Ist Krätze meldepflichtig? | Infos zur Meldepflicht

Die Krätze, in der Fachsprache auch Scabies genannt, ist eine durch Milben verursachte ansteckende Hauterkrankung. Sie kann sich rasend schnell ausbreiten, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Ob die Erkrankung meldepflichtig ist und welche Symptome sie zeigt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Krätze - Mann kratzt sich am Hals

Die sehr ansteckende Hautkrankheit Krätze ist in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Sie verbreitet sich durch Hautkontakt und wird durch bestimmte Parasiten, den sogenannten Krätzmilben (wissenschaftlich: Sarcoptes scabiei variatio hominis), verursacht. Knapp 300 Millionen Menschen auf der ganzen Welt werden jährlich zu ungewollten Gastgebern dieser Milbenform. Die Krankheit wird jedoch häufig verkannt und nicht diagnostiziert. Sie wird meist über engen Hautkontakt mit erkrankten Personen übertragen. Dabei lösen die Ausscheidungen der Milben eine allergische Reaktion aus, die sich oft in einem stark juckenden Ausschlag zeigt. Sobald sie in Gemeinschaftseinrichtungen auftritt, ist sie auf jeden Fall meldepflichtig.

Video-Tipp

Was ist Krätze?

Die Krätze ist eine hoch ansteckende, sexuell übertragbare Erkrankung der Haut, verursacht durch Krätzmilben. Sie zeigt sich in einer Entzündung der Haut, die mit starkem Juckreiz einhergeht. Übertragung der Krankheit erfolgt durch direkten Hautkontakt, sobald ein längerer Körperkontakt besteht. Dabei können die Milben von einem Menschen zum anderen wandern. In der Regel gibt es keinen tierischen Zwischenwirt, wie das sonst bei den meisten parasitären Erkrankungen der Fall ist.

Wann wird Krätze meldepflichtig?

Gemäß § 34 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist Krätze dann meldepflichtig, wenn sie sich in Gemeinschaftseinrichtungen zeigt. Darunter versteht man zum Beispiel:

  • Kindergärten
  • Schulen
  • Kinderheimen
  • Seniorenheimen
  • Pflegeheimen
  • Asylbewerberheimen
  • Flüchtlingsunterkünften
  • Kliniken

Sobald die Leitung einer Gemeinschaftseinrichtung Kenntnis vom Krätzebefall erhält, muss sie das zuständige Gesundheitsamt darüber informieren. Dazu muss sie persönliche Daten der erkrankten Person erheben und angeben. Gibt es nur einen einzelnen Fall in der Einrichtung, muss das Gesundheitsamt aber nicht grundsätzlich in Kenntnis gesetzt werden. Sind jedoch 2 und mehr Personen erkrankt besteht eine grundsätzliche Meldepflicht.

Ansteckung

Pärchen kuschelnd im Bett

Typische Übertragungswege der Krätze sind zum Beispiel:

  • Geschlechtsverkehr
  • Liebkosen
  • Kuscheln
  • gemeinsam in einem Bett liegen
  • gemeinsam spielen
  • während der Körperpflege von Erkrankten durch pflegende Personen
  • während der Körperpflege von Kindern durch ihre Eltern

Kontaminierte Gegenstände spielen als Ansteckungsweg eher eine geringere Rolle, da die Milben bei Raumtemperatur bereits innerhalb weniger Stunden ihre Ansteckungsfähigkeit verlieren. Allerdings ist eine Ansteckung über kontaminierte Handtücher, Bettwäsche, medizinische Instrumente und Kleidung in einigen Fällen dennoch möglich. Deshalb sollten die Gegenstände, mit der der Erkrankte in Kontakt kam, stets gereinigt und desinfiziert werden.

Tipp: Händeschütteln oder andere kurze Berührungen reichen im Normalfall nicht aus, um sich mit Krätze anzustecken. Trotzdem sollten Sie einen Körperkontakt zu betroffenen Personen ohne Schutzkleidung so weit wie möglich vermeiden.

Symptome

Hand mit Krätze

Die Symptome der Krätze teilen sich in direkten und indirekten Symptomen auf.

Direkte Symptome

  • Auftreten von Milbengängen weiblicher Krätzmilben
  • Gänge direkt unter der Haut zur Eierablage
  • manchmal sichtbar mit bloßem Auge

Indirekte Symptome

  • Ausschlag auf der Haut
  • starker Juckreiz
  • Pusteln
  • Bläschen
  • Krusten
  • Hautknoten

Da die Inkubationszeit der Krätze mehrere Wochen betragen kann, treten typische Krätzesymptome erst nach 2 bis 5 Wochen nach der Erstinfektion auf. Gibt es eine erneute Ansteckung, zeigen sich die Krankheitszeichen bereits nach wenigen Tagen.

Quellen:
https://www.aekn.de/fortbildung/aktuelle-themen/kraetze-eine-haeufig-verkannte-krankheit/
https://www.netdoktor.de/krankheiten/kraetze/
https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite/infektionsschutz/krankheitserreger_krankheiten/kratze_scabies/kraetzescabies-19315.html
https://www.softsan.de/ratgeber/kraetze/meldepflicht

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.