Einmalzahlung in die Rentenversicherung: Rente clever aufstocken

Durch eine Einmalzahlung in die Rentenversicherung, vom Gesetzgeber an den Begriff „Flexi-Rente“ geknüpft, können die zu erwartenden Bezüge sinnvoll aufgestockt werden, während sich zugleich noch Steuern sparen lassen. Deshalb befassen sich immer mehr Menschen und angehende Senioren mit dieser freiwilligen Option.

Einmalzahlung Rente Frau rechnet

In diesem Artikel

Seit dem Jahresbeginn 2017 besteht die Flexi-Rente, welche Menschen im hohen Alter zwei Möglichkeiten gewährt:

Video-Tipp

  • über dem Regelalter hinaus arbeiten, um Bezüge zu erhöhen
  • vor dem regulären Rentenbeginn die Arbeit niederlegen

Die erste Option ist klar. Wer sich noch fit fühlt, kann weiter arbeiten und durch die fortlaufenden Zahlungen seine spätere Rente sinnvoll steigern. Der Eintritt noch vor dem regulären Rentenbeginn, beispielsweise schon im Alter von 63 Jahren, ist eine kompliziertere Angelegenheit. Weil einerseits weniger in die Rente eingezahlt und andererseits länger/früher Rente bezogen wird, erteilt der Gesetzgeber monatliche Abzüge in Höhe von 0,3 Prozent. Wer also mit 63 statt 65 Jahren in die Rente geht, verliert so satte 7,2 Prozent an Rentenzahlungen (0,3 Prozent x 24 Monate).

In diesem Zusammenhang ergibt sich die offensichtlichste Möglichkeit, um eine Einmalzahlung in die Rentenversicherung sinnvoll zu nutzen. Mit ihr lassen sich nämlich solche Versicherungslücken geschickt überbrücken. Es lassen sich jedoch nur künftige Abschläge ausgleichen, nicht die vollen 24 Monate im Beispiel, in denen weniger Rente bezogen wird.

Wo findet die Einmalzahlung noch Anwendung?

Das eben erläuterte Beispiel ist sicherlich der Fall, in dem solche separaten Zahlung am häufigsten Anwendung finden. Es existieren aber noch andere Szenarien, wo sich derartige Einmalzahlungen durchaus lohnen könnten. Diese sehen wie folgt aus:

  • um einzelne Jahre auszugleichen, in denen nicht eingezahlt wurde
  • bei Langzeitstudenten, die auch über dem Alter von 26 Jahren noch studieren
  • um in einem Jahr mit hohem Einkommen Steuern zu sparen (Anlage: Vorsorge)
  • um auf fünf volle Jahre Einzahlung zu kommen

Letzterer Aspekt ist beispielsweise im Zusammenhang mit der sogenannten Wartezeit ein wichtiger Faktor. Langzeitstudenten können indes Zeiten überbrücken, wo aufgrund eines fehlenden Einkommens keine Rentenpunkte zusammenkamen. Außerdem ist es mitunter sinnvoll so fehlende einzelne Jahre auszugleichen. Beispielsweise solche, in denen sich Hausfrauen um die Kinder sorgten, statt selber im Beruf zu stehen.

Steuerliche Betrachtung

Einmalzahlung Rente Steuern Beratung

Eine besondere Zuwendung verdienen die Steuern in Zusammenhang mit einer Einmalzahlung in die Rentenversicherung. Steuern sparen wird durch diese Zahlungen möglich, weil sie als Vorsorge gelten. Besonders wenn in einem einzelnen Jahr ein höheres Einkommen erzielt wurde, beispielsweise durch einen Immobilienverkauf, können sich solche Einmalzahlungen lohnen. Denn dann wird der gesamte Einmalbetrag erfasst und damit die Steuerlast reduziert.

Berücksichtigen Sie dabei allerdings auch, dass die Steuern später in Form einer höheren Rente ebenfalls ansteigen. Da niemand weiß, wie sich in Zukunft die Steuersätze entwickeln, rückt vor allem die kurzfristige Reduzierung der Steuerlast in den Vordergrund. Im Zweifelsfall erhalten Sie durch solch eine Einmalzahlung eine weitere Absicherung, die sich im Jahr der Zahlung zu weiten Teilen über die gesparten Steuern finanziert. Selbst wenn später aufgrund der höheren Rente die Steuerlast ansteigt, haben Sie meist eine kleine Rendite erzielt und sich im Zweifelsfall für das hohe Alter abgesichert.

Sinnvolle Zahlungen im Hinblick auf das Lebensalter?

Wer über eine clevere Aufstockung der Rentenversicherung nachdenkt, kommt um den Umstand nicht herum, dass das erreichte Lebensalter eine zentrale Rolle dabei spielt. Schließlich erfolgt die Auszahlung der Rente monatlich. Jeder Monat, in dem die Rente erhöht und bezogen wurde, wirkt sich also positiv auf die effektive Rendite aus. Sie sollten sich aber sicher sein, dass Sie diesen Schritt tatsächlich gehen möchten.

