In diesem Artikel
Für streifenfreies Putzen der Fenster benötigen Sie keinen speziellen Fensterwischer oder Fenstersauger. Mit den richtigen Hausmitteln wie Essig und Essigessenz, der richtigen Putztechnik und einem Fensterabzieher können Sie genauso streifenfreie Ergebnisse erzielen. Sie benötigen dafür nicht einmal großen körperlichen Einsatz, sondern können ganz entspannt an Ihre Putzarbeit herangehen. Essig scheint ein wahres Wundermittel zu sein, mit dem sich Glas problemlos reinigen lässt. Bereits vor Jahrhunderten wurde er als wirkungsvolles Mittel zum Putzen entdeckt. Er löst sogar Kalk und Fett. Mit unserer Materialliste und Anleitung gelingt Ihnen das Fensterputzen bestimmt streifenfrei.
Was ist Essig und was Essigessenz?
Essig ist ein sauer schmeckendes Konservierungsmittel, das bei der Lebensmittelzubereitung auch zum Würzen verwendet wird. Er wird mittels Fermentation von alkoholhaltigen Flüssigkeiten unter Zusatz von Essigsäurebakterien hergestellt. Essig enthält 95 % Wasser und 5 % Essigsäure, während Essigessenz viel konzentrierter ist und zu 75 % aus Wasser und 25 % Essigsäure besteht. Aber nicht nur zur Lebensmittelherstellung wird Essig verwendet, er wird ebenso gerne zum Putzen eingesetzt. Zum Beispiel lassen sich mit ihm Fenster streifenfrei putzen.
Die enthaltene Essigsäure löst Kalk und Fett, greift aber dafür Gummi- und Silikonmaterialien an. Ebenso ist sie reizend für Augen und Haut. Tragen Sie deshalb beim Fensterputzen mit Essig und Essigessenz Handschuhe. Essig- und Essigessenzflaschen dürfen für Kinder nicht zugänglich sein!
Arbeitsmaterialien
- warmes Wasser
- eventuell etwas Spülmittel
- Essig oder Essigessenz
- Haushaltshandschuhe
- Eimer (5 Liter Volumen reichen aus)
- Handfeger mit weichen Borsten
- Kehrschaufel
- fusselfreies und weiches Baumwolltuch
- ohne Weichspüler gewaschenes Mikrofasertuch
- weicher Schwamm
- Ceranfeldschaber für groben Schmutz
- Abzieher mit hoher Qualität
Tipp: Falls Sie der stechende Geruch von Essig stört, geben Sie ein paar Zitronenschalen in das Putzwasser. Damit erhalten Sie ein wohlriechendes Putzwasser für Ihre Fensterscheiben. Gleichzeitig wird durch das Zusammenspiel von Essig und Zitrone beim Verdunsten des Wassers die Luft gereinigt, beduftet und desinfiziert.
Anleitung zum Fensterputzen mit Essig und Essigessenz
- Zuerst den groben Schmutz mit dem weichen Handfeger von Fensterrahmen und Fensterbank kehren.
- Danach warmes Wasser in den Eimer einfüllen.
- Mit einem sauberen Schwamm und viel klarem Wasser das Fensterbrett und den Rahmen abwischen.
- Bei sehr groben Verschmutzungen etwas Spülmittel ins Wasser geben.
- Nun den Schwamm unter klarem Leitungswasser gründlich ausspülen. Das verschmutzte Wasser aus dem Eimer entsorgen und den Eimer gründlich ausspülen.
- Nun abermals frisches warmes Wasser in den Eimer füllen.
- 20 ml Essigessenz oder 100 ml Essig hinzugeben und umrühren, sodass sich alles im Wasser gut verteilt.
- Mit einem Ceranfeldschaber eventuell anhaftende hartnäckige Flecken und groben Schmutz von den Scheiben entfernen.
- Mit dem gut ausgewaschenen Schwamm und dem Essigwasser die Scheiben schlangenförmig von oben nach unten abwaschen.
- Sind die Verschmutzungen zu groß, die Fensterscheibe zweimal mit Schwamm und Essigwasser reinigen.
- Immer wieder zwischendurch die Gummilippe des Abziehers mit einem sauberen und trockenen Tuch trocken reiben.
- Beim Wischen und Abziehen der Scheibe niemals kreuz und quer arbeiten.
- Nun die Ecken mit einem sauberen Mikrofasertuch trocknen und schließlich polieren.
- Eventuell die Glasränder ebenfalls mit dem Mikrofasertuch abreiben, falls hier noch Feuchtigkeit anhaftet.
- Sind noch Übergänge vom Abziehen an der Scheibe zu erkennen, noch einmal mit einem sauberen Tuch nacharbeiten und abschließend gut polieren.
Tipp: Falls Sie kleinere Fenster putzen, müssen Sie nicht notgedrungen mit einem Abzieher arbeiten. Bei kleinen Fenstern lässt sich das meist nur schlecht handhaben. Hier reicht es aus, wenn Sie die Scheiben mit dem gut ausgewrungenen Schwamm noch einmal abwischen und anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch abreiben und gut polieren. Vergessen Sie dabei die Ecken und Scheibenränder nicht!
Vor- und Nachteile von Essig/Essigessenz
Vorteile
- Neutralisierung von Kalk
- löst Fett sehr gut
- antiseptische Wirkung
Nachteile
- Silikondichtungen altern schneller
- Hautreizungen möglich
Quellen:
https://www.gute-haushaltstipps.de/putztipps/fenster-putzen.php#essig
https://www.alles-essig.de/essigessenz.php#haushalt
https://www.merkur.de/leben/wohnen/richtig-fenster-putzen-streifenfrei-reinigen-leicht-gemacht-zr-8473146.html