„I need a dollar…“, sang 2010 bereits der US-amerikanische Sänger Aloe Blacc. Und wem geht es – vor allem zum Ende des Monats hin – nicht so? Mehr Geld in der Tasche oder auf dem Konto kann wohl jeder von uns haben. Dabei ist es gar nicht so schwer einiges an Geld zu sparen, wenn die richtigen Tipps befolgt werden. Los geht’s da bereits im eigenen Haushalt.
1. Stromanbieter vergleichen
Der erste Blick sollte auf ihren jeweiligen Stromanbieter fallen. Vergleich Sie immer wieder verschiedene Anbieter. Haben Sie einen günstigeren gefunden? Dann wechseln Sie am besten so bald wie möglich!
2. Unnötige Geräte vom Strom trennen
Es lohnt sich immer wieder diverse Geräte im Haushalt in der Nacht, oder bei längerer Abwesenheit wie Urlauben, vom Strom zu trennen. Der Stand-by Modus vieler Geräte frisst in der Nacht Strom, den Sie gar nicht benötigen, da Sie diese Geräte dann sowieso nicht benutzen.
3. Wechsel auf LED
Auch der Wechsel von normalen Glühlampen zu LED-Energiesparlampen lohnt sich. Die Anschaffung ist zwar etwas teurer, der Kauf lohnt sich aber auf längere Zeit gerechnet. Achten Sie darauf, dass Sie vor allem die Lämpchen auswechseln, die im täglichen und längeren Gebrauch sind. Lampen die sie nur kurz einschalten, wie im Flur oder Keller, können sie getrost auch belassen.
4. Bewegungsmelder nutzen
Gerade auf Fluren, die sie eh nur zum Durchqueren benutzen, lohnt es sich, auf Bewegungsmelder umzusteigen. Ist Ihnen diese Umrüstung zu umständliche denken sie daran, das Licht immer auszuschalten, wenn sie den Raum verlassen und auch länger nicht wiederkommen.
5. Heizkörper nie komplett zudrehen
Drehen Sie Ihren Heizkörper, vor allem im Winter, nie komplett zu. Vollkommen ausgekühlte Räume brauchen viel mehr Zeit, um sich wieder auf eine angenehme Temperatur hoch zu regulieren.
6. Rollläden schließen
Schließen Sie abends, wenn verfügbar, die Rollläden oder Vorhänge, das spart wahres Geld.
7. warme Kleidung tragen
Außerdem lohnt es sich auch in der Wohnung einen Pullover und eine lange Hose zu tragen, dann müssen Sie das Zimmer nicht zu sehr beheizen.
8. richtig Heizen
Heizen Sie nur die Räume, die sie tatsächlich auch nutzen. Was nützt Ihnen ein warmer Flur, wenn Sie dort allenfalls einige Sekunden am Tag hindurchlaufen?
9. Heizung nicht zustellen
Achten Sie darauf, dass sie keine Möbel direkt vor die Heizung stellen. Mit etwas mehr Platz davor kann sich die Wärme viel besser im Raum verteilen.
10. richtig Lüften
Vor dem Heizen sollten Sie schließlich richtig lüften. Öffnen Sie dabei die Fenster richtig und für 10 Minuten, als sie über einen längeren Zeitraum nur angekippt zu lassen. Diesen Vorgang sollten Sie zudem 3 bis 4 Mal am Tag wiederholen.
11. Kochen mit Deckel
Ob Nudelwasser, Kartoffeln oder Gulasch. Damit sie die Hitze dort halten wo sie hin soll, machen sie beim Kochen immer einen Deckel auf ihre Töpfe. Ohne diesen entweicht jede Menge Wasserdampf und Wärme. Außerdem dauert der Kochvorgang ohne Deckel wesentlich länger.
12. Restwärme nutzen
Sie können beim Essen Kochen weiter bares Geld sparen, wenn Sie die Restwärme der verwendeten Platten verwenden. Diese strahlt nach dem Ausschalten noch etwa 20 Minuten lang Wärme aus, die sie nicht einfach im Raum verpuffen lassen sollten. Sie können die Restwärme für das weiterkochende Essen verwenden, oder aber einen frischen Topf mit Wasser darauf platzieren, und das warme Wasser direkt für den Abwasch verwenden.
13. Wasserkocher nutzen
Es gibt noch einen Tipp für wahre Sparfüchse, der Ihnen beim Kochen Zeit und Geld spart und das ist der Wasserkocher. Es geht zum einen schneller, Wasser darin zu erhitzen, als über den Herd und es spart Stromkosten.
