In diesem Artikel
Der menschliche Körper besteht zu etwa 2 Prozent aus Calcium, das sich vorwiegend in den Knochen und Zähnen befindet. Etwa 300 Milligramm scheidet der Mensch täglich über Schwitzen, Stuhl und Urin aus. Wird der Verlust auf Dauer nicht durch die Aufnahme kalziumreicher Lebensmittel ausgeglichen, kann das zu einer Reihe körperlicher Beschwerden führen. Allen voran zu einer Knochenerweichung, da der Körper bei einem Mangel zuerst den Knochen Calcium entzieht. Können Sie Ihren Mineralstoffbedarf aus bestimmten Gründen nicht über den Verzehr von Milchprodukten decken, kann es sinnvoll sein, Mineralwasser mit Calcium in die Ernährung einzubauen. Wie viel kalziumreiches Wasser Sie zu sich nehmen sollten, und welches Wasser besonders reich an Calcium ist, lesen Sie hier.
Wie hoch ist mein Calciumbedarf?

Die Höhe des Mineralstoffbedarfes und insbesondere der an Calcium, hängt vor allem von Ihrem Alter ab. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren eine tägliche Aufnahme von 1.200 mg/Tag. Erwachsene sollten indes mindestens 1.000 mg/Tag zu sich nehmen. Einen erhöhten Bedarf haben Senioren und Stillende. Für sie empfehlen Ernährungsexperten eine Zufuhr von mindestens 1.200 bis 1.500 mg/Tag. Eine Überdosierung des Mineralstoffs ist bei einer ausgewogenen Ernährung kaum möglich.
Täglicher Calziumbedarf im Überblick:
- Säuglinge 0 bis 4 Monate: 220 mg/Tag
- Säuglinge 4 bis 12 Monate: 330 mg/Tag
- Kinder 1 bis 10 Jahre: 600 bis 900 mg/Tag
- Kinder 10 bis 13 Jahre: 1.100 mg/Tag
- Jugendliche 13 bis 15 Jahre: 1.200 mg/Tag
- Jugendliche 15 bis 19 Jahre: 1.200 mg/Tag
- Erwachsene ab 19 Jahren: 1.000 mg/Tag
Tipp: Achten Sie bei Mineralwasser und anderen Produkten auf das Verhältnis von Calcium zu Magnesium. Dieses sollte mindestens 2:1 oder 3:1 betragen. Der Grund dafür ist, dass große Mengen Magnesium die Aufnahme von Calcium im Körper behindern können. Außerdem liegt der Verlust der Mineralstoffe über den Schweiß und Urin ebenfalls bei etwa 2:1. Viele kalziumreiche Mineral- und Heilwasser erfüllen diese Empfehlung.
Ab wann gilt ein Wasser als kalziumreich?
Die Hersteller von Mineral- und Heilwasser müssen ihre Quellen regelmäßig von unabhängiger Seite überprüfen lassen. Dabei wird auch der Calciumgehalt ermittelt, den Endverbraucher von dem Etikett der Flasche ablesen können. Darüber hinaus existieren Vorgaben, ab wann ein Wasser als kalziumreich gilt und der Hersteller damit werben darf. Diese Grenze liegt bei 250 mg pro Liter. Erfahren Sie in unserer Liste, welches Mineralwasser mit Calcium diese Marke erreicht oder sogar übertrifft und sich somit optimal für eine kalziumreiche Ernährung eignet.
30 kalziumreiche Mineralwassersorten auf einen Blick
In Deutschland und seinen Nachbarländern existieren viele Wasserquellen, aus denen kalziumreiches Mineralwasser sprudelt. Vor allem in Regionen mit hohem Kalkstein-Anteil im Boden ist die Konzentration des Mineralstoffs im Wasser erhöht. Unsere umfangreiche Liste zeigt Ihnen, welches Wasser mit einem besonders hohen Calciumgehalt punkten kann. Besonders für Sportler ist außerdem die ebenfalls angegebene Menge Magnesium interessant.
