In diesem Artikel
Katzen fressen Kräuter und Gräser um Haare auszuwürgen, die beim Putzen verschluckt wurden. Die Miezen folgen also ihrem Instinkt, wenn Sie an Blättern oder anderen Pflanzenteilen nagen. Manchmal sorgen aber auch Übermut und Spieltrieb dafür, dass Blätter und Blüten für die Stubentiger interessant sind. Knabbern die Tiere dabei an giftigen Pflanzen, hat die Neugierde unter Umständen Erbrechen oder Durchfall zur Folge. Im schlimmsten Fall sind die Inhaltsstoffe der Pflanze sogar tödlich. Möchten Sie dennoch nicht auf Grün verzichten, sind katzenfreundliche Pflanzen ein Muss.
20 katzenfreundliche Pflanzen für Garten und Balkon
Damit Sie Ihre Katzen bedenkenlos ins Freie lassen können, haben wir 20 ungiftige Garten- und Balkonpflanzen für Sie zusammengestellt. Die Liste ist dabei natürlich keinesfalls vollständig. Eine Übersicht über katzenfreundlichen Zimmerpflanzen finden Sie in einem weiteren Artikel.
A-K
1. Baldrian – bei Katzen sehr angesagt
Wenn Sie Ihrer Mieze einen großen Gefallen erweisen möchten, ist Baldrian bestens geeignet. Das Geißblattgewächs verströmt einen intensiven Duft, der anziehend auf die Vierbeiner wirkt. Die Staude wird zwischen einem halben und einem Meter hoch und bildet weiße bis rosafarbene kleine Blüten, an denen sich gern Schmetterlinge tummeln.
Tipp: Besonders gut gedeiht Baldrian an einem sonnigen Standort.
2. Fuchsie – Blütenpracht im Sommer
Als ungiftige Pflanze ist die Fuchsie eine beliebte Balkon- und Terrassenpflanze. Sie erweist sich während des gesamten Sommers als Dauerblüher. Insgesamt gibt es mehr als 100 Arten der aus Süd- und Mittelamerika stammenden Pflanze. Vom hochstämmigen Bäumchen bis zum Strauch gibt es dabei unzählige Varianten, die Ihren Garten verschönern.
3. Glockenblume – bezaubernde Blüten
Die Glockenblume zeigt sich mit weißen oder blauen Blüten von Ihrer schönsten Seite. Insgesamt gibt es mehr als 300 Arten. Die katzenfreundliche Glockenblume wächst dabei am liebsten an einem halbschattigen oder sonnigen Standort und mag nicht gern zu viel Nässe. Breitet sich die Pflanze zu sehr aus, kann sie auch gern geteilt werden.
4. Hahnenkamm – attraktive Blüten locken Katzen zum Spielen
Haben Sie eine Katze, die gern spielt, wird sie sich bestimmt für die federförmigen Blüten des Hahnenkamms interessieren. Die Pflanze wächst vor allem in Kübeln oder Balkonkästen, kann aber auch direkt ins Beet gepflanzt werden. Die Blüten und die Blätter der beliebten Pflanze sind ungiftig für die Stubentiger. Schneiden Sie die verblühten Teile regelmäßig heraus, haben Sie lange Freude an der einzigartigen Blüte.
5. Heidekraut – perfekter Dauerbrüche für den Winter
Heidekraut oder Erika ist bestens für den Winter geeignet. Die aus Südafrika stammende Pflanze ist winterhart und immergrün. Knabbert die Katze einmal an den Blüten, ist das kein Problem. Wird es draußen richtig kalt, ist es ratsam, das Heidekraut mit Reisig oder Tanne etwas abzudecken.
6. Hibiskus – empfindlich aber schön
Die wunderschönen Blüten des Hibiskus sind ungiftig für eine Katze. Den Hibiskus gibt es in unzähligen Arten und Farben. Gern steht der Eibisch in praller Sonne und mag nicht gern Wasser. Der Boden sollte zwar feucht sein, auf Staunässe reagiert der Hibiskus aber sehr empfindlich.
Tipp: Abgefallene Blüten sollten Sie entsorgen damit sich kein Ungeziefer bildet.
7. Kamelie – dekorative und ungiftige Blütenpracht
Die zu den Teeblattgewächsen gehörende Kamelie können Sie bedenkenlos in den Garten pflanzen, wenn Sie eine Katze besitzen. Die großen Blüten des Zierstrauchs sind sehr dekorativ. Gern wachsen die Kamelien an halbschattigen Orten etwa unter Bäumen. Perfekt sind die Sträucher übrigens für einen japanischen Ziergarten geeignet.
8. Kapuzinerkresse – essbar und blütenintensiv
Die Knospen der Kapuzinerkresse sind essbar, damit erweist sich die Kresse als katzenfreundliche und ungiftige Pflanze. Wächst die Kapuzinerkresse an einem besonders sonnigen Ort, bildet sie dabei den ganzen Sommer über herrliche Blüten. Die Pflanzen sind einjährig, so dass es jedes Jahr wieder von Neuem ausgesät werden muss.
9. Katzengamander – das Highlight für Stubentiger
Mit dem aus Spanien stammenden Katzengamander machen Sie sich bei Ihrer Mieze sehr beliebt. Das Kraut sorgt für gute Stimmung bei den Samtpfoten und sieht mit den dunkelrosa Blüten im Garten zudem richtig gut aus.