14. Selber kochen
Wer selber kocht spart ebenfalls. Verzichten Sie auf Lieferdienste und Fertiggerichte.
15. Mittagessen für die Arbeit Zuhause vorbereiten
Sie gehen jeden Tag zur Mittagszeit zum Bäcker nebenan oder holen sich etwas vom Schnellimbiss um die Ecke? Das sollten Sie sich abgewöhnen. Bringen Sie sich Ihr Mittagessen stattdessen selber mit. Vielleicht ist vom Vortag noch etwas übrig geblieben, oder sie bereiten bereits das Essen für den nächsten Tag zu und kochen etwas mehr. Sie essen am Abend eh warm mit der Familie? Dann reichen auch geschmierte Brote und etwas Obst und Gemüse für den Pausensnack.
16. kurz vor Ladenschluss einkaufen
Gerade beim Einkaufen kann viel Geld gespart werden. Los geht es da bereits mit der Uhrzeit, zu der Sie einkaufen gehen. Wenn es sich einrichten lässt, dann gehen Sie erst kurz vor Ladenschluss in ihren Lebensmittelmarkt. Denn meist werden dann noch einmal einige Produkte reduziert, die aber qualitativ vollkommen in Ordnung sind.
17. Einkaufszettel schreiben
Außerdem sollten Sie sich immer einen Einkaufszettel schreiben. So landen weniger Dinge im Einkaufskorb, die sie gar nicht beabsichtigt haben zu kaufen.
18. Werbung lesen
Schauen sie bevor vor dem Gang in den Discounter in die wöchentliche Werbung. Neben Spielzeug oder Gartenutensilien finden Sie dort vor allem auch immer wieder Angebote aus der Drogerie. Diese Produkte haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum und sie können getrost einmal mehr zuschlagen und sich so einen Vorrat anschaffen.
19. Eigenmarken statt Markenprodukte
Kaufen Sie Eigenmarken und verzichten Sie auf die teuren Markenprodukte. Außerdem lohnt es sich dabei gleich, nicht die Produkte auf Augenhöhe zu kaufen. Denn das sind meist die teureren. Ganz unten und oben im Regal lauern die Schnäppchen.
20. nicht hungrig einkaufen gehen
Beachten Sie zudem, nicht hungrig einkaufen zu gehen. Dann landen meist mehr Lebensmittel im Korb, als ursprünglich geplant.
21. als Single Großpackungen kaufen
Für Singlehaushalte lohnt es sich zumal auf Großpackungen zurückzugreifen. Vor allem, wenn es sich dabei um Dinge handelt, die nicht schnell verderben, dann können Sie diese in Ruhe aufbrauchen. Aber auch bei anderen Großpackungen können Sie als Single zuschlagen. Handelt es sich dabei um schnell verderbliche Dinge, dann brauchen sie beim Kochen alles auf. Die übrigen Portionen können sie dann ganz einfach für später eingefrieren.
22. nach Speiseplan kochen und einkaufen
Zudem ist es hilfreich, sich einen wöchentlichen Speiseplan zuzulegen. Danach gehen Sie dann einkaufen, auch hier am besten nur einmal die Woche. Dann kommen Sie nicht so oft in Versuchung, mehr als eigentlich geplant einzukaufen.
23. Saisonal und Regional einkaufen
Achten Sie bei Ihrem Speiseplan darauf, dass sie mit saisonalen Produkten planen und auch diese dann einkaufen. Denn saisonale und regionale sind billiger, als wenn sie importierte Ware kaufen.
24. Essen Sie weniger Fleisch
Verglichen mit Obst und Gemüse ist Fleisch meist sehr teuer. Versuchen Sie also ihren Fleischkonsum etwas zu drosseln und legen Sie einen Veggie-Tag ein.
25. Kühlschrank optimal positionieren
Stellen Sie den Kühlschrank nicht neben den Ofen oder eine Heizung. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
26. nur abgekühlte Speisen in den Kühlschrank
Achten Sie darauf, Speisen erst nach dem erkalten in den Kühlschrank zu stellen. Sonst bringen diese unnötige Wärme mit hinein.
27. Bar zahlen
Haben Sie alles was sie brauchen? Dann zahlen Sie am Ende bar. Denn so haben sie einen genauen Überblick, wann ihr vom Konto abgehobenes Geld, aufgebraucht ist.
