In diesem Artikel
Wer Lebensmittel in Dosen aufbewahrt, handelt nachhaltig. Die Nahrungsmittel bleiben wesentlich länger frisch, als wenn sie ohne eine schützende Hülle im Kühlschrank oder im Vorratsschrank lagern. Verunreinigungen und Schädlinge werden erfolgreich abgehalten. Im Kühlschrank verhindert die Aufbewahrung in Frischhaltedosen die Übertragung fremder Gerüche. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Dosen aller Art wiederverwendbar sind. Sie vermeiden damit jede Menge Müll. Natürlich könnten Sie auch zu den bekannten Alternativen greifen und Alufolie oder Beutel aus Plastik verwenden, wenn Sie Lebensmittel aufbewahren, einfrieren oder mit in die Arbeit nehmen möchten. Aber während Sie Verpackungsmaterial nach der Nutzung wegwerfen, wandert die Dose in die Spülmaschine und ist wieder einsatzfähig.
Frischhaltedosen aus verschiedenen Materialien
Frischhaltedosen gibt es aus vielen Materialien. Achten Sie immer darauf, dass das Material geruchsneutral und lebensmittelecht ist. Das ist der Fall bei:
- Glas
- Edelstahl
- Weißblech
- Kunststoffen ohne schädliche Weichmacher (Phtalate)
- Acrylglas
- Melamin
Wichtig sind auch gut schließende Deckel. Besonders wenn Sie flüssige oder halbflüssige Lebensmittel aufbewahren möchten, ist der dichte Deckel ein Muss. Das erreichen Sie bei Kunststoffdosen und Glasdosen, wenn der Deckel mit Clip-Verschlüssen befestigt wird. Sehr gut sind auch Glasdosen oder Edelstahldosen mit einem Schraubdeckel. Bei runden Plastikdosen sogt der Verschlussmechanismus dafür, dass der Deckel dicht abschließt.
Tipp zum Entfernen von Gerüchen
Stark riechende Lebensmittel können manchmal trotz sorgfältiger Reinigung Gerüche hinterlassen – besonders bei Dosen aus Kunststoff. Frieren Sie die Dose mit einigen Kaffeebohnen oder Kaffeepulver einen Tag lang ein. Auch Natron entfernt hartnäckige Gerüche.
Welche Frischhaltedose und welches Material ist für bestimmte Lebensmittel am besten geeignet?
- trockene Grundnahrungsmittel wie Mehl, Zucker, Grieß, Haferflocken: alle Materialien
- Kekse und Weihnachtsgebäck: alle Dosenarten außer Plastik, darin könnten die Kekse weich werden
- Brot: Kunststoff oder Metall, Deckel darf luftdurchlässig sein
- Wurst, Aufschnitt, Schinken, Käse: Kunststoff oder Glas
- Fleisch: Kunststoff oder Glas
- Fisch: Kunststoff oder Glas
- fertig zubereitete Speisen in fester Form: alle Materialien
- fertig zubereitete flüssige Speisen, Suppen und ähnliches: alle Materialien, fest schließender Deckel
- Obst, Gemüse und Salate: Kunststoff oder Glas
Bekannte Marken und spezielle Details
Der Begriff Tupperware bezieht sich in erster Linie auf die Plastikdosen des gleichnamigen Herstellers. Allerdings wird die Bezeichnung von vielen Hausfrauen und Hausmännern auch generell für alle Plastikdosen verwendet. Interessant ist auch das Wort „Eintuppern“, das oft als Synonym für „Aufbewahren in einer Dose“ gebraucht wird. Tupperdosen zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus. Alle runden Dosen der Marke lassen sich luftdicht und auslaufsicher verschließen.
Tipp: So bleibt die runde Tupperdose auslaufsicher: Deckel auflegen, festdrücken, Daumen in der Mitte fest aufpressen, Verschlusslasche leicht anheben und schließlich die Luft entweichen lassen.
Eckige Tupperdosen schützen den Inhalt ebenfalls gut, sind aber nicht komplett flüssigkeitsdicht. Frischhaltedosen der Marke Tupper bekommen Sie in unzähligen Farben, Größen und Formen. Mit einer Einschränkung: Die Dosen werden nur im sogenannten Partyverkauf direkt von der Tupperware-Beraterin verkauft.
Frischhaltedosen gibt es aber auch von anderen Herstellern. Die Qualität ist meist ebenso gut. Achten Sie darauf, dass die Dose beim Kauf keinen unangenehmen Geruch verströmt. Gute Marken sind beispielsweise Dosen von EMSA oder die Dosen, die es bei IKEA gibt. Hier können Sie sich darauf verlassen, dass es sich um lebensmittelechte Materialien handelt.
