Mundgeruch bei Kindern: Ursachen und sinnvolle Behandlung

Mundgeruch kann bei Kindern auf ein Problem im Mund- und Rachenraum hinweisen oder das Symptom einer Erkrankung sein, die den ganzen Körper betrifft. Hygienemaßnahmen können helfen, den Geruch des Atems zu verbessern. Leidet Ihr Kind zum Beispiel an einer akuten Infektion oder einer Diabeteserkrankung, verschwindet der unangenehme Geruch mit der Behandlung der zugrundeliegenden Krankheit.

Mundgeruch bei Kindern Hand vor Mund

In diesem Artikel

Viele Erwachsene kennen das Problem. Sie leiden an einem schlecht riechenden Atmen, besonders morgens nach dem Aufstehen. Mediziner sprechen dabei von Halitosis. Aber auch bis zu 15 Prozent der Kinder haben ab und zu Mundgeruch. Recht unterschiedliche Ursachen können hier der Auslöser sein, wobei sich die meisten einfach beheben lassen oder ganz von alleine wieder verschwinden.

Video-Tipp

Zähneputzen

Zahnärzte empfehlen, Kindern beim Zähneputzen zu helfen, bis sie die Schreibschrift sicher beherrschen. Dann ist die Feinmotorik der Hand so weit ausgebildet, dass auch das Putzen der Zähne alleine gelingt. Jüngere Kinder vergessen gerne ein paar Zahnzwischenräume mit dem Ergebnis, dass Speisereste im Mund verbleiben. Jetzt kommen die Bakterien der Mundflora ins Spiel. Sie zersetzen die Nahrungsreste und produzieren dabei Schwefelverbindungen. Karies gesellt sich gerne zu den Ursachen hinzu, ebenso wie eine Zahnfleischentzündung. Fehlt nachts außerdem der Speichel zur Reinigung der Mundhöhle, bilden sich vermehrt Beläge auf Zähnen und Zunge. Somit entsteht ein unangenehmer Geruch im Mund. Manchmal ist aber auch nur ein neuer Zahn Schuld, der gerade durchbricht.

Mundgeruch bei Kindern Zähneputzen Mutter Tochter

Tipp: Putzen Sie mit Ihrem Kind zweimal täglich für zwei bis drei Minuten die Zähne! Eine Stoppuhr hilft, die Zeit exakt im Auge zu behalten. Ihr Kind sollte auch vorsichtig die Zunge mit der Zahnbürste reinigen. Regelmäßig über den Tag verteilt Wasser trinken, hilft ebenfalls gegen Mundgeruch.

Ursachen abseits des Mundes

Kinder fangen sich regelmäßig akute Infekte der Atemwege durch Viren oder Bakterien ein. Besonders Kleinkinder oder Kindergartenneulinge können alle paar Wochen betroffen sein. Das entzündliche Sekret läuft aus dem Nasenraum in den Rachen hinunter und kann einen fauligen Geruch verbreiten. Zusätzlich begünstigen die Krankheitserreger mit der erhöhten Schleimbildung auch die Bildung von Belägen im Mundraum, was wiederum zu Mundgeruch führen kann.

Akute Infekte, die schlechten Atem auslösen können:

  • die Mandelentzündung
  • die Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • der Heuschnupfen
  • der banale Schnupfen

Die Nase

Ihr Kleinkind riecht ganz plötzlich auffällig stark aus dem Mund, obwohl vorher alles in Ordnung war? Symptome für eine Erkältung oder eine andere akute Erkrankung können Sie jedoch nicht feststellen? Sie beobachten die Situation einige Tage, aber der Geruch aus dem Mund bessert sich nicht? Sehen Sie sich die Nasenlöcher Ihres Kindes genau an und gehen Sie zum Kinderarzt oder zu einem HNO-Arzt, der Erfahrung mit Kindern hat. In der Praxis erleben Sie vielleicht eine Überraschung, denn immer wieder ist die Ursache für einen schlechten Atem bei Kindern ein winziges Spielzeug, ein kleiner Stein oder eine Erbse, die sich der kleine Patient heimlich in die Nase gesteckt hat. Das Immunsystem reagiert auf den Fremdkörper, produziert sehr viel Schleim, um ihn loszuwerden und löst so den auffälligen Geruch aus. Glücklicherweise erledigt sich das Problem, sobald der Arzt den Fremdkörper entfernt hat.