Name | Calcium in mg/l | Magnesium in mg/l | Quellort |
Obernauer Löwensprudel Klassisch | 680 | 80 | Obernau |
Rohrauer Sprudel | 654 | 77 | Bad Pyrmont |
St. Margareten Heilwasser | 628 | 45 | Steinsiek/Löhne |
Steinsieker Natürliches Mineralwasser | 620 | 40 | Steinsiek/Löhne |
Löwensprudel | 613 | 80 | Rottenburg am Neckar |
Bella Fontanis Classic | 600 | 89 | Spielberg (Österreich) |
St. Anna Heilwasser | 598 | 75 | Bad Windsheim |
Cascada Medium | 591 | 94 | Neustadt an der Aisch |
Imnauer Apollo Classic | 581 | 43 | Bad Imnau |
Adelbodner Spezial | 579 | 39 | Adelboden (Schweiz) |
Aqua Römer Classic | 569 | 47 | Mainhardt-Baad |
Residenz Quelle Classic | 567 | 74 | Bad Windsheim |
Naturparkquelle Medium | 560 | 39 | Mainhardt-Baad |
ASS Classic | 539 | 61 | Rüdesheim am Rhein |
Teusser Sprudel | 537 | 82 | Teusserbad |
Ensinger Sport | 528 | 124 | Vaihingen-Ensingen |
Aspacher Kloster Quelle Medium | 506 | 89 | Aspach-Rietenau |
Aqua Mia Medium | 500 | 64 | Sersheim |
Graf Metternich | 476 | 84 | Steinheim |
Elisabethen Quelle Heilwasser | 469 | 84 | Rosbach vor der Höhe |
Contrex | 468 | 74 | Contrexéville (Frankreich) |
Förstina Medium | 460 | 58 | Eichenzell |
Merkur Mineralwasser | 439 | 77 | Hecklingen |
Gemminger Mineralquelle Classic | 426 | 71 | Gemmingen |
Valser | 425 | 52 | Vals (Schweiz) |
Graf Belrein | 411 | 73 | Ensingen |
Kloster St. Josef Medium | 365 | 122 | Neumarkt in der Oberpfalz |
Bertolds Quelle | 363 | 49 | Bad Dürrheim |
Extaler Mineralquell | 352 | 61 | Rinteln |
Gerolsteiner Sprudel | 348 | 108 | Gerolstein |
Ist kalziumreiches Mineralwasser schädlich?
Bei einer dauerhaft sehr hohen Zufuhr des Mineralstoffs durch einseitige Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel kann es zu einer Hyperkalzämie (ein erhöhter Kalziumspiegel im Blut) kommen. Häufig sind eine Überfunktion der Nebenschilddrüse und andere Erkrankungen wie Krebs für den hohen Calciumgehalt im Serum mitverantwortlich. In diesen Fällen ist es wichtig, die Zufuhr von kalziumreichen Lebensmitteln zu drosseln, da die Hyperkalzämie lebensbedrohliche Folgen haben kann.
Sind Sie gesund und decken lediglich Ihren täglichen Mineralstoffbedarf, ist kalziumreiches Wasser nicht schädlich. Bei Vorerkrankungen der Gefäße und des Herzens sollten Sie allerdings zur Sicherheit mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie dauerhaft ein Wasser mit hohem Calciumgehalt wählen.
Quellen:
https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/43064/page1/29/searchstring/+/forumId/3
https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/hormon-und-stoffwechselerkrankungen/elektrolythaushalt/hyperkalz%C3%A4mie-hoher-kalziumspiegel-im-blut
https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/07315724.2017.1299651?needAccess=true
http://www.ernaehrung.de/tipps/osteoporose/osteo12.php
https://www.osd-ev.org/files/2415/4253/4664/Mineralwasser_mit_viel_Calcium_Tabelle.pdf
https://www.mineralienrechner.de/vergleichstabelle-gerolsteiner-mineralienrechner.html