In diesem Artikel
Das größte menschliche Organ ist die Haut. Sie kann auf viele unterschiedliche Weisen mit einem Ausschlag reagieren. Die Nesselsucht, auch als Nesselfieber oder Urtikaria bezeichnet, fällt durch große rote Quaddeln auf, die stark jucken. In ausgeprägten Fällen können noch tiefer in der Haut Schwellungen auftreten, das sogenannte Angioödem. Kinderärzte sehen die Hauterscheinungen am häufigsten als eigenständiges Phänomen ohne erkennbare Ursache oder im Zusammenhang mit Infektionserkrankungen. Allergien sind mit unter fünf Prozent der Fälle ein eher seltener Auslöser. Trotzdem können Antihistaminika Ihrem Kind helfen, den Juckreiz und das unangenehme Brennen zu lindern.
Ursachen für eine Nesselsucht bei Kindern
Ausgelöst werden kann eine Nesselsucht durch eine Vielzahl unterschiedlichster Phänomene. Dazu zählen unter anderem
- Wärme
- Kälte
- Reibung
- Infekt
- Erkrankung des Immunsystems
- Allergien
- Ursache unklar
Was sind Quaddeln?
Die Nesselsucht erhielt ihren Namen von den Brennesseln, weil ihr Ausschlag an das Hautbild erinnert, das nach einem Kontakt mit der Pflanze entsteht. Quaddeln sind Wasseransammlungen im oberen Teil der Haut. Sie sind rot und erhaben, das heißt Sie können sie über dem Hautniveau fühlen, wenn Sie mit dem Finger darüber streichen. Quaddeln sind scharf begrenzt und ihr Durchmesser variiert zwischen Millimetern und mehreren Zentimetern. Die Hautveränderungen können auch zusammenfließen und größere Flächen bilden. Ohne Behandlung verschwinden die Quaddeln nach circa 24 Stunden spontan wieder, es können sich aber laufend neue bilden. Die gesamte Haut Ihres Kindes kann betroffen sein.
Was ist ein Angioödem?
In seltenen Fällen schwellen die tieferen Hautschichten ebenfalls an oder sind sogar das einzige Symptom einer Nesselsucht. Der Kinderarzt spricht von einem Angioödem. Das Gewebe ist großflächig geschwollen und verursacht Spannungsschmerzen. Eine Rötung oder ein Juckreiz bestehen nicht. Angioödeme bilden sich meist an den Fußsohlen, an den Handflächen und im Gesicht.
Ist die Nesselsucht ansteckend?
Eine Urtikaria selbst ist nicht ansteckend. Es kann aber ein viraler Infekt oder eine der folgenden Erkrankungen der Auslöser für die Nesselsucht sein und diese Krankheiten sind unter Umständen ansteckend:
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Mumps
- Hepatitis B
- Mykoplasmen-Infektion
- Shigellen-Infektion
- Yersinien-Infektion
- Malaria
- Lamblien-Infektion
- Trichomonaden-Infektion
- Wurmerkrankungen
- andere Erkrankungen durch Parasiten
Nesselsucht – Das können Sie tun
Eine spontane Urtikaria kann über Wochen kommen und gehen. Ist ein Auslöser wie Wärme oder Kälte bekannt, kann Ihr Kind versuchen, ihn zu meiden. Generell verstärkt Wärme eine Nesselsucht eher noch. Häufig haben Kinder keine anderen Symptome als die Urtikaria. Gegen den lästigen Juckreiz kann der Kinderarzt ein Medikament verschreiben. Ein Antihistaminikum in Form von Tropfen oder Saft unterbricht die Wirkung des Botenstoffs Histamin im Körper und kann die allergieähnlichen Symptome aufhalten. Kommen ernsthafte Symptome wie hohes Fieber oder eine Atemnot hinzu, gehen Sie bitte sofort mit Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn zum Kinderarzt.
Tipp: Lenken Sie Ihr Kind ab und versuchen Sie, es vom Kratzen abzuhalten.
Quellen:
Blume-Peytavi, Helga Albrecht-Nebe, Kathrin Hillmann; Atlas der Pädiatrischen Dermatologie; WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2018.
Peter H. Höger; Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen (mit 272 Tabellen); Schattauer Verlag, München, 2007.