28. Haushaltsbuch anlegen
Für einen noch besseren Überblick, was ihren Verbrauch angeht, legen Sie sich ein Haushaltsbuch an.
29. Ignoriere des Mindesthaltbarkeitsdatums
Der Jogurt ist gestern abgelaufen? Deswegen müssen Sie ihn nicht gleich wegschmeißen. Die Produkte halten meist viel länger als das MHD angibt. Natürlich sollten Sie alles, vor dem Verzehr noch einmal checken, aber solange die Produkte nicht komisch riechen, schmecken oder sich sogar schon Schimmel gebildet hat, sind sie noch genießbar.
ACHTUNG! Diese Regel sollte nicht bei Fleisch und Fisch angewendet werden. Diese Lebensmittel haben ein Verfallsdatum und sollten nach dessen Überschreitung weggeschmissen werden.
30. Filmabend Zuhause statt Kino
Verzichten Sie auf den Gang ins Kino und veranstalten Sie zuhause einen Filmabend. Dann können Sie auch ganz leger gekleidet bleiben und eine Pause einlegen, ohne das Sie etwas vom Film verpassen.
31. sparen zum Kinotag
Kommt ein Film den sie unbedingt sehen wollen, dann gehen sie unter der Woche in das Lichtspielhaus. Hier gibt es meist auch einen speziellen Kinotag, an dem sie besonders preiswert in den Geschmack des neuen Blockbusters kommen.
32. Filme und Bücher ausleihen
Ihren Lieblingsfilm gibt es jetzt endlich auf DVD oder Blu-ray, dann müssen sie ihn trotzdem nicht gleich kaufen. Filme und auch Bücher auszuleihen ist meist viel günstiger.
33. 10- Minuten und 30-Tage-Regeln anwenden
Egal ob ein neuer Fernseher oder die hübsche Jacke im Schaufenster. Bevor sie los stürzen und etwas kaufen, denken Sie gut darüber nach. Wenden sie die 10-Minuten Regel bei Kleinigkeiten an, die sie beim shoppen sehen. Überlegen Sie 10 Minuten lang, ob der Artikel notwendig oder nicht doch verzichtbar ist.
Die 30-Minuten-Regel gilt für Großgeräte wie ein neuer Fernseher. Nehmen Sie sich die Zeit von 30 Tagen, um darüber nachzudenken, ob die Anschaffung wirklich unumgänglich ist. Oder vielleicht tut es auch das billigere Gerät? Es ist auch möglich, dass sie bereits nach weniger Tagen den neuen Kaffeevollautomat bereits wieder vergessen haben, das zeigt, das die Anschaffung wohl doch nicht lebensnotwendig für Sie war.
34. Frühbucher oder Last Minute Angebote nutzen
Sparen Sie beim Verreisen, wenn sie auf Frühbucher- oder Last Minute Angebote eingehen. Diese sind nach wie vor immer noch am preiswertesten. Oder sie stellen sich ihre Reise selber zusammen und verzichten auf die Pauschalreise. Allerdings sollten sie hier früh beginnen und vor Reiseantritt viel recherchieren, denn eine selbstgeplante und gebuchte Reise erfordert meist viel Zeit und Geduld.
35. Urlaub außerhalb der Schulferien
Ihre Kinder sind nicht mehr im Schulalter, dann fahren sie auch außerhalb der Schulferien in den Urlaub. Das gilt natürlich auch für kinderlose Paare. Denn während der Feriensaison sind Urlaube immer teurer.
Achtung! Achten Sie dabei auch auf die Ferien in anderen Bundesländern.
36. Geldwechsel bereits in Deutschland
Wenn es dann für Sie ins Ausland geht, dann wechseln Sie das Geld bereits in Deutschland. Das ist meist günstiger und sie müssen sich nicht mit Hunderten anderen Touristen am Flughafen in einer Warteschlange einreihen.
37. Kräuter und Gemüse selber anpflanzen
Sie haben ein eigenes Häuschen im Grünen oder einen großen Balkon? Dann legen sie sich einen eigenen kleinen Kräuter- und Gemüsegarten an. Viele Pflanzen können im Topf gezogen werden und so sparen sie sich die Kosten im Lebensmittelladen und zehren von ihrer eigenen Arbeit.
