Kontokorrentkredit vs. Dispositionskredit – Unterschiede & Vorteile

Für den Fall, dass ein Konto kurzfristig ins Minus gerät, bieten Banken den Dispositionskredit (kurz: Dispo) und den Kontokorrentkredit an. Diese beiden Kreditarten haben bestimmte Vor- und Nachteile, viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede, die wir Ihnen im Folgenden erklären.

Kontokorrentkredit Dispo Vergleich Pärchen

In diesem Artikel

Der Dispositions- und der Kontokorrentkredit sind sich recht ähnlich: Beide sind an ein Konto gebunden und bieten dem Kontoinhaber die Möglichkeit, das Konto bis zu einer bestimmten Höhe zu überziehen. So lassen sich kurzfristige finanzielle Engpässe überbrücken. Für dieses Angebot erheben die Banken allerdings Zinsen. Die Höhe der Zinsen ist abhängig davon, wie hoch die Überziehung ist und über welchen Zeitraum sie in Anspruch genommen wird. Im Vergleich zu anderen Krediten wie zum Beispiel einem Ratenkredit ist der Zinssatz bei Dispositions- und Kontokorrentkrediten jedoch deutlich höher.

Video-Tipp

Gemeinsamkeiten von Dispositions- und Kontokorrentkrediten auf einen Blick

  • mit einem Konto verbundene Überziehungskredite
  • keine festen Ratenzahlungen
  • automatische Rückzahlung durch Zahlungseingänge auf dem Konto
  • vergleichsweise hohe Zinsen

Welche Vorteile bieten Dispositionskredit und Kontokorrentkredit?

Beide Kreditarten erlauben es, finanzielle Engpässe kurzfristig und unbürokratisch zu überbrücken. Die regelmäßige Inanspruchnahme ist ohne erneute Beantragung bei der Bank möglich und bietet somit maximale Flexibilität bei den alltäglichen Finanzgeschäften. Zwar wird der verfügbare Kreditrahmen eines Dispo- und Kontokorrentkredits im Zusammenhang mit einem Bankkonto an die SCHUFA gemeldet. Es erfolgt jedoch keine Meldung darüber, ob, wann und in welcher Höhe Sie diesen Kredit tatsächlich in Anspruch nehmen.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Dispositionskredit und Kontokorrentkredit?

Dispositionskredit und Kontokorrentkredit unterscheiden sich vor allem darin, für welche Konten sie eingerichtet werden: Ein Dispositionskredit wird in der Regel bei Privatkonten angeboten, die als Gehaltskonto genutzt werden. Das bedeutet, dass das Gehalt des Kontoinhabers auf dieses Konto eingeht. Die Höhe des Gehalts bestimmt maßgeblich die Höhe des möglichen Dispositionskredits. Ein gesonderter Nachweis über die regelmäßigen Geldeingänge ist in der Regel nicht nötig. Auch wird kein zusätzlicher Kreditvertrag zwischen Bank und Kontoinhaber geschlossen. Wofür der Dispokredit verwendet wird, bleibt dem Kontoinhaber überlassen. Die Laufzeit des Dispokredits ist grundsätzlich unbeschränkt, kann aber von der Bank jederzeit teilweise oder ganz eingeschränkt werden.

Kontokorrentkredit Dispo Vergleich Autoreparatur Kosten

Beispiele für die Inanspruchnahme des Dispokredits:

  • Reparatur des Autos als Vorleistung vor der Kostenübernahme durch die Versicherung
  • Buchung des Familienjahresurlaubs vor dem nächsten Gehaltseingang
  • hohe Arztrechnungen von Privatpatienten, die noch nicht zurückerstattet wurden

Im Gegensatz dazu werden Kontokorrentkredite für Geschäftskonten eingerichtet. Sie erlauben in der Regel ein höheres Kreditvolumen. Voraussetzung hierfür ist allerdings – anders als beim Dispokredit – eine umfassende Kreditprüfung. Teilweise verlangt die kontoführende Bank auch Sicherheiten, bevor sie einem geschäftlichen Kunden einen Kontokorrentkredit einräumt. Hierzu wird üblicherweise ein Kreditvertrag abgeschlossen. Das durch die Überziehung zur Verfügung gestellte Geld steht dem Kontoinhaber – je nach Vertrag – nur bedingt zur freien Verfügung. Es kann auch sein, dass es an einen bestimmten Verwendungszweck gekoppelt ist. Manche Verträge sehen zudem eine bestimmte Laufzeit für den Überziehungskredit vor.

Beispiele für die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits:

  • Einkauf von Rohstoffen oder Waren trotz ausstehender Zahlungseingänge von Kunden
  • Nutzung von eingeräumten Skonti von Lieferanten
  • Auszahlung von Löhnen und Gehältern an Mitarbeiter in saisonal bedingter schwacher Umsatzzeit

Bei uns finden Sie auch weitere Beiträge zum Thema Finanzierung, etwa zum Raten-oder Dispositionskredit.

Quellen:
https://www.kapitalfokus.de/unterschied-zwischen-einem-dispositionskredit-und-einem-kontokorrentkredit-360.html
https://www.kreditrechner.com/ratgeber/kontokorrentkredit/
https://www.toptarif.de/kontokorrentkredit/
https://de.wikipedia.org/wiki/Dispositionskredit
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontokorrentkredit

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.