiel E coli (Darmbakterium) kann innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zunehmen
  • Zellaktivität der Inhaltsstoffe der Muttermilch wird verändert

Merke: Schützen Sie Ihr Baby vor unguten Einflüssen genau so, wie Sie es sonst auch tun!

Da wäre noch der Flaschenwärmer…

Muttermilch erwärmen

Der ist natürlich nicht nur ein Gegenstand, der in beinahe jedem Haushalt mit Baby zu finden ist, sondern auch eine durchaus sinnvolle Anschaffung im Vorfeld einer Baby-Ankunft. Die richtige Auswahl ist eine sehr individuelle Entscheidung. Für die meisten Mütter kommt eine Kombination in Frage, die sie auch später für das Erwärmen von Beikost benutzt können.

Wichtig ist, dass eine gleichmäßige und schonende Erwärmung der Muttermilch erfolgt, und das Gerät bedienerfreundlich ist. In aller Regel hilft dabei das gründliche Durchlesen der Bedienungsanleitung weiter…

Je nach Gerät, ist die Milch schon nach 3 bis 5 Minuten trinkwarm – und Baby freut sich auf seine Mahlzeit.

Wie soll ich mich entscheiden?

Wie auch bei der Wahl eines Babyflaschenwärmers, bleibt die Methode Muttermilch zu erwärmen, individuell. Es gibt an dieser Stelle kein „Richtig“ oder „Falsch“. Die Möglichkeit muss einfach zeitlich, finanziell sowie ästhetisch Ihrem persönlichen Rahmen entsprechen. Ziehen Sie gesundheitliche Aspekte für Ihr Baby in Betracht, rate ich allerdings (wie schon erwähnt) deutlich vom Erwärmen der Muttermilch in der Mikrowelle ab!

Quellen:
https://www.still-lexikon.de/abpumpen-und-aufbewahren-von-muttermilch/
Lawrence, R.A. & Lawrence, R.M. Breastfeeding, A Guide for the Medical Profession, 8th ed., 2016;
Praxisbuch: Besondere Stillsituationen, DHV-Expertinnenwissen, Hippokrates, 2012
Aufzeichnungen aus der Weiterbildung zur Still- und Laktationsberaterin

Hier schreibt Hebamme
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
×
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.