Gut schließend und sehr praktisch sind Frischhaltedosen mit Clip-Verschluss. Am bekanntesten sind die Dosen der Marke Lock & Lock. Die Dosen bestehen aus Glas oder Kunststoff, die Deckel aus Kunststoff. Im Deckelrand ist ein Silikonstreifen eingelegt. Zusammen mit der speziellen Verschlussart ergibt sich eine auslaufsichere Aufbewahrung. Ähnliche Deckel gibt es bei der Marke EMSA, die Frischhaltedosen haben die Bezeichnung Clip & Close.
Bei IKEA gibt es ebenfalls ein umfangreiches Angebot an Dosen, geeignet für Vorräte, zum Aufbewahren und Mitnehmen. Das Sortiment umfasst Kunststoffdosen mit praktischen Clip-Verschlüssen in vielen Größen. Für die Vorratshaltung sind transparente Dosen mit Schüttdeckeln ideal. Dekorative Alternativen aus Glas mit schönen Deckeln aus Metall oder Holz sind ebenfalls erhältlich.
Dekorative und praktische Dosen
Eine hübsche Optik und eine praktische Verwendung müssen sich nicht ausschließen. Im offenen Küchenregal sind Glasdosen mit einem Schraubdeckel aus Metall schließlich ein schöner Anblick. Sehr dekorativ sehen auch Blechdosen aus, die es in modernen und nostalgischen Designs gibt. Wenn Sie im Vorratsschrank Lebensmittel aufbewahren, sind stapelbare Behälter übrigens besonders praktisch. Für solche Zwecke eignen sich Frischhaltedosen aus transparentem Material, mit Sichtfenster oder mit einer Beschriftung.
Ideale Dosenbehälter zum Einfrieren
Kunststoffdosen sind am besten zum Einfrieren geeignet. Die Dosen lassen sich gut stapeln, besonders die eckige Variante spart im Gefrierschrank Platz. Wenn Sie Lock & Lock Dosen oder andere Frischhaltedosen aus Glas zum Einfrieren verwenden, achten Sie bei Flüssigkeiten darauf, den Behälter nicht bis zum Rand zu füllen. Flüssigkeiten dehnen sich beim Einfrieren aus, die Dose könnte platzen.
Aufbewahrungsbehälter für Backrohr und Mikrowelle
Direkt nach dem Auftauen in die Mikrowelle oder in den Backofen: Hier kommt es auf das Material an. Hitzebeständiges Glas macht alles mit. Edelstahl darf in den Backofen, aber (wie alle Metalle) nicht in die Mikrowelle. Kunststoff und Mikrowelle vertragen sich zwar grundsätzlich. Es ist aber besser, wenn Sie die Speisen vor dem Erwärmen besser in ein Gefäß aus Glas oder Porzellan umfüllen. Melamin ist in der Mikrowelle erlaubt, aber nicht im Backofen, das Material verträgt nur etwa 70 Grad Celsius.
Die gute Lösung für unterwegs
Wer oft Essen mit an den Arbeitsplatz nimmt oder Schulkindern mitgibt, benötigt die richtigen Frischhaltedosen. Wichtig sind für diese Zwecke:
- Die Dose muss bei feuchten und flüssigen Speisen auslaufsicher sein
- Die Frischhaltedose sollte ein leichtes Eigengewicht haben
- Eventuell sind Spezialdosen mit Inneneinteilung sinnvoll.
Ideal zum Aufbewahren und Mitnehmen sind dementsprechend Frischhaltedosen aus Kunststoff mit einem sehr gut schließenden Deckel. Eckige, eher flache Dosen sind standfester als hohe, runde Dosen. Wenn die Dosen zusätzlich eine Inneneinteilung oder Abtrennung haben sollen, sind die sogenannten Bento-Boxen praktisch. Bento-Boxen gibt es aus Kunststoff oder Metall, teilweise sogar mehrstöckig. Und wenn es schnell gehen muss und keine Dose zur Hand ist, sind ausnahmsweise auch Alternativen wie Gefrierbeutel, ein Brotzeitbeutel aus Folie oder ein Stück Alufolie erlaubt.
Quellen:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Ab-in-die-Box-So-gut-sind-Frischhaltedosen,frischhalteboxen100.html
https://www.emsa.com/produkte/frische-garantieren/frischhaltedosen/
http://www.locknlock.de/ger/Bbs/category-story_eng/Page1/Story/37
https://www.tupperware.at/produkte/wissenswertes/tupperware-garantie
https://www.ikea.com/at/de/catalog/categories/departments/small_storage/15937/