38. Klamotten flicken statt wegwerfen
Die Lieblingshose hat einen Riss. Das T-Shirt einen Fleck? Schmeißen sie diese Sachen nicht gleich weg, sondern starten sie ihr eigenes Upcycling-Projekt. Die Hose können Sie vielleicht kürzen und zu einer kurzen umgestalten. Das T-Shirt können sie mit Patchen oder geeigneter Farbe aufpeppen und neu designen.
39. Flohmarkt veranstalten
Und gibt es dann doch Sachen, die sie nicht mehr benötigen, dann veranstalten sie doch einen kleinen Flohmarkt. Laden Sie Freunde zu sich ein, die verschiedene Sachen vielleicht noch benutzen können. Das gilt nicht nur für Kleidung, sondern auch für Möbel, Dekoartikel oder diverse Technik.
40. Pflegeprodukte selber herstellen
Auch im Bad und rund um ihre Hygiene können Sie Geld sparen. Los geht es da bereits mit der Hautpflege. Peeling können sie zum Beispiel einfach selber herstellen. Dazu benötigen sie meist nur wenige Lebensmittel, die sie vielleicht sogar schon zuhause haben. So ergibt Kaffeepulver vermischt mit etwas Kokosöl ein tolles Peeling. Sie können aber auch Quark, Honig und Zucker verwenden.
41. Geschenke selber machen
Der Geburtstag einer Freundin oder Familienmitgliedes steht an und Sie wissen nicht, was sie verschenken sollen? Dann stellen Sie doch etwas her. Diese Geschenke kommen eh am besten an. Hier können neben den selbst gemachten Pflegeprodukten auch Backanleitungen und der passende Kuchen oder Gutscheine, für einen gemeinsamen Ausflug, zum Einsatz kommen.
42. Zahnputzbecher nutzen
Nutzen Sie einen Zahnputzbecher noch zum Zähneputzen? Das sollten Sie, denn damit sparen Sie das Wasser, welches sonst einfach so im Abfluss verschwindet.
43. Männerprodukte für Frauen
Frauen sollten zudem ab und an auf Männerprodukte zurückgreifen, denn die sind meist um ein Vielfaches billiger. Dazu zählen Rasierer und Rasierschaum.
44. Duschen statt Baden
Verzichten Sie auf Vollbäder. Duschen geht nicht nur schneller sondern spart auch noch jede Menge Wasser und damit bares Geld. Beim einseifen sollten sie den Wasserhahn zudrehen, das schlägt sich dann auch auf der Wasserrechnung nieder.
45. Kaltwasser auffangen
Außerdem können Sie Kaltwasser auffangen und nicht weglaufen lassen. Braucht man warmes Wasser, dauert es meist ein wenig, bis das durchlaufende Wasser wirklich warm ist. Fangen Sie in der Zwischenzeit das kalte Wasser auf und verwenden Sie es später zum Blumen gießen.
Wasser im Bad können Sie auch bei ihrer Wäsche sparen. Achten sie beim Wäschewaschen darauf, dass die Waschmaschine voll ist.
47. Wäsche bei 40 Grad waschen
Außerdem müssen Sie die Wäsche nicht immer bei 60 Grad waschen. Gerade Wäsche ohne Flecken und besondere Verschmutzung können auch bei 40 Grad gewaschen werden.
48. Bügeln mit Restwärme
Bügels Sie Kleinteile, Kindersachen und Wäsche, die besonders schonend behandelt werden muss, mit der Restwärme des Bügeleisens.
49. Wäsche an der Luft trocknen
Haben Sie einen Garten, Balkon oder eine Terrasse? Dann lassen sie die Wäsche an der Luft trockenen. Und auch in Räumen ist das möglich, dann müssen sie nur auf die richtige Belüftung achten. Besonders im Sommer kann man so auf den Wäschetrockner verzichten.
50. Umwelt schonen und zu Fuß gehen
Die Sonne scheint und Sie wollen nur mal kurz zum Bäcker um die Ecke? Dann gehen Sie doch zu Fuß oder nehmen Sie das Rad. Versuchen sie kurze Strecken so zu absolvieren und öfter auf das Auto zu verzichten. Das ist auch gut für die Gesundheit.
51. Fahrgemeinschaften bilden
Der Weg zur Arbeit ist zu weit um täglich mit dem Rad zu fahren? Dann bilden Sie mit Ihren Arbeitskollegen Fahrgemeinschaften. Das spart nicht nur Sprit sondern ist meist auch lustiger, als die Strecke allein zurück zu legen.
