Welchen Kopfumfang hat ein Neugeborenes zur Geburt?

Will sich der Vater zur Feier der Ankunft seines Sohnes einen neuen Hut kaufen, weil es gerade trendy ist, geht er in ein Hutgeschäft. Die Frage des Verkaufspersonals lautet: „Wissen Sie Ihr Hutmaß? Wenn nicht, können wir es gleich feststellen.“ Schwupp die wupp zieht der Verkäufer ein Bandmaß aus seinem Anzug und misst des Vaters Kopf, genauso wie es die Hebamme nach der Geburt macht.

Kopfumfang Neugeborenes

In diesem Artikel

Manche „frisch gebackene“ Mutter erklärt sich vielleicht die Mühen der Geburt, wenn sie die Größe des kindlichen Kopfumfanges erfährt. „Oles Kopfumfang betrug
39 cm,“ liest Hebamme Jennifer aus dem Kinderuntersuchungsheft beim ersten Hausbesuch. „Normalerweise beträgt er etwa 34-35 cm. Da hast du dich aber sicher sehr angestrengt!“

Video-Tipp

Wen interessiert der Kopfumfang?

  • Kinderärzte, die dieses Maß zur Reifebestimmung eines Neugeborenen benötigen
  • Hebammen, die es mit dem Zentimetermaß ausmessen
  • Hebammenschülerinnen, die die genauen Abmessungen der drei Kopfumfänge wissen und definieren müssen
  • Geburtshelfer, die bei Schwierigkeiten während der Geburt des Babys eingreifen.

Was versteht man unter Kopfumfang?

Man unterscheidet drei davon:

1. Der gerade oder große Kopfumfang, das sogenannte Hutmaß, verläuft von der unbehaarten Stelle zwischen den Augenbrauen zum entferntesten Punkt des Hinterhauptes und beträgt 34-35 cm. Er ist neben Gewicht und Länge dokumentationspflichtig und wichtig für die Reifebestimmung eines Neugeborenen.

Kopfumfang

modifiziert nach Quelle: Stiefel, A., Geist, C., Harder,U., Hebammenkunde, 5. überabeitete Aufl. , S.279, Abb. 23-15a, Hippokrates Verlag Stuttgart, 2013

2. Der kleine schräge Umfang verläuft vom Nacken über die Mitte der großen Fontanelle und beträgt ca. 32-33 cm.

Kopfumfang

modifiziert nach Quelle: Pschyrembel, Dudenhausen, Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen, 15. Aufl., S. 178, Abb. 77, de Gruyter, Berlin New York, 1986

3. Der große schräge Umfang verläuft über die Kinnspitze zum entferntesten Punkt des Hinterhauptes und beträgt ca. 39 cm.

Kopfumfang

modifiziert nach Quelle: Pschyrembel, Dudenhausen, Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen, 15. Aufl., S. 178, Abb. 79, de Gruyter, Berlin New York, 1986

Die folgende Tabelle fasst noch einmal die bisherigen Kennziffern zusammen:

Kopfumfänge Maß
Gerader (großer) Kopfumfang 34-35 cm (Hutmaß)
Kleiner schräger Kopfumfang 32-33 cm
Großer schräger Kopfumfang 39 cm

Die beiden schrägen Kopfumfänge werden statistisch nur selten erfasst, sind aber für die Forschungen und die Geburtsmechanik von Bedeutung. Bei einer Fehleinstellung des Kopfes im Becken, die z.B. von der Beckenform der Mutter beeinflusst wird, werden sie bedeutsam.

Merke: Grundsätzlich ist das Verhältnis von mütterlichem Becken und kindlichem Kopf für einen normalen Geburtsvorgang wichtig. Die Anpassungsfähigkeit beider ist enorm!