Tipp: Katzen mögen die Blätter der Pflanzen am liebsten, wenn sie bereits etwas vertrocknet sind.
10. Katzenminze – beliebte Staude für Katzen
Die Katzenminze stammt ursprünglich aus Nepal. Es gibt etwas 250 verschiedene Arten der Staude. Die sehr pflegeleichte Katzenminze ist für Stubentiger extrem anziehend. Gern wälzen sich die Tiere sogar auf dem Gewächs, was den Pflanzen in der Regel nicht gut bekommt. Die Minze ist zwar ungefährlich für Katzen, im Überschwang kann die Katze der Pflanze jedoch Schaden zufügen.
11. Kornblume – Sommertraum in Blau
Die Kornblume ist eine typische Sommerblume. Besonders schön sehen die Kornblumen auf einer bunten Sommerwiese aus. Beißt die Mieze beim Streifen über die Wiese einmal in die Blume, ist das kein Problem, denn die Kornblume ist ungiftig. Auch als Blütenmix im Balkonkasten ist die Kornblume eine ausgezeichnete Wahl.
12. Kriechendes Schönpolster – perfekt für Kleintiere
Das kriechende Schönpolster lieben Vögel, Meerschweinchen oder Schildkröten. Auch für Samtpfoten ist die bodendeckende Pflanze unbedenklich. Besonders gut wächst das Schönpolster dabei an einem hellen Standort. Das Gewächs sollte jedoch regelmäßig gegossen werden und vor praller Sonne geschützt werden.
M-Z
13. Malve – vielfältige Schönheit
Malven sind beliebte Sommerblumen, die für Stubentiger ungiftig sind. Im Handel erhalten Sie verschiedene Sorten, die in unterschiedlichen Farben brillieren. Besonders schön entwickelt sich die Malve in einem Staudenbeet. Aber auch als Kübelpflanze ist die Malve, zu denen auch die Stockrose zählt, beliebt.
14. Margerite – der Klassiker unter den Sommerblumen
Die Margerite ist eine klassische Sommerblume die auf keiner Wiese fehlen darf. Die Blume ist katzenfreundlich und gedeiht gern zusammen mit Mohn, Kornblumen sowie Klee. Im Handel erhalten Sie auch Strauchmargeriten, die gut in einem Kübel gedeihen. Ein sonniger und warmer Standort ist dabei von Vorteil. Auch das beliebte Gänseblümchen zählt übrigens zu den Margeriten.
15. Rose – die Königin der Gartenpflanzen
Die Rose ist zwar ungefährlich für Ihre Katze dennoch sollten Sie darauf achten, dass die Tiere sich nicht an den Dornen der Pflanzen verletzen. Es gibt mehr als 30.000 Rosensorten, so dass Sie Ihren Garten individuell nach ihren Vorlieben gestalten können.
Tipp: Vor allzu viel Knabberei durch die Katze sollten Sie die ungiftige Rose jedoch schützen.
16. Sternmoos – hübscher Bodendecker
Sternmoos breitet sich als Bodendecker rasant aus. Dabei ist das Moos für Tiere ungefährlich, so dass Sie Ihre Katze ohne Probleme in die Nähe des Gewächses lassen können. In den Frühjahr- und Sommermonaten bilden sich kleine weiße Blüten in Sternenform. Das Sternmoos ist anspruchslos und wächst auch gern an schattigen Plätzen.
17. Stiefmütterchen – beliebter Frühlingsbote
Das Stiefmütterchen ist einer der ersten Blüher im Jahr. Für Ihre Katze ist das Veilchengewächs nicht gefährlich, so dass es bedenkenlos im Garten oder auf dem Balkon gepflanzt werden kann. Gern wachsen die Stiefmütterchen im Beet und zeigen ihre Blüten manchmal auch durch eine Schneedecke.
18. Studentenblume – Sommerblüher in Orange
Die Tagetes oder Studentenblume kommt im fröhlichen Orange katzenfreundlich und ungiftig daher. Die Studentenblume gehört zu den Korbblütern und wächst gern auf Beeten oder in Balkonkästen. Dabei bevorzugt Tagetes eine heißen und eher trockenen Standort.
19. Thymian – darf im Kräutergarten nicht fehlen
Wenn Sie einen Kräutergarten anlegen, darf auch der Thymian nicht fehlen. Ideal eignet sich das Gewächs zum Verfeinern von Fleisch oder Fischgerichten. Der Thymian ist für Katzen ungefährlich, so dass er gern in einem Katzenhaushalt angepflanzt werden kann.
20. Zitronenmelisse – Heil- und Gewürzpflanze für Ihren Garten
Ob Katzen gern Zitronenmelisse mögen, ist von der jeweiligen Samtpfote abhängig. Einige Tier fühlen sich zu der Melisse hingezogen, während andere den Standort meiden. Die Zitronenmelisse ist für Stubentiger jedoch ungefährlich, so dass die Pflanze, die auch für Salate oder zum Garnieren verwendet werden kann, gern ihren Platz im Garten findet.
Quellen:
http://www.einfachtierisch.de/katzen/katzenhaltung/ungiftige-balkonpflanzen-fuer-katzen-kaufen-id47205/
https://www.t-online.de/leben/familie/id_49595898/ungiftige-balkonpflanzen-fuer-katzenbesitzer.html
https://www.zooplus.de/magazin/katze/katzenernaehrung/ungiftige-pflanzen-fuer-katzen