Eine weitere Ursache aus der Nase

Eine festsitzende Blockade in der Nase sind die Adenoide. Im Volksmund werden sie Polypen genannt. Sind sie durch gehäufte Infekte oder Allergien chronisch angeschwollen, kann das betroffene Kind nur schwer durch die Nase atmen. Der Mund steht stets offen, dadurch trocknet die Mundschleimhaut aus und ein fauliger Geruch kann sich ausbreiten.

Ernährung

Mundgeruch bei Kindern Ernährung

Tritt Mundgeruch nur kurzzeitig auf, können folgende Lebensmittel dafür verantwortlich sein:

  • scharfe Gewürze
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Cola

Isst Ihr Kind gerade nicht genug, weil es krank ist und keinen Appetit hat, wechselt der Körper in den Fettverbrennungsmodus. Auf diese Weise entstehen vermehrt sogenannte Ketonkörper, die ebenfalls für einen schlechten Geruch im Mundraum sorgen können. Viele Eltern riechen es geradezu, wenn ihr Kind krank wird.

Erkrankungen

In seltenen Fällen ist der faulige Geruch aus dem Mund das erste Symptom für eine ernsthafte Erkrankung des gesamten Stoffwechsels. Typisch ist hier der Diabetes mellitus, die Zuckererkrankung. Unentdeckt entgleist der Zuckerstoffwechsel im Körper der betroffenen Kinder. Es bildet sich eine sogenannte Ketoazidose aus und der Körper atmet Abfallprodukte ab. In der Atemluft Ihres Kindes entsteht der typische süßliche acetonartige Geruch. Mundgeruch kann außerdem auf ein zunehmendes Versagen der Nieren oder der Leber hinweisen. Hält die schlechte Atemluft länger als wenige Tage an, gehen Sie deshalb bitte mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn zum Kinderarzt.

Weitere mögliche Ursachen:

  • eine Magenschleimhautentzündung
  • ein Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux)
  • eine Aussackung in der Speiseröhre, in der sich Nahrungsreste sammeln (Zenker Divertikel)
  • Lebensmittelallergien

Einfache Tricks gegen Mundgeruch

Mundgeruch bei Kindern Tipps Kaugummi Blase

Bei Kindern ist der schlechte Geruch aus dem Mund in den meisten Fällen eine vorübergehende Angelegenheit. Sobald der Infekt ausgeheilt oder die Mundhygiene optimiert ist, riecht alles wieder normal. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, können Sie die Behandlung mit folgenden Hausmitteln ausprobieren:

  • Kauen an einer geschälten Karotte (wenn Kind alt genug)
  • Fencheltee
  • Ausreichende Trinkmenge (vor allem ungesüßten Tee und Wasser)
  • Zuckerfreier Kaugummi zur Anregung der Speichelproduktion (für ältere Kinder)

Quellen:
Schönau et al., Pädiatrie integrativ, Konventionelle und komplementäre Therapie, Urban & Fischer, München 2005
Stephan Illing, Martin Claßen; Klinikleitfaden Pädiatrie; Urban & Fischer, München 2009

Author Details
Jessica Kilonzo ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Als freie Autorin schreibt sie medizinische Texte in Tansania, mit direktem Blick vom Schreibtisch auf den Kilimanjaro. Die umfassende Information von Eltern, zu Gesundheit und Krankheiten ihrer Kinder, liegt ihr besonders am Herzen. Ihre Motivation ist es, komplexe medizinische Themen auch für Laien verständlich zu erklären. Als Mutter von zwei Mädchen weiß sie, wie sich Eltern in Ausnahmesituationen fühlen.
×
Jessica Kilonzo ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Als freie Autorin schreibt sie medizinische Texte in Tansania, mit direktem Blick vom Schreibtisch auf den Kilimanjaro. Die umfassende Information von Eltern, zu Gesundheit und Krankheiten ihrer Kinder, liegt ihr besonders am Herzen. Ihre Motivation ist es, komplexe medizinische Themen auch für Laien verständlich zu erklären. Als Mutter von zwei Mädchen weiß sie, wie sich Eltern in Ausnahmesituationen fühlen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.