In diesem Artikel
Schaden abgelaufene Medikamente Ihrer Gesundheit? Nicht umsonst drucken Pharmaunternehmen auf die Verpackungen ein Ablaufdatum, auf das Sie Acht geben sollten. Doch was passiert mit Arzneimitteln, die abgelaufen sind? In diesem Artikel klären wir Sie darüber auf, was meist unsichtbar im Inneren von Tabletten, Salben, Zäpfchen und Co. vor sich geht. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Arzneien, die das Verfallsdatum überschritten haben, korrekt entsorgen und woran Sie erkennen, dass Ihre Medikamente schon vor dem Termin nicht mehr für die Einnahme geeignet sind.
Auswirkungen auf den Wirkstoff
In den meisten Fällen beginnt nach dem Verfallsdatum ein chemischer Abbauprozess. Das Medikament Aspirin mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure ist zum Beispiel dafür bekannt, dass es in seine Bestandteile zerfällt: Salicyl- und Essigsäure. Tatsächlich wirkt Aspirin auch lange nach dem Verfallsdatum noch, da Salicylsäure ebenfalls eine schwache schmerzlindernde Wirkung besitzt. Der Wirkstoffabbau findet darüber hinaus nur langsam statt. So ist es möglich, dass selbst nach mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten noch ein großer Wirkstoffanteil in Aspirin-Tabletten vorhanden ist.
Tipp: Bei Salben, Tinkturen und Tropfen setzt der chemische Abbauprozess deutlich früher ein als bei Tabletten, zudem können sich darin unkontrolliert schädliche Bakterien und Keime ausbreiten.
Achtung: Antibiotika!
Besonders problematisch ist diese Entwicklung bei Medikamenten, bei denen es auf die genaue Dosierung ankommt. Das ist zum Beispiel bei Antibiotika der Fall. Wirkt das Mittel nicht mehr richtig, wird der Patient nicht geheilt. Viel schlimmer ist aber, dass der Patient dann sogar Resistenzen fördert. Resistente Bakterien lassen sich nur schwer oder auch gar nicht mehr mit Antibiotika behandeln.
Ablaufdatum überschritten: Schaden abgelaufene Medikamente?
Ein abgelaufenes Arzneimittel kann auch schlecht werden und bei Einnahme schädlich für Ihre Gesundheit sein. Ein Beispiel hierfür ist der Wirkstoff Codein in Hustensäften.
- nach Ablauf des Verfallsdatums entsteht manchmal Abbauprodukt Codein-N-Oxid
- das ist krebserregend
- auch der Wirkstoff Hydrochlorothiazid (wird als Blutdrucksenker und zum Entwässern des Körpers eingesetzt), kann unter bestimmten Umständen nach dem Verfallen schädlich werden
- im schlimmsten Fall entsteht der giftige Stoff Formaldehyd
Doch schädlich werden grundsätzlich nur wenige Arzneimittel nach Ende des Ablaufdatums.
Tipp: Dennoch sollten Sie kein unnötiges Risiko eingehen, wenn Sie sich nicht über die genauen Auswirkungen im Klaren sind. Der Hersteller haftet grundsätzlich nicht, wenn ein abgelaufenes Medikament Sie krank macht oder das Mittel nicht wirkt.
Sinn und Zweck des Ablaufdatums
Mit dem Verfallsdatum gibt der Produzent eine konkrete Zeitspanne vor, in der Medikamente wie vorgesehen wirken und dabei vollkommen unbedenklich für die Gesundheit des Patientens sind – vorausgesetzt, das Mittel wird korrekt gelagert. In Deutschland werden keine Medikamente ohne Ablaufdatum in den Handel gebracht. Sollten Sie dennoch ein Arzneimittel ohne solche Angaben in den Händen halten, können Sie davon ausgehen, dass es sich um eine Fälschung handelt. Nehmen Sie solche Medikamente nicht ein!
So kommt das Ablaufdatum zustande
Bevor ein Medikament zugelassen wird, muss der Produzent in aufwändigen Tests prüfen, wie lange es tatsächlich haltbar ist. Diese Information wird von deutschen Herstellern an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder die Europäische Arzneimittelagentur EMA übermittelt, die schließlich nach weiteren Prüfungen das endgültige Verfallsdatum festlegen. Dabei kommt es auch darauf an, wo das Medikament vertrieben wird: Das Klima der jeweiligen Region (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) wirkt sich nämlich direkt auf die Haltbarkeit des Medikaments aus. Es ist daher möglich, in verschiedenen Teilen der Welt dasselbe Medikament mit einem anderen Verfallsdatum zu erwerben.
Abgelaufene Medikamente richtig entsorgen
Medikamente dürfen Sie fast immer im Restmüll entsorgen. Auf der Deponie werden diese Abfälle gegebenenfalls mechanisch-biologisch vorbehandelt und anschließend verbrannt. Die Annahme, dass Medikamente in die Apotheke zurückgebracht werden müssen, ist falsch. Nur wenn der Beipackzettel eine bestimmte Entsorgungsart nennt, sollten Arzneimittel auf anderem Wege – und zwar wie angegeben – entsorgt werden. Manche Apotheken nehmen alte Medikamente trotzdem an, das geschieht aber immer auf freiwilliger Basis. Sie haben also kein Recht darauf, dass die Apotheke sich Ihrer Altarzneien annimmt. Außerdem gibt es in einigen Städten und Gemeinden auch Schadstoffmobile oder -sammelstellen, zudem nehmen manche Recyclinghöfe diese Abfälle an.
Achtung: Spülen Sie Medikamente niemals den Abfluss oder die Toilette herunter und waschen Sie Arzneimittelflaschen und -dosen nicht aus! Die Wirkstoffe gelangen dadurch direkt in die Umwelt und schädigen die Ökosysteme.
Weitere Gründe für die Entsorgung
Arzneien müssen nicht abgelaufen sein und können trotzdem verfallen sein. Stellen Sie am Aussehen, der Konsistenz oder dem Geruch Ihrer Medikamente ungewöhnliche Veränderungen fest, sollten Sie nicht zögern: Werfen Sie die Arzneimittel am besten sofort weg. In manchen Fällen lassen sich an verfallenen Arzneimitteln jedoch keinerlei Veränderungen ausmachen. Daher ist es wichtig, die Stoffe richtig zu lagern.
Die richtige Lagerung
Für die Lagerung gelten folgende Leitlinien:
- trocken
- dunkel
- nie im Badezimmer, im Auto oder in Fensternähe aufbewahren
- in der unbeschädigten Originalverpackung belassen (Schachtel und ggfs. zusätzlich in Blister, Tube oder Flasche)
- ggfs. auf vorgegebene Temperatur achten (Angaben auf Faltschachtel und im Beipackzettel beachten)
- ohne Temperaturvorgaben bei Zimmertemperatur (15 – 25 °C) lagern
Tipp: Um im Notfall auf wertvolle Informationen zugreifen zu können, sollten Sie die Umverpackung und den Beipackzettel immer zusammen mit dem Medikament aufbewahren.
Quellen:
https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Medikament-abgelaufen-Und-dann-544537.html
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/abgelaufene-medikamente-wann-darf-man-sie-noch-nutzen-a-934470.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/Vorsicht-bei-alten-Pillen-Abgelaufene-Medikamente-koennen-gefaehrlich-sein-id24000421.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/arzneimittelentsorgung-und-aufbewahrung.html
https://arzneimittelentsorgung.de/home/