Einbruchschutz für Fenster nachrüsten: Möglichkeiten und Kosten

Etwa alle 4 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Die Polizei registrierte 2017 über 110.000 Delikte dieser Art. Daneben blieb es bei weiteren 50.000 Fällen nur beim Versuch, den die Täter allerdings erfolglos abbrachen. Ein Grund dafür sind erhöhte Sicherheitsvorkehrungen der Besitzer. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie auch Sie Ihr Haus einbruchssicher machen können.

Einbruchschutz Fenster nachrüsten

Über 80 Prozent aller Einbrüche erfolgen über das Fenster oder die Fenstertür im Erdgeschoss. Denn dort treffen Einbrecher erfahrungsgemäß auf den geringsten Widerstand. Die Meisten von ihnen sind Gelegenheitstäter, die – meist nur mit Schraubenzieher oder Brecheisen ausgerüstet – Standardfenster und -türen in wenigen Sekunden öffnen. Je länger dieser Vorgang allerdings dauert, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Täter von seinem Vorhaben ablässt, denn eines hat er nicht – Zeit. Mit der Nachrüstung mechanischer Sicherheitstechnik im Fenster(türen)bereich kann man Einbrecher aufhalten und somit seinen Einbruchschutz deutlich erhöhen. Dazu gehören unter anderem

Video-Tipp

  • Aufschraubsicherungen
  • abschließbare Fenstergriffe
  • Pilzkopfzapfen-Beschläge
  • Rollläden
  • Gitter

Tipp: Eine gute Nachricht für alle Besitzer einer Bestandsimmobilie: Die KfW fördert den Umbau zur Erhöhung des Einbruchsschutzes mit einem Zuschuss von bis zu 1.600 €. Mehr Informationen, etwa zur Antragsstellung, finden Sie hier.

Widerstandsklasse – Was ist das?

Eine wichtige Rolle in dieser Hinsicht spielt dabei die sogenannte Widerstandsklasse oder RC (resistance class) der Fenster(technik). Hierbei handelt es sich um einbruchhemmende Bauteile nach DIN EN 1627, die fachmännisch auf Widerstandsfähigkeit getestet wurden. Man unterscheidet zwischen 7 Widerstandsklassen, von denen jedoch nur die ersten vier für Privathaushalte von Bedeutung sind:

  • RC1N: niedrigster Schutz, nur in oberen Etagen zu empfehlen
  • RC2N: müssen mechanischer Beanspruchung mit einfachem Werkzeug standhalten, ohne Anforderung an Verglasung
  • RC2: 3 Minuten auf Widerstandsfähigkeit getestet, Sicherheitsglas nach EN 356
  • RC3: 5 Minuten Testzeit, Brechstange/-eisen erlaubt, ebenfalls Sicherheitsglas
  • RC4-6: für gewerbliche Zwecke, deutlich erhöhte Einbruchshemmung, unter anderem Widerstandsfähigkeit gegen Axtschläge

Tipp: Die Polizei empfiehlt mindestens RC2-Fenster zu nutzen. Fenster der Widerstandsklasse RC3 eignen sich für Bereiche mit besonderer Gefährdung und sollten deshalb meist im Erdgeschoss Verwendung finden.

Einbruchschutz erhöhen – Was kann ich tun?

Der nachträgliche Einbau von Fenstern, die komplett diesen Vorgaben entsprechen und bereits alle Features enthalten ist sehr kostspielig. Bei Bestandsimmobilien wird deshalb zur Nachrüstung geraten. Über deren einzelne Bestandteile informieren die folgenden Abschnitte.

Einbruchschutz Fenster Monteure

Aufschraubsicherungen

Diese werden auf der Scharnier- und der Fenstergriffseite des Rahmens befestigt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie DIN 18104 Teil 1 entsprechen! Sie sind deutlich sichtbar und können schon deshalb potentielle Einbrecher abhalten. Preislich liegen sie etwa bei 30 Euro das Stück. Ihre Optik kann unter Umständen jedoch auch als Nachteil gesehen werden. Allerdings sollte beim Einbruchschutz auf wichtigeres geachtet werden.

Tipp: Nehmen Sie Nachrüstungen jeglicher Art als Mieter vor, müssen Sie diese vorher mit Ihrem Vermieter absprechen. Grundsätzlich gibt es aber keine rechtliche Grundlage, Ihnen erhöhte Sicherheit zu verwehren. Nichtsdestotrotz besteht die Möglichkeit, dass Sie bei Auszug, den ursprünglichen Zustand wiederherstellen müssen.