Der Kopfumfang bei der Geburt

Während man noch zu meiner Ausbildungszeit als Hebamme (1978/88) vom Baby als dem „Geburtsobjekt“ oder der „Geburtswalze“ sprach, hat sich die Ansicht vom passiven Kind während der Geburt gründlich geändert. Heute weiß man, dass das Baby sogar einen sehr aktiven Beitrag zum Geborenwerden leistet. Während es die verschiedenen Beckenebenen passiert, passt sich die Kopfform dem mütterlichen Geburtsweg an. Das Baby verändert dabei seinen jeweiligen Kopfumfang. Das geschieht beispielsweise durch

Beckenendlage

  • das Beugen des Kopfes. Damit übernimmt ein anderer Bereich des Köpfchens die Führung im folgenden Beckenabschnitt, der zu passieren ist. Das Baby rutscht tiefer ins Becken hinein.
  • das Übereinanderschieben der Schädelknochen. Damit wird der jeweilige Kopfumfang verringert.
  • das Überstrecken des Kopfes beim Austritt aus der Scheide. Die Nackenhaargrenze des Babys wird zum Stemmpunkt gegen die mütterliche Schambeinfuge. Damit dreht sich der große schräge Umfang des Kopfes um die Schambeinfuge herum. Nacheinander werden geboren:
    • Hinterhaupt
    • Vorderhaupt
    • Stirn
    • Gesicht
    • Kinn

Wenn der Kopfumfang zu klein ist?

Der „Normalumfang“ bei einem reifen Neugeborenen beträgt, wie bereits erwähnt,
34-35 cm. Bei einem zu kleinen Kopfumfang,

  • schaut sich der Kinderarzt zuerst die Eltern des Babys an und zieht dann mögliche Rückschlüsse auf ein vererbungsmäßiges Muster.
  • Es könnte auch sein, dass das Baby als Frühchen, also vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kam. Dann ist es einfach noch nicht reif (s. Kopfumfang als Reifezeichen).
  • kann es einfach an der Rasse liegen, z.B. bei Asiaten
  • Seltener ist eine Fehlbildung des Schädels für einen zu kleinen Kopfumfang verantwortlich (Häufigkeit 1,6 auf 1000 Geburten). Entweder ist sie erblich bedingt, z.B. durch Chromosomenschäden oder durch fruchtschädigende Einflüsse während der Schwangerschaft (Virusinfektionen, Alkohol) entstanden.

Und wenn er zu groß ist?

Baby Arzt Kopfumfang

  • schaut sich der Kinderarzt zuerst die Eltern des Babys an, zieht dann mögliche Rückschlüsse auf ein vererbungsmäßiges Muster und beobachtet einfach die weitere Entwicklung des Babys oder beruhigt die Eltern.
  • muss das außer einer möglicherweise etwas verlängerten oder erschwerten Geburt keinerlei weitere Auswirkungen haben
  • können verschiedene Ursachen dafür in Frage kommen, wie z.B.
    • unentdeckter Diabetes mellitus der Mutter
    • Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute
    • Infektionen in der Schwangerschaft (Toxoplasmose)
    • Hirnblutungen (während der Geburt)
    • vorzeitige Verknöcherung der Fontanellen
    • Missbildungen (Deformitäten), wie z.B. ein Wasserkopf

In solch einem Fall wird der Kopfumfang vom Kinderarzt regelmäßig kontrolliert und entsprechend der Ursache behandelt.

Was mich beruhigt

Es ist schön zu wissen, dass

… weder das Wissen um Kopfumfänge noch der Beckenaufbau vor einer Geburt
abgeprüft werden
… die Mutter ab einem bestimmten Punkt im Geburtsprozess unbewusst und
folgerichtig reagiert
… das Baby seinen Weg kennt, um auf die Welt zu kommen
… 94% aller Geburten völlig normal verlaufen
… kein Lehrbuch der Geburtshilfe das Wunder einer Geburt beschreiben kann.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen das Beste: eine glückliche Geburt!

Quellen:
– Pschyrembel,W. , Dudenhausen, J.W.: Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen, 15. Aufl., S. 178, Abb. 77, De Gruyter, Berlin New York, 1986
– Stiefel, A., Geist, C., Harder,U., Hebammenkunde, 5. überabeitete Aufl. , S. 279,
Abb. 23-15a, Hippokrates Verlag Stuttgart, 2013
https://flexikon.doccheck.com/de/Mikrozephalie 

Hier schreibt Hebamme
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
×
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.