Tipp: Eine Rückforderung der Einmalzahlung ist nicht möglich! Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, sollten Sie sich also darüber im Klaren sein, dass das Geld bis zum Renteneintritt erst einmal „weg“ ist. Selbst in finanziellen Notlagen erfolgt keine Erstattung einer vormals geleisteten Einmalzahlung.

Ob eine Zahlung sinnvoll ist, hängt von diesen Faktoren ab:

  • werden dadurch in einem Jahr mit gesteigertem Einkommen Steuern gespart?
  • ab wann amortisiert sich die geleistete Zahlung?
  • welche Alternativen existieren zu dieser Zahlung in die Rentenversicherung?

Amortisierung

Einmalzahlung Rente Amortisierung Geldregen

Die Amortisierung ist ein Schlüsselfaktor. Damit wird beschrieben, ab wann die Zahlungen den negativen Wert verlassen und somit in die Rendite übergehen. Zahlen Sie beispielsweise 20.000 Euro in Form solch einer Einmalzahlung ein und steigern damit die späteren monatlichen Bezüge der Rentenversicherung um 150 Euro, würde das eine Amortisierung nach etwas mehr als 133 Monaten beziehungsweise 11,1 Jahren zur Folge haben. Die ersten 11 Jahre wären Sie durch die Zahlung folglich im Minus, ab dem 12. Jahr hätte sich die Zahlung gelohnt und Sie erhalten eine Rendite.

Hierbei handelt es sich lediglich um eine Beispielrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass solch eine einmalige Zahlung sich oftmals nach ungefähr 15 bis 22 Jahren als sinnvoll, weil rentabel, erweist. Wer also beispielsweise mit 65 Jahren in die Rente geht, sollte also mindestens ein Alter von 80 bis 87 Jahren, damit sich diese Zahlungen rentieren. Etwas anders verhält es sich, wenn existente Versicherungslücken in Form von einzelnen Jahren geschlossen werden, da diese sich überproportional auf die Rente und ihre Zahlungen auswirken können. In diesem Fall kommen Sie aber nicht um eine individuelle Rechnung herum, bei der Ihre persönliche Situation genau berücksichtigt wird.

Tipp: Die regionalen Vertretungsstellen der Rentenversicherung bieten eine Beratung zu Einmalzahlungen an. Da erfahren Sie auch, welche Versicherungslücken innerhalb der Rentenversicherung existieren und um wie viel Ihre Beiträge steigen würden, wenn Sie diese mit separaten Zahlungen schließen lassen!

Sinnvolle Anlage? Mit weiteren Anlagemöglichkeiten vergleichen!

Experten sehen solche Einmalzahlungen in die Rentenversicherung vor allem im heutigen Marktumfeld als sinnvoll an. Das begründet sich durch den Null-Zins der Europäischen Zentralbank, wodurch die sicheren Anlagen wie Tages- oder Festgeldkonten quasi keine Rendite mehr abwerfen. Wer überschüssiges Kapital in seine Absicherung im Alter investieren möchte, könnte die Einmalzahlung deshalb als besonders lukrative Option in Zeiten dieser Null-Zins-Politik erachten.

Berücksichtigen Sie außerdem, dass sich die möglichen Beiträge an die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen orientieren, was zu rund 14.500 Euro als Höchstbetrag und rund 1.000 Euro als Mindestbetrag führt. Diese Zahlen unterstehen jedoch einem ständigen Wandel. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich zum Zeitpunkt Ihrer Rechnung vergewissern, wie die Grenzen aktuell angelegt sind. Ebenfalls als sinnvoll im Zusammenhang mit einer Einmalzahlung betrachten Experten eine Beratung durch einen zugelassenen, unabhängigen Rentenberater, welcher auf Honorar- und nicht Vermittlungsbasis arbeitet.

Quellen:
https://www.bundderversicherten.de/files/merkblatt/1122-zuzahlungen-drv.pdf
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/Allgemeines/FAQ/gesetzesaenderungen/flexirente/03_faq_liste_sonderzahlung_vermeidung_abschlaege.html
https://der-privatier.com/kap-6-8-2-freiwillige-einmalzahlungen-in-die-rentenversicherung/
https://www.focus.de/finanzen/experten/weber/nachzahlungen-an-die-rentenkasse-so-bessern-sparer-ihre-gesetzliche-rene-auf_id_3550261.html
http://www.fr.de/leben/recht/vorsorge/rente-mit-einmalzahlung-vorteile-und-risiken-einer-sofortrente-a-605339
https://www.n-tv.de/ratgeber/Laufende-Rente-oder-Einmalzahlung-article20333263.html

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.