Gewichtstabelle für Babys: wann wie groß und wie schwer?

Kurz nach der Geburt verlieren Babys an Gewicht. Das ist aber vollkommen normal. Wichtig ist in den darauffolgenden Tagen und Wochen die stetige Gewichtszunahme und der Wachstum des Nachwuchses. In unseren Tabellen sehen Sie, wie schwer und groß Ihr Kind zu einem bestimmten Alter sein sollte.

Gewichtstabellen für Babys

Wie groß und schwer ein Baby auf die Welt kommt ist von vielen Faktoren abhängig. Neben der Lebensumstände, in der sich die Schwangere befindet zählen auch Alter und Gewicht der Mutter, die Zahl der Geburten sowie das Geschlecht des Kindes zu den Faktoren, die entscheiden, wie groß und schwer Ihr Kind zur Welt kommen kann. Im Durchschnitt ist ein Neugeborenes zwischen 3.300 und 3.500 Gramm schwer und zwischen 50 bis 52 Zentimeter groß. Als normal gelten auch ein Gewicht von 2.800 bis 4.200 Gramm und eine Größe von 48 bis 56 Zentimetern. Wir zeigen Ihnen in den nachfolgenden Tabellen, wie sich Größe und Gewicht Ihres Babys, je nach Geschlecht, in den kommenden 5 Jahren entwickeln sollte.

Video-Tipp

Größe und Gewicht

In den ersten Tagen nach der Geburt verlieren Babys für gewöhnlich an Gewicht. Grund dafür sind die Umstellung auf äußere Einflüsse sowie die Ausscheidung von Körperflüssigkeiten und Mekonium (Kindspech). Ihr Nachwuchs muss Körpertemperatur, die Nahrungsaufnahme und alle Stoffwechselvorgänge nun selber meisten. Das kostet Energie. Das Körpergewicht verringert sich also in den ersten Tagen um 7 bis 10 Prozent. Nach etwa 2 Wochen haben die meisten Babys ihr Geburtsgewicht jedoch wieder erreicht. In den ersten drei Monaten nimmt Ihr Baby (unabhängig vom Gewischt etwa 200 Gramm pro Woche zu. Die nachfolgenden Werte in den Tabellen sind Richtwerte. Liegt ihr Nachwuchs etwas darüber oder darunter sollten sie nicht gleich beunruhigt sein. Diese Werte dienen lediglich als Orientierung. Zudem gilt: Jungs sind meist etwas größer und schwerer als gleich alte Mädchen.

Als Faustregel gilt: In den ersten 6 Monaten verdoppelt sich das Geburtsgewicht. Bis zum 1. Geburtstag verdreifacht es sich.

Tabelle für Mädchen

Alter Gewicht in kg Größe in cm
1. Monat (4 Wochen) 4,2 54
2. Monat (8 Wochen) 5,1 57
3. Monat (12 Wochen) 5,8 60
4. Monat (16 Wochen) 6,4 62
5. Monat (20 Wochen) 6,9 64
Abweichungen dürfen betragen +/- 800 g +/- 4 cm
6. Monat (24 Wochen) 7,3 66
7. Monat (28 Wochen) 7,6 67
8. Monat (32 Wochen) 8,9 69
9. Monat (36 Wochen) 8,2 70
10. Monat (40 Wochen) 8,5 72
11. Monat (44 Wochen) 8,7 73
Abweichungen dürfen betragen +/- 1,5 kg +/- 4 cm
12. Monat 8,9 74
1,5 Jahre 10,2 81
2 Jahre 11,5 86
2,5 Jahre 12,7 91
Abweichungen dürfen betragen +/- 2,5 kg +/- 6 cm
3 Jahre 13,9 95
3,5 Jahre 15 99
4 Jahre 16,1 103
Abweichungen dürfen betragen +/-3 kg +/- 7 cm
4,5 Jahre 17,2 106
5 Jahre 18,2 109

Quelle: Gewichttabelle und Größentabelle von netmoms.de

Tabelle für Jungen

Alter Gewicht in kg Größe in cm
1. Monat (4 Wochen) 4,5 55
2. Monat (8 Wochen) 5,6 58
3. Monat (12 Wochen) 6,4 61
4. Monat (16 Wochen) 7,0 64
5. Monat (20 Wochen) 7,5 66
Abweichungen dürfen betragen +/- 800 g +/- 4 cm
6. Monat (24 Wochen) 7,9 68
7. Monat (28 Wochen) 8,3 69
8. Monat (32 Wochen) 8,6 71
9. Monat (36 Wochen) 8,9 72
10. Monat (40 Wochen) 9,2 73
11. Monat (44 Wochen) 9,4 75
Abweichungen dürfen betragen +/- 1,5 kg +/- 4 cm
12. Monat 9,6 76
1,5 Jahre 10,9 82
2 Jahre 12,2 88
2,5 Jahre 13,3 92
Abweichungen dürfen betragen +/- 2,5 kg +/- 6 cm
3 Jahre 14,3 96
3,5 Jahre 15,3 100
4 Jahre 16,3 103
Abweichungen dürfen betragen +/-3 kg +/- 7 cm
4,5 Jahre 17,3 107
5 Jahre 18,3 110

Quelle: Gewichttabelle und Größentabelle von netmoms.de

Achtung: Es gibt Unterschiede in der Entwicklung zwischen Babys die gestillt und Kindern die bereits mit künstlicher Flaschennahrung ernährt werden. Gestillte Kinder nehmen in den ersten Monaten schneller zu.

Wann zum Kinderarzt

Jedes Kind entwickelt sich, je nach Genen und Ernährung unterschiedlich. Sie sollten Ihr Kind zudem nicht jeden Tag wiegen oder messen. Das sorgt nur für Unsicherheit. Einmal in der Woche reicht vollkommen aus.
Sind Sie sich nicht sicher was Körpergröße und Gewicht angeht können Sie auch den Kinderarzt um Rat fragen. Dies sollten Sie auch tun wenn Ihr Kind:

  • wenig oder kraftlos trinkt
  • erbricht oder viel spuckt
  • nicht wächst und zunimmt
  • trotz häufigem füttern nicht satt wird

Der Kinderarzt notiert sich bei jedem Besuch Größe und Gewicht Ihres Kindes. Diese Daten werden in eine sogenannte Perzentilenkurve übertragen. Anhand dieser Daten sieht der Arzt, ob sich ihr Kind „der Norm entsprechend“ entwickelt. Das heißt, ob es in der Norm ist und stetig wächst und an Gewicht zunimmt, oder ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt. In diesem Fall wird nach den Ursachen dafür geforscht.

Quellen:
https://www.netmoms.de/baby/baby-entwicklung/gewichtstabelle-fuer-babys-und-kleinkinder/
https://www.netmoms.de/baby/baby-entwicklung/groessentabelle-fuer-babys-und-kleinkinder/
https://www.swissmom.ch/baby/medizinisches/beim-kinderarzt/gewicht-und-laengenwachstum/

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.