Geburtstermin berechnen
In diesem Artikel
Der Geburtsterminrechner ist ein handliches Tool zur Bestimmung des möglichen Geburtstermins, der sich häufig als etwas kompliziert herausstellt. Da mehrere Werte in diese Berechnung miteinbezogen werden, ist die Nutzung eines Rechners zu empfehlen. Dieser nutzt Ihre angegeben Werte und rechnet aus diesen den Geburtstermin aus, durch den Sie sich auf den Zeitraum einstellen können, in welchem Ihr Nachwuchs wahrscheinlich auf die Welt kommen wird. Je früher Sie Bescheid wissen, wann Ihr Baby wahrscheinlich auf die Welt kommen wird, desto effektiver können Sie die nächsten Monate planen. Genauer wird der Geburtstermin durch den Gynäkologen in der 32. oder 33. Schwangerschaftswoche bestimmt, was das mögliche Datum noch stärker einschränkt. Der Geburtsterminrechner hilft Ihnen also im Vorfeld, sich auf die Geburt vorzubereiten. Die weiter unten folgende Anleitung erklärt, wie Sie den Rechner nutzen.
Geburtsterminrechner: Anleitung
Der Geburtsterminrechner ist nicht nur ein wichtiges Tool für Ihre Schwangerschaft, sondern lässt sich leicht benutzen und bietet Ihnen eine Vielzahl von Informationen, die einen tieferen Einblick in den endgültigen Geburtstermin geben. Die folgenden Informationen werden hierbei in den Rechner eingegeben:
- Erster Tag der letzten Periode: bei diesem Wert geben Sie das Datum ein, an welchem Ihre letzte Periode begonnen hat. Falls Sie keinen sogenannten Zykluskalender führen, müssen Sie einen Schätzwert eingeben.
- Angegebener Tag ist Tag der Befruchtung: anstelle des ersten Tages der Periode, können Sie auch den möglichen Tag der Befruchtung angeben. Im Durchschnitt findet dieser zwei Wochen (durchschnittlich 14 Tage bei einem typischen Zyklus von 28 Tagen) nach der Periode statt, also wenn es zum Eisprung kommt. Da Perioden jedoch nicht immer 28 Tage lang sind, kann dieser Termin stark variieren.
- Länge des Zyklus in Tagen: geben Sie hier die typische Länge Ihres Menstruationszyklus an. Sie können zwischen 20 bis 45 Tage wählen.
Nachdem Sie alle Daten eingegeben haben und auf die Schaltfläche „Berechnen“ gedrückt haben, bekommen Sie die folgenden Werte aufgelistet:
- voraussichtlicher Geburtstermin: damit wird der voraussichtliche Geburtstermin im vollen Datum angegeben.
- wahrscheinliche Befruchtung am: hiermit wird, falls Sie nicht den Tag der Befruchtung angeklickt haben, der Befruchtungstag anhand dem ersten Tag Ihrer letzten Periode berechnet.
- Beginn des Mutterschutzes in DE: bei dieser Angabe wissen Sie genau, um welches Datum herum Ihr Mutterschutz beginnt. Um diese Zeit herum werden Sie sich um die Beantragung des Mutterschutzes kümmern.
- errechnete Tage seit der Zeugung: falls Sie den Befruchtungstag angegeben haben, nutzt der Rechner diesen als Ausgangspunkt für die Rechnung.
- errechnete Tage bis zur Geburt: mögliche Anzahl der Tage vom Beginn Ihrer Schwangerschaft bis zur Entbindung.
- Du befindest Dich in der Schwangerschaftswoche: hiermit wird die Schwangerschaftswoche angegeben, in der Du Dich befindest.
Schwangerschaftswochen werden in Monate und Trimester unterteilt:
- 1. Trimester: Monat 0 – 3, Wochen 0 – 13
- 2. Trimester: Monat 3 – 6, Wochen 14 – 27
- 3. Trimester: Monat 6 – 9, Wochen 28 – 42
Der Monat 0 beschreibt die Zeit vom Beginn Ihrer letzten Periode (Woche 0) bis Woche 4. Nach diesem Zeitraum können Sie sicher sein, dass Sie schwanger sind. Aus diesem Grund beginnt der erste Schwangerschaftsmonat erst ab Woche 5.
Wie werden die Werte ermittelt?
Der Rechner nutzt die typischen Werte, die sich für Schwangerschaften etabliert haben. Das heißt:
- Dauer der Schwangerschaft: 40 Wochen vom Beginn der letzten Periode, entspricht 280 Tagen
- alternativ vom Tag der Befruchtung aus: durchschnittlich 266 Tage
Diese Werte basieren auf dem klassischen Zyklus von 28 Tagen, über den die meisten Frauen verfügen. Natürlich verändern sich diese eindeutig, je nachdem wie lang Ihre typische Periode ist. Ihr Alter ist dabei ein weiterer, entscheidender Faktor, denn mit dem Alter werden die Zyklen länger, da sich immer weniger Eier in Ihrem Körper befinden. Im Gegensatz zu Männern, die ihr Leben lang Spermien produzieren, tragen Frauen alle Eier zu Beginn ihres Lebens im Körper. Von den oben genannten Werten werden dann sechs Wochen vom Entbindungstermin abgezogen, um den Beginn des Mutterschutzes zu ermitteln.
Tipp: Zwar bestimmt der Geburtsterminrechner anhand der Daten einen genauen Termin, doch sollten Sie diesen nur als Anhaltspunkt betrachten. Nur vier bis fünf Prozent aller Schwangerschaften sind auf den Tag genau und es ist typisch, dass Babies einige Tage früher oder später auf die Welt kommen.