Essen im Topf angebrannt: so neutralisieren Sie Gerüche aus der Küche

Wenn Ihre Küche erfüllt ist vom brandigen Geruch angebrannten Essens, dann ist Eile angesagt. Dies um so mehr, sollten Sie noch Gäste haben oder erwarten. Mit unseren Tipps und dem ein oder anderen Hausmittel werden Sie Schritt für Schritt wieder Herr der Lage.

überkochende Milch

In diesem Artikel

So schnell ist es passiert. Sie wenden sich vielleicht nur einen kurzen Moment vom Topf ab und schon ist ihr schmackhaftes Essen angebrannt.

Video-Tipp

  • Der Topf mit Milch auf dem Herd ist überkocht, die Milch verbrennt auf der Herdplatte.
  • Der leckere Eintopf ist im Topf angebrannt.
  • Im Ofen tropft von der Pizza der Käse auf den Herdboden und brennt an.

Sofort verbreitet sich ein stechender und hartnäckiger Brandgeruch in der Küche, der sich leider nicht gewaschen hat. Schnelles und koordiniertes Handeln in drei Phasen schafft schnelle und dazu auch nachhaltige Abhilfe.

In drei Schritten gegen schlechten Küchengeruch

1. Schritt : Reinigen der betroffenen Bereiche: Hiermit stoppen Sie das ständige weitere Ausströmen der schlechten Gerüche.

2. Schritt : Gerüche geeignet binden: Durch einfache Hausmittel können noch vorhandene Geruchspartikel gebunden werden.

3. Schritt : Für besseren Geruch sorgen: Im Extremfall sorgen schnell selbst hergestellte Lösungen für besseren Duft.

1. Schritt – die betroffenen Bereiche reinigen

Natürlich werden Sie als erstes intensiv lüften. Falls vorhanden, werden Sie auch Ventilator, Lüftung und Dampfabzugshaube anstellen: Der Geruch wird so verdünnt und vertrieben.

Dann sollten Sie alles Verbrannte in einen Müllbeutel werfen. Dort hinein entsorgen Sie auch verwendete Schwämme, Schwammtücher oder Küchenkrepp. Einen solchen Müllbeutel sollte man sofort außer Hauses bringen. Lebensmittel, die in Beuteln oder Pappverpackungen aufbewahrt sind, können durch die Verpackung den Geruch annehmen. Daher diese lieber umfüllen in Gläser oder Plastikbehälter.

Alle betroffenen Flächen, eventuell auch Kachelwände und Ablageflächen reinigen Sie mit Küchen- oder Essigreiniger. Betroffene Backbleche, Töpfe oder Pfannen geben Sie sofort in die Spülmaschine oder spülen sie von Hand. Auch alle betroffenen Textilien wie Tischtücher, Gardinen und auch die eigene Kleidung sollten sofort gewaschen werden. Je eher, umso leichter geht der Geruch wieder aus den Textilien.

2. Schritt – Gerüche geeignet binden

Nachdem Ihr Essen angebrannt ist, müssen Sie sich nicht gleich von dem gesamten Topf verabschieden. Verschiedene Lösungen sind dazu in der Lage Gerüche zu binden. Wählen Sie die, für die Sie die Zutaten haben und die Ihnen am sympathischsten sind:

  • Zitronenwasser: Bedecken Sie eine in dünne Scheiben geschnittene Zitrine mit kochendem Wasser und lassen dies etwa 20 Minuten ziehen.
  • Das Gleiche geht auch mit Nelken.
  • Zwiebelwasser: Hier schneiden Sie eine Zwiebel klein und legen sie in Wasser.

Alle Lösungen stellen Sie in Schalen in die betroffenen Bereiche.

  • Essigwasser: Mischen Sie zwei Teile Wasser mit einem Teil Essig. Erhitztes Essigwasser verstärkt die Wirkung.

Kleidung, die nach dem Waschen immer noch brandig riecht, können Sie auch einige Stunden in Essigwasser einweichen und dann auswaschen.

  • Backpulver: Mit jeweils 120 ml Wasser gemischt und in Schalen gegeben, bindet Backpulver sehr gut intensive Gerüche.

Tipp Kerzen anbrennen

3. Schritt – Für besseren Geruch sorgen

Natürlich können Sie gekaufte Raumerfrischer benutzen. Diese hat man aber entweder einmal nicht zur Hand oder der chemisch hergestellte Geruch wird als störend empfunden. Auch hier behelfen Sie sich schließlich mit einfachen Hausmitteln:

  • Duftofen: Heizen Sie den Ofen auf 100 Grad vor und verteilen auf einer Alufolie über dem Backblech je einen Esslöffel
  • Butter
  • Zimt
  • Zucker

Ein köstlicher Backduft legt sich infolgedessen über schlechte Gerüche.

  • Duftspray selbst erstellt – Hierfür gibt es unterschiedliche Varianten je nach vorhanden Zutaten:

1. Mischen Sie Wasser und Zitronensaft zu gleichen Teilen, füllen dies in eine Pumpsprayflasche und versprühen die Lösung.
2. Wenn Sie ätherische Öle im Hause haben, dann mischen Sie wenige Tropfen einer Sorte mit 175 ml Wasser und 25 ml Vanilleextrakt, Reinigungsalkohol oder Vodka. Auch diese Lösung lässt sich gut versprühen. Sie sorgen dementsprechend für frischen Raumduft ohne Chemiezutaten.

Quellen:
https://www.haushaltswiki.de/brandgeruch-entfernen/
https://de.wikihow.com/Den-Geruch-nach-angebranntem-Essen-aus-dem-Haus-bekommen

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.