52. Nutzen Sie Mitfahrzentralen
Ihre Kollegen wohnen nicht in Ihrer Nähe? Dann nutzen sie diverse Mitfahrzentralen um die richtigen Beifahrer zu finden. Hier können Sie auch entscheiden, ob Nichtraucher erwünschst sind oder auch Tiere mitfahren dürfen. Mitfahrzentralen eignen sich besonders für längere Reisen mit dem Auto.
53. Tanken zu günstigen Zeiten
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen. Die Preise für Benzin und Diesel sind meist am späten Nachmittag und frühen Abend am günstigsten. Nutzen Sie diese Zeiten, um zu tanken. Achten Sie zudem auf Feiertage und den Ferienbeginn. Denn meist sind die Preise genau dann, wenn viele Leute mit dem Auto verreisen wollen, höher als sonst.
54. Tank-App benutzen
Sie kommen jeden Tag an 5 verschiedenen Tankstellen vorbei und erwischen dann immer die teuerste? Legen Sie sich eine Tank-App zu. Die zeigt Ihnen die Preise an den verschiedenen Tankstellen in Ihrer Nähe, sodass sie gleich zur richtigen fahren können.
55. Auto nicht unnötig beladen
Fahren Sie in ihrem PKW den halben Hausrat durch die Gegend, sorgt das schon für höhere Spritkosten. Laden Sie Ihr Auto nach dem einkaufen komplett aus.
56. Reifendruck regelmäßig checken
Zu viel oder zu wenig Druck auf den Reifen sorgt für einen höheren Spritverbrauch. Checken Sie diesen also auch regelmäßig, am besten im kalten Zustand, um unnötige Kosten zu sparen.
57. Fahren Sie vorausschauend
Ständiges Bremsen und Beschleunigen greift nicht nur ihre Räder und Bremsbeläge an, sondern auch ihren Geldbeutel. Wer oft beschleunigt um kurz darauf wieder abzubremsen und die Gänge oft wechselt, der erzielt damit maximal einen höheren Spritverbrauch. Und viel schneller sind sie dadurch, gerade im Berufsverkehr, auch nicht am Ziel.
58. Machen Sie den Versicherungscheck
Überprüfen Sie laufende Versicherungen mindestens einmal um Jahr, ob es diese nicht vielleicht doch bei anderen Anbietern günstiger gibt, für denselben Inhalt. Darunter zählen nehmen Hausrat- und Haftpflicht auch die Handyversicherung. Überprüfen Sie dabei gleich, ob wirkliche alle Versicherungen notwendig sind.
59. Kleingeld zur Seite legen
Lästiges Kleingeld können Sie nach jedem Einkauf direkt in einer separaten Spardose sammeln. So ist das Portemonnaie nicht allzu schwer und am Ende des Jahres erwartet Sie dann ein nettes Sümmchen in der Spardose, mit dem sie womöglich gar nicht gerechnet haben.
60. Wechseln Sie zum Festgeld-Konto
Bei Festgeldkonten bekommen Sie aktuell mehr Zinsen für Ihr Geld als mit dem Sparbuch.
61. Vergleichen Sie Kreditinstitute
Sie brauchen einen Kredit? Dann gehen Sie nicht gleich zu Ihrer Hausbank. Vergleiche Sie. Haben Sie einen billigeren Anbieter gefunden, dann fragen Sie bei Ihrer Bank nach, ob Sie dieselben Konditionen bekommen.
62. Steuern sparen
Die jährliche Steuererklärung sollte Pflicht sein. Hier können sie viele Dinge noch einmal absetzten. Sortieren Sie ihre Belege also gleich von Anfang an, damit sie später den besseren Überblick haben. Auch einige Haftpflichtversicherungen lassen sich von der Steuer absetzten.
63. Nutzen Sie Vorsorgeuntersuchungen
Nutzen Sie diese Leistungen, falls möglich, aus. Schließlich geht es um Ihre Gesundheit. ebenso sollten sie das Bonusprogramm Ihrer Krankenkasse in Betracht ziehen. Lassen sie sich dabei für jede gelistete Leistung einen Stempel in das Bonusheft geben. Dieses bekommen Sie auf Anfrage von Ihrer Krankenkasse zugeschickt.
Quellen:
https://der-finanzfisch.de/22-tipps-zum-geld-sparen-im-alltag/
https://www.vexcash.com/blog/geld-sparen-tipps/
https://www.merkur.de/leben/geld/diesen-zehn-tipps-sparen-viel-geld-alltag-zr-8109611.html