In diesem Artikel
Sobald ein Kind zur Familie gehört, sind die Eltern nicht nur für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit ihres Kindes verantwortlich. Für viele Menschen ist die Kreativität, mit der unsere Kinder ihre Umwelt entdecken, überraschend und oft unvorhersehbar. Deshalb passieren hin und wieder Unfälle, die erste Hilfe Maßnahmen und/oder das Aufsuchen von Notdiensten erforderlich machen.
Verschlucken von Fremdkörpern (Ingestion)
Kleine Kinder benutzen zur Erkundung ihrer Umwelt häufig auch ihren Mund: schmecken, erfühlen, hören… Etwa 50% aller Unfälle durch Verschlucken passieren genau in diesem Alter (Kleinkindalter). Verschluckt werden können
- kleinere runde Gegenstände (Perlen, Nüsse)
- Haushaltsgifte/Tabletten
- größere Gegenstände (Spielzeugfiguren, Kastanien, Münzen)
- Spitze oder scharfe Gegenstände (Glassplitter/Glasscherben, Nadeln, Reißzwecken, Nägel, Zahnstocher)
Was ist beim Verschlucken von spitzen oder scharfen Gegenständen so gefährlich?
Nicht selten sind verschluckte Gegenstände spitz oder scharf. Warum ist das so gefährlich?
Glassplitter oder Glasscherben können über den Stuhlgang wieder ausgeschieden werden. Doch auf ihrem Weg könnten sie den Mund, die Speiseröhre, die benachbarte Luftröhre, den Magen und den Darm verletzen. Dabei kann es zu Blutungen und lebensgefährlichen Infektionen kommen. Die Glassplitter könnten auch irgendwo stecken bleiben und nicht von selbst den Körper verlassen. Das stellt eine große Gefahr dar. Auch eine Blockierung der Atemwege durch Verlegung wäre möglich, was zum Ersticken führen kann.
Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind bekommt Saft aus einem bunten Kinderglas zu trinken. Es ist interessiert, bestaunt die Farben. Es greift danach, führt es an den Mund und kostet langsam: süß! Lecker! Es fühlt mit der Zunge die Konsistenz, die Temperatur, den Rand des Glases. Etwas kleckert daneben. Oh! Es lässt seine Zähnchen am Glas klappern und freut sich über den Ton. Kling! Ohne Scheu beißt es stärker zu, um das Material weiter auszutesten… Und schon ist es passiert. Das Glas bricht und Ihr Kindchen hat Glassplitter im Mund und schluckt sie mit dem Saft im Mund automatisch runter, ein paar Splitter hat es noch im Mund und verzieht das Gesicht: das fühlt sich nicht richtig an.
Glassplitter verschluckt – Symptome
- Vermehrter Speichelfluss
- Häufiges Schlucken
- Brechreiz/Erbrechen
- Unruhe
- (Bauch)Schmerzen
- Blutungen aus dem Mund, wenn Verletzungen verursacht wurden
- Bei gleichzeitiger Einengung der Atemwege: Husten, Atemnot, Blaufärbung Gesicht/Lippen, Bewusstlosigkeit
Erste Hilfe Maßnahmen
Ruhe bewahren! Entfernen Sie sichtbare Splitter aus dem Mund, bevor sie runtergeschluckt werden. Auf keinen Fall sollten Sie jedoch versuchen, mit Fingern oder anderen Hilfsmitteln den verschluckten Splitter aus Rachen oder Magen zu entfernen, bitte also auch kein Erbrechen auslösen, denn nicht nur auf dem Hinweg, sondern auch auf dem Rückweg könnte es durch den Glassplitter zu Verletzungen im Verdauungstrakt kommen. Auch ein Runterspülen mit Essen oder Trinken oder gar Abführmittel ist in diesem Fall nicht geeignet, weil der spitze Gegenstand forciert transportiert wird und das Verletzungsausmaß so vergrößert werden kann.
Die Erste-Hilfe-Maßnahme nachdem Ihr Kind Glassplitter verschluckt hat besteht beim darin, keine eigenständigen Maßnahmen zu ergreifen, sondern:
- Notarzt rufen bei Erstickungsanzeichen oder sichtbaren Blutungen
in allen anderen Fällen
- Notaufnahme aufsuchen
- Kind beruhigen
- Nehmen Sie, wenn möglich, einen Vergleichsgegenstand mit in die Klinik
Weitere Maßnahmen
Die Ärzte werden Ihr Kind sehr gründlich untersuchen, um Blutungen auszuschließen und Infektionen zu verhindern. Entsprechend werden die Behandlungsmaßnahmen erfolgen. Auch kann eine Magenspiegelung mit Entfernung des Glassplitters notwendig werden. Manchmal ist eine stationäre Überwachung ausreichend, da der Splitter den Körper auf dem natürlichen Weg wieder verlässt und keine weiteren Probleme verursacht.
Vorbeugung
Um Unfällen mit kleinen Glassplittern oder größeren Glasscherben zu vermeiden, können Sie mehrere Dinge beachten:
- Verzicht auf dünnwandige Gläser, aus denen Kind Glas herausbeißen kann
- Keine riskanten Gegenstände zum Spielen (Porzellan, Fläschchen mit Medizin, Ziergegenstände aus Glas, Glasschmuck…).
- Beim Spielen im Freien (Strand, Park…) Kind beobachten, dass es keine Glasscherben aufhebt
- Versehrte Glaskonserven oder Glasflaschen verwerfen, nicht alle kleinen Splitter können rausgesammelt werden
- Bei zersprungenem Glas in der Wohnung sofort Saugen
- Medizinfläschchen und Flaschen mit Reinigungsmitteln kindersicher aufbewahren
Viele Organisationen, Krankenkassen oder Privatpraxen bieten Erste-Hilfe-Schulungen auch für Babys und Kinder an. Ein solcher Kurs könnte Ihre Handlungssicherheit erhöhen und zu einer ruhigen besonnen Reaktion beitragen, falls Ihrem Kindchen ein Unglück passiert. Aber eigentlich wünsche ich Ihnen sehr, dass Sie diese Erste-Hilfe-Kenntnisse niemals anwenden müssen.
Quellen:
https://www.elternwissen.com/gesundheit/erste-hilfe-kinder/art/tipp/fremdkoerper-verschluckt-so-leisten-sie-erste-hilfe.html
http://www.medizinfo.de/gastro/speiseroehre/fremdkoerper.shtml
https://flexikon.doccheck.com/de/Ingestion
https://www.eurapon.de/blog/fremdkoerper-verschluckt-was-tun/#Kind
https://www.kinderarzt.at/kindergesundheit-lexikon/verschlucken-von-fremdkoerpern/