In diesem Artikel
Was sind eigentlich Flohsamen? Flohsamen sind die kleinen Samen des Strauch-Wegerichs, einer Pflanze aus der Familie der Wegerichgewächse. Ihren Namen haben die Samen aufgrund ihres Aussehens. Denn sobald die oval geformten, rötlich-braun bis gelblichen Samen reif sind, springen sie aus der Fruchtkapsel in die Höhe und ähneln dabei herumhüpfenden Flöhen.
Als Heilpflanze kommt jedoch meist der indische Flohsamen zur Anwendung, der mit dem hierzulande heimischen Spitzwegerich verwandt ist. Im Vergleich zu der europäischen Variante besitzt der in Indien und dem Iran beheimatete Flohsamen eine größere Quellfähigkeit.
Was ist drin in Flohsamen?
Das Innere der Samen besteht aus einem fetten Öl und ist von einer Schale umgeben. Diese enthält große Mengen Schleimstoffe, die für die Verdauung förderlich sind. Bei der Behandlung von Verdauungsbeschwerden kommen sowohl die ganzen Samen als auch nur die Samenschalen zur Anwendung. Durchschnittlich stecken in 100 Gramm Samen:
- 84 Gramm Ballaststoffe
- 2,4 Gramm Eiweiß
- 0,6 Gramm Fett
- 1,7 Gramm Kohlenhydrate
Zudem sind die Samen und Schalen sehr kalorienarm. 100 Gramm bringen es gerade einmal auf 90 kJ / 21 kcal.
Die Wirkung von Flohsamen(-schalen) im Körper
Die in den Flohsamenschalen enthaltenen Schleimstoffe haben die Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden. So erreichen sie leicht das 50-Fache ihres ursprünglichen Gewichts. Gelangen diese Stoffe nach dem Verzehr der Schalen über den Magen in den Darm, quellen sie dort auf und vergrößern auf diese Weise das Volumen der Nahrung.
Ein größeres Volumen des Darminhalts löst dann den Dehnungsreiz des Darms aus und regt so die Verdauung an. Dadurch wird der Stuhl weicher und geschmeidiger und gelangt schneller durch den Darm. Das Öl aus dem Inneren der Samen unterstützt diesen Effekt, indem es den Transport der Nahrung im Darm fördert und somit zu einer zügigen Verdauung beiträgt.
Im direkten Vergleich gibt es einige Unterschiede bei der Anwendung von ganzen Samen und den reinen Schalen, denn Flohsamenschalen
- regen die Verdauung stärker an, weil die kompletten Samen unverändert ausgeschieden werden
- sind kalorienärmer, weil sie kein Öl enthalten.
Wann die Wirkung eintritt, ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden. Möglich sind Zeiträume zwischen 12 Stunden und 2 bis 3 Tagen.
Anwendungsgebiete
Wegen seiner aufquellenden Wirkung ist das Hausmittel vor allem zur Unterstützung bei der Darmreinigung, zum Wiederaufbau einer gesunden Darmflora und zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden geeignet. Hierzu gehören:
- Verstopfung
- Blähungen
- Durchfall
- Reizdarmsyndrom
- Darmwand-Ausstülpungen des Dickdarms
- Hämorrhoiden
- Analfissur
Die längerfristige Einnahme von Flohsamenschalen als Hausmittel soll darüber hinaus folgende positive Nebeneffekte haben:
- Leichte Senkung des Cholesterinspiegels
- Unterstützung bei Diäten durch langanhaltende Sättigung
- Senkung des Darmkrebsrisikos
- Senkung des Blutzuckers
Worauf Sie bei der Anwendung achten sollten
Flohsamen(-schalen) können ihre Wirkung nur dann richtig entfalten, wenn Sie bei ihrem Verzehr viel trinken! Nur mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit quellen die in der Schale enthaltenen Schleimstoffe im Darm auf ein Vielfaches ihrer Größe auf. Als Faustregel gilt, pro Gramm Samen etwa 30 Milliliter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Am einfachsten ist es, sich an die folgende Einnahmeroutine zu halten:
- Flohsamenschalen zuerst in einem Glas Wasser vorquellen lassen.
- Dann die gesamte Flüssigkeit mit den Schalen trinken.
- Direkt im Anschluss noch mindestens 1 bis 2 Gläser Wasser hinterher trinken.
- Über den Tag verteilt mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen (Wasser, Tee, verdünnte Fruchtsäfte).
