Heizung & Brauchwasser: wie viel Grad bei Wassertemperatur einstellen?

Die Wassertemperatur spielt im Haushalt bei zwei Gelegenheiten eine wichtige Rolle. Bei der Heizung muss die Temperatur hoch genug sein, um eine effiziente Heizleistung zu erbringen. Beim Brauchwasser sind auch gesundheitliche Aspekte maßgeblich, um Krankheitserreger in den Leitungen zu vermeiden.

Heizung Brauchwasser Wassertemperatur

In diesem Artikel

Heizkörper benötigen Wasser, um sich zu erwärmen und Wärme abzugeben. Je nachdem, ob es sich um Radiatoren oder eine Fußbodenheizung handelt, müssen Sie die passende Temperatur wählen. Moderne Heizungsanlagen machen das automatisch: Der Thermostat und das Heizungsventil nehmen hier die Einstellungen vor. Die Vorlauftemperatur und die Temperatur des Wassers, das laufend in der Heizungsanlage zirkuliert, richten sich auch nach der Außentemperatur, wenn die Anlage witterungsabhängig konzipiert ist. Im Heizkreislauf gibt das Wasser die Wärme ab und kühlt um etwa 5 bis 20 Grad ab, bevor es sich erneut erwärmt.

Video-Tipp

Wenn Sie die Wassertemperatur manuell einstellen, gelten folgende Werte:

  • Fußbodenheizung: maximal 40 Grad
  • Radiatorheizung: bis zu 90 Grad, wenn es sich um eine ältere Anlage handelt
  • moderne Radiatorheizungen: etwa 55 Grad
  • Flächenheizungen in Kombination mit Wärmetechnik oder Solartechnik: etwa 30 bis 35 Grad

Das Wasser, das Sie täglich zum Waschen, Duschen, Baden und Abspülen verwenden, wird ebenfalls über die Heizung erwärmt. Hier gibt es zwei wesentliche Unterschiede. Entweder erwärmt sich das Wasser „auf Vorrat“, dann nutzen Sie einen Warmwasserspeicher. Bei der zweiten Variante erhitzt sich das Wasser erst kurz vor der Entnahme. In diesem Fall haben Sie eine Frischwasserstation. Die Temperaturwahl hängt wesentlich von dieser Unterscheidung ab.

Die erforderliche Temperatur bei einem Warmwasserspeicher

Speicher für warmes Trinkwasser und Warmwasser sind immer mit heißem Wasser gefüllt. Das Wasser wird über die Heizung erwärmt und bis zur Verwendung konstant auf einer gleichbleibenden Temperatur gehalten. Die Temperatur kann zwischen 50 und 100 Grad betragen. Bei solchen Speicheranlagen kommt es auf zwei Faktoren an. Die Temperatur muss hoch genug sein, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Gleichzeitig müssen Sie die Gefahr von Verbrühungen unbedingt beachten.

Das Hauptrisiko besteht in der Verbreitung von Legionellen. Das sind stäbchenförmige Bakterien, die praktisch immer im Wasser vorhanden sind. Solange die Konzentration niedrig ist, besteht keine Gefahr. Es ist ungefährlich, wenn Sie Wasser trinken, in dem sich Legionellen befinden. Händewaschen ist ebenfalls ohne Risiko möglich. Kritisch wird es erst, wenn Sie die Erreger über den Wasserdampf in einer hohen Konzentration einatmen. Die Erreger können eine schwere Form der Lungenentzündung auslösen, die sogenannte Legionärskrankheit.

Die richtige Wassertemperatur, um eine Legionellenverbreitung zu vermeiden:

Heizung Brauchwasser Temperatur

  • Schnellste und stärkste Vermehrung bei Wassertemperaturen zwischen 20 und 50 Grad
  • Hohe Sicherheit ab 60 Grad Celsius, dann werden Legionellen abgetötet

Wenn Ihr Brauchwasser aus einem Warmwasserspeicher kommt, muss die Wassertemperatur also mindestens 60 Grad betragen. Beim Duschen und Baden mischen sich das heiße Wasser und das kalte Wasser, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Die Gefahr für die Gesundheit ist gebannt.

Tipp: So vermeiden Sie Verbrühungen durch zu heißes Wasser bei der Nutzung eines Warmwasserspeichers:

Mit dem Einbau eines Thermostats an der Entnahmestelle begrenzen Sie die Temperatur auf höchstens 45 Grad. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn im Haushalt kleine Kinder leben.

Die richtige Temperatur bei einer Frischwasserstation

Bei dieser Variante der Wassererwärmung wird das Wasser erst direkt vor der Entnahme erwärmt. Technisch funktioniert das über einen Wärmetauscher aus dem Heißwasserspeicher. Dabei kann es sich um einen Plattenwärmeübertrager oder eine Heizwendel im Speicher handeln. Nachdem das heiße Trinkwasser oder Brauchwasser nicht langfristig gespeichert wird, bilden sich auch keine gefährlichen Erreger. Eine geringe Konzentration von Legionellen, die auch bei dieser Methode der Wassererhitzung vorkommen kann, ist unbedenklich. Die Wassertemperatur können Sie bedenkenlos auf 45 Grad beschränken. Verbrühungen sind damit ausgeschlossen, und auch die Kalkabsetzung reduziert sich bei dieser Wassertemperatur. Frischwasserstationen beziehungsweise die direkte Erhitzung des Wassers ohne Speicherung sind bei modernen Heizungsanlagen üblich. Allerdings ist die Temperatur oft zu hoch gewählt. Sie reduzieren den Energieverbrauch, wenn Sie die Wassertemperatur für das Brauchwasser niedriger einstellen.

Quellen:
https://www.my-hammer.de/artikel/der-heizung-warmwasser-einstellen-beachtenswertes.html
https://www.wasserschnelltest.de/info/legionellen-im-wasser-lebensgefahr-aus-der-dusche
https://de.wikipedia.org/wiki/Frischwasserstation
https://de.wikipedia.org/wiki/Heißwasserbereiter
https://www.wohnnet.at/sanierung/innensanierung/vorlauftemperatur-25136

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.