Femurlänge Tabelle – Größe des Babys berechnen

Wie groß wird mein Baby zur Geburt sein? Passt es überhaupt durch mein Becken? Der Papa ist 2,03 m groß, die Mama 1,62 m. Ihr Bauch erscheint überdimensional und Horrorgeschichten über Geburten aus dem Verwandtenkreis lassen nichts Gutes ahnen. Wir bieten Ihnen sachliche Informationen zum Thema.

Femurlänge

In diesem Artikel

So wie jeder andere Knochen an unserem Skelett hat auch der Oberschenkelknochen eine lateinische Fachbezeichnung: Femur. Er ist beim Erwachsenen normalerweise der längste und kräftigste Röhrenknochen. Anhand dieses Knochens kann übrigens bereits vor der Geburt schon einiges über das kleine Menschlein in Erfahrung gebracht werden.

Video-Tipp

Femurlänge Tabelle

Beim Baby kann seine Länge ab der 12. SSW durch eine Ultraschalluntersuchung ermittelt werden. Die Femurlänge (FL) wird gemessen, wenn es wegen seiner normalerweise zunehmenden Größe nicht mehr in der gesamten Körperlänge erfasst werden kann. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zur Größenentwicklung dieses Knochens.

SSW Femurlänge in mm
12 5
13 9
14 12
15 16
16 19
17 22
18 25
19 28
20 30
21 35
22 38
23 41
24 43
25 46
26 50
27 52
28 55
29 58
30 60
31 60
32 65
33 67
34 69
35 72
36 73
37 75
38 77
39 78
40 79
41 80
42 82

Nachdem der Frauenarzt bei der Schwangerschaftsvorsorge die Ultraschalluntersuchung durchgeführt hat, trägt er den Wert in den Mutterpass ein. Wenn nicht der Computer schon die Körperlänge des Babys errechnet hat, wendet er eine Formel an:

Messwert (Femurlänge) x 7 = Körpergröße

Zusammen mit dem Kopfdurchmesser (BIP) und der Länge des Oberarmknochens (Humerus) kann er sich ein Bild von der Gesamtentwicklung des Babys machen.

Vorsicht Individualität!

Nun weiß natürlich jeder, dass sich ein Baby individuell entwickelt. Normwert-Tabellen geben zwar einen Anhaltspunkt, sind aber nicht in jedem Fall zutreffend. Große Eltern bekommen nicht immer große Kinder. Auch bei kleineren Eltern gibt es ab und zu „Ausreiser“, wenn es um die Körpergröße der Kinder geht.

Wenn also ihr Frauenarzt die Stirn runzelt, bedeutet es nicht automatisch „Alarm“!
Behielte das Baby seine Wachstumsgeschwindigkeit bei, gäbe es auf der Welt nur noch Riesen. Auch sie variiert!

In der Tabelle sehen Sie zum Beispiel, dass das Längenwachstum in der 30./31. SSW stagniert, dafür aber in der 32. SSW gleich 5 mm zu Buche schlagen.

30. SSW  60 mm
31. SSW  60 mm
32. SSW  65 mm

Merke: Längen- genauso wie Dickenwachstumsphasen wechseln sich ab und verlaufen nicht kontinuierlich, sondern eher sprunghaft.

Darum spricht man in der Fachwelt später auch von Wachstumssprüngen oder – schüben.

Achtung Meßfehler!

Manchmal verursacht auch ein Messfehler schon Panik. Babys mögen Ultraschall- Untersuchungen nicht. Deshalb versuchen sie oft, sich davor zu verstecken. Beispielsweise dann, wenn die Eltern gern wissen möchten, ob sie es später mit einer kleinen Prinzessin oder einem kleinen Krieger zu tun haben werden. Ein zappliges Baby zu vermessen erfordert schon eine gewisse Erfahrung. Es verhält sich ja nicht gerade ruhig, weil der Arzt messen möchte… So können manchmal auch Messfehler entstehen. Ist sich der Arzt nicht ganz sicher, zieht er gewöhnlich einen Fachkollegen zu Rate oder überweist Sie. Abweichungen in den Messwerten von 10% sind durchaus normal und bedeuten keineswegs, dass an der Fachkompetenz des Arztes zu zweifeln ist!

Und was, wenn es doch kein Meßfehler ist?

Eine alleinige Messung hat nur einen begrenzten Aussagewert. Wenn der Arzt ein Missverhältnis in der Länge von z.B. Oberarm- und Oberschenkelknochen feststellt, zieht er andere Untersuchungen mit heran und leitet weitere diagnostische Untersuchungen ein. Er wird Sie über seine Vermutungen informieren, denn die Ursachen können vielgestaltig sein!

Quellen
http://flexikon.doccheck.com/de/Oberschenkelknochen
„Die Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft“; Hans-Jürgen Holländer, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore 1984
Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie: Lehrbuch und Atlas; Manfred Hansmann, B.-J. Hackelöer, A. Staudach; 1985

Hier schreibt Hebamme
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
×
Edeltraut Hertel ist Diplom-Medizin-Pädagogin, Hebamme und Krankenschwester. Sie arbeitete im In- und Ausland (8 Jahre Tansania, Katastropheneinsätze in Mazadonien, Sudan und Eritrea), und war fast 15 Jahre als freiberufliche Hebamme in Glauchau und Umgebung tätig. Von 2012 bis 2017 unterrichtete sie an der Med. Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH. Seit Sept. 2017 erfreut sie sich an ihrem Ruhestand, gibt aber gern aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz an Wissensdurstige weiter.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.