Aufgrund ihrer aufquellenden Wirkung sollten Sie die Samen oder Schalen weder im Liegen noch unmittelbar vor dem Zubettgehen einnehmen.
Tipp: Wenn Sie das Trinken der aufgequollenen Samen als unangenehm empfinden, können Sie die Schalen auch in Pulverform einnehmen. Außerdem sind die Samen geschmacklos. Dadurch lassen sie sich zum Beispiel im morgendlichen Müsli oder Joghurt unterrühren, mit einem Smoothie trinken oder in ein Brot einbacken.
Die richtige Dosierung
In welcher Dosierung die Samen oder Schalen eingenommen werden, hängt von der Art der Beschwerden und der individuellen Verträglichkeit ab. Grundsätzlich ist eine einschleichende Anwendung zu empfehlen. Das heißt, dass Sie mit einer niedrigen Dosierung beginnen und diese dann im Laufe der Zeit steigern.
Bei Verstopfung sollten Sie beispielsweise zunächst 1 Teelöffel Flohsamenschalen in 200 ml Wasser quellen lassen und wie oben beschrieben einnehmen. Diese Dosierung können Sie dann fortlaufend steigern, bis Sie auf 2 Teelöffel pro Tag (in 400 ml Wasser) kommen. In den meisten Fällen reicht diese Dosierung für eine spürbare Wirkung aus. Bei Bedarf kann sie jedoch auch auf 1 bis 2 Teelöffel Samen dreimal täglich erhöht werden.
Die Tagesdosis sollte
- 10 bis 30 Gramm Flohsamen oder
- 10 bis 40 Gramm indische Flohsamen oder
- 5 bis 20 Gramm indische Flohsamenschalen
nicht überschreiten.
Für wen ist das Hausmittel geeignet?
Nicht für alle Menschen sind Flohsamen jedoch ein gleichermaßen gut geeignetes Hausmittel. Deshalb lautet die grundsätzliche Empfehlung: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Flohsamen beginnen!
Von einer Anwendung abzuraten ist bei:
- Schluckbeschwerden
- Übelkeit, Erbrechen
- akuten Entzündung im Magen-Darm-Bereich
- ungeklärte Unterbauchschmerzen
- verengter Speiseröhre, Magen oder Darm
- Darmverschluss in der Vergangenheit
- Zwerchfellbruch
- rektalen Blutungen
- plötzlich verändertem Stuhl
- Erweiterung des Dickdarms mit chronischer Verstopfung (Megakolon)
- eingeschränkten Trinkmenge aufgrund einer Herz- oder Nierenerkrankung
- schwer einstellbarem Diabetes mellitus
- Kindern unter 6 Jahren
Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen?
Flohsamenschalen gelten insgesamt als gut verträglich. In seltenen Fällen kann ihre Einnahme jedoch folgende Nebenwirkungen haben:
- Blähungen
- Völlegefühl
- Appetitminderung
- Verdauungsstörungen
- Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen
Vor allem die indische Variante kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen, die sich in leichten Reaktionen wie Schnupfen und Hautveränderungen, aber auch schweren Reaktionen wie Asthmaanfällen und Bronchospasmen äußern können. In Studien zeigte sich, dass vor allem Personen von Allergien betroffen sind, die auch überempfindlich auf Medikamente mit Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel reagieren. Sie sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren und ihn auf die geplante Einnahme ansprechen.
Achtung: Unabhängig von Samen oder Schalen führen Flohsamen dazu, dass bestimmte Wirkstoffe von Medikamenten nicht mehr so gut über den Darm aufgenommen werden können. Dazu zählt zum Beispiel auch die Anti-Baby-Pille. Sie kann im ungünstigsten Fall ihre verhütende Wirkung verlieren. Von einer gemeinsamen Einnahme mit Arzneimitteln ist deshalb abzuraten. Nehmen Sie die Samen oder Schalen außerdem immer mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 1 bis 2 Stunden zu anderen Medikamenten ein.
Quellen:
https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/flohsamen
http://flexikon.doccheck.com/de/Flohsamen
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/flohsamen/
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Flohsamen
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Indischer%20Flohsame
https://reizdarm.one/ernaehrung/flohsamen/
https://www.stern.de/gesundheit/ernaehrung/natuerlich-abfuehren–flohsamen-richtig-anwenden—so-geht-s-7579298.html
https://www.vigo.de/de/behandeln/wissen_2/heilpflanzen_lexikon/flohsamen.html