In diesem Artikel
Zur Vermeidung des plötzlichen Säuglingstodes sollten Babys zum Schlafen einen Schlafsack tragen. Mit diesem werden Verwicklungen, Überdecken von Gesicht und Nase und Überhitzung vermieden. Neben der Empfehlung zum Schlafsack sind wichtig:
- Rückenlage
- Eigenes Babybett
- Keine Kopfkissen, Stofftiere oder Schmusetücher
Für wie lange sind die Empfehlungen gültig?
Das Säuglingsalter ist definiert bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres. Danach nennt man das Kind Kleinkind. Die Empfehlungen zur Vermeidung des Plötzlichen Säuglingstodes beziehen sich also vor allem auf das erste Lebensjahr des Babys.
Bettdecke statt Schlafsack
Aus diesen Fakten ergibt sich Folgendes: Auf jeden Fall sollte das Baby innerhalb des ersten Lebensjahres mit einem Schlafsack zum Schlafen bekleidet werden. Wenn das Kind seinen Schlafsack liebt, kann es natürlich auch länger einen tragen. Sie gibt es bis zu einer Größe von 150 cm. Allerdings sollte man bedenken, dass die Unfallgefahr mit zunehmendem Kleinkindalter steigt, denn das Kind wird irgendwann aufstehen und krabbeln und laufen wollen und dann ist die Gefahr von Stürzen und Strangulationen schon gegeben, wenn es noch im Schlafsack steckt. Deshalb ist im zweiten Lebensjahr der Umstieg auf eine kuschelige Bettdecke statt Schlafsack richtig und legitim. Das Kind ist dann auch alt und kräftig genug, um seinen Kopf und sein Gesicht von der Bettdecke frei zu halten. Ebenso kann es ab diesem Alter ein sehr flaches Kopfkissen bekommen (der Nacken und Halsbereich darf keinesfalls „geknickt“ liegen).
Was zu beachten ist!
Während der Übergangszeit vom Schlafsack zur Decke kann die Bettdecke am Fußende unter der Matratze eingeschlagen werden. Das Kind wird dann so ins Bettchen gelegt, dass es mit den Füßchen bereits unten anstößt, so kann es nicht noch weiter unter die Decke rutschen. Das Baby nur bis zur Brust zudecken, damit der Kopf nicht so schnell unter die Decke gerät. Die Decke sollte an die Jahreszeit angepasst sein und waschbar sein. Schnell wird sich das Kind an die Decke und den Umgang damit gewöhnt haben und Sie brauchen keine Angst mehr vor Zwischenfällen mit der Decke zu haben. Vermutlich wird sie sogar von Ihrem Kind schnell zu einer „Prinzessinnenschleppe“ oder einer „Schlange“ umfunktioniert.
So ein flauschiges Bettchen ist doch herrlich zum Reinkuscheln, oder? Ich wünsche Ihnen und ihrem Kind erholsame Nächte.
Quellen:
https://www.ploetzlicher-kindstod.com/babyschlafsack-oder-bettdecke/
http://www.baby-tipps.com/schlafen/ab-wann-bettdecke-fuers-baby/
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/schlafumgebung/