Abschließbare Fenstergriffe

Durch abschließbare Fenstergriffe schützen Sie sich effektiv vor jeglichen Einbruchsweisen, die das Öffnen des Fensters von innen zum Ziel haben, nachdem zuvor entweder ein Teil der Verglasung entfernt wurde oder vergessen wurde das Fenster zu schließen. Nachmontierte geprüfte Griffe müssen DIN 18267 entsprechen, in anderen Worten, sie müssen einem Drehmoment von mindestens 100 Newtonmetern widerstehen. Ihr Preis liegt bei etwa 30 Euro pro Exemplar.

Tipp: Für Balkon- oder Terrassentüren bietet sich außerdem die Verwendung innenverschraubter Schutzbeschläge an, um sich vor Profilzylinderangriffen am Schloss zu sichern. Kostenpunkt hier: mindestens 50 Euro.

Pilzkopfzapfen-Beschläge

Die Nachrüstung dieser Elemente gehört zu den weitverbreitetsten Maßnahmen zur Erhöhung des Einbruchsschutzes. Im Gegensatz zu den zylindrischen Zapfen in herkömmlichen Fenstern, zeichnen sich diese hier durch ihre Pilzkopfform aus. Dadurch verkeilen sie sich bei Gewalteinwirkung mit dem entsprechen Schließstück und lassen sich so nicht mehr leicht aushebeln. Fachmännisch geprüfte Pilzkopfzapfen müssen DIN 18104 Teil 2 entsprechen. Möchten Sie ein herkömmliches Fenster mit ihnen nachrüsten, so empfehlen sich

  • 4-6 Pilzkopfzapfen für RC2N-Fenster
  • 6-8 für RC2-Fenster
  • 8-10 für RC3-Fenster

Die Kosten hierfür sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, etwa ob die Nachrüstung professionell oder in Eigenregie durchgeführt wird. Sparen Sie hier jedoch keinesfalls am falschen Ende! Grundsätzlich gilt: Ein Nachrüstsatz kostet in etwa ein Viertel des Fensters.

Tipp: Nimmt ein geprüfter Fachmann den Umbau vor, lassen Sie sich eine Montagebescheinigung geben.

Rollläden

Auch hier gilt: Rollläden können prinzipiell keinen Einbruch verhindern, aber zumindest dessen Durchführung verlangsamen und dadurch den Täter vertreiben. Dazu kann man sich beispielsweise einer Hochschiebesicherung bedienen, die direkt mit dem Antrieb des Rollladens verbunden ist. Natürlich können Sie auch auf nach DIN EN 1627 geprüfte einbruchhemmende Rollläden zurückgreifen. Allerdings liegen Sie dort, je nach Größe der Rollladenfläche, bei den Kosten schnell im vierstelligen Bereich. Dennoch sollten Sie sich immer wieder die Frage stellen, was Ihnen die Sicherheit Ihrer Familie und Ihres Hab und Gutes wert ist.

Tipp: Nutzen Sie Zeitschaltuhren für elektrische Rollläden, um bei längerer Abwesenheit Anwesenheit zu simulieren!

Gitter

Einbruchschutz Fenster Gitter

Für kleinere oder häufig gekippte Fenster, etwa Keller- oder Toilettenfenster, bietet sich unter Umständen auch das Anbringen von Gittern als Einbruchschutz an. Auch hier sollte man wieder zwingend auf die verschiedenen Widerstandsklassen achten. Greifen Sie jedoch zu ungeprüften Gittern, sollten sich diese auf jeden Fall durch folgende Merkmale auszeichnen:

  • Dicke der Gitterstäbe: mindestens 18mm
  • Maximaler Abstand der Stäbe: 12cm
  • Verschweißte Berührungspunkte
  • Massive Befestigung im Baukörper, Verwendung nichtdemontierbarer Befestigungsmittel
  • Mindestens 5 Befestigungspunkte

Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks sind unterschiedliche Befestigungen nötig. Hier empfiehlt es sich einen Fachmann zu konsultieren, um den optimalen Schutz zu gewährleisten. In diesem Fall erhöhen sich die Anschaffungskosten jedoch merklich.

Tipp: Durch gesicherte Glashalteleisten, einbruchhemmende Sicherheitsfolien (nach DIN EN 356) oder Sicherheitsverglasung (P4A nach DIN EN 356) können Sie die Glasflächen, die die größte Angriffsfläche bilden, zusätzlich schützen.

Einbruchsrisiko minimieren

Neben all diesen Nachrüstemöglichkeiten gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Optionen, mit denen Sie ganz leicht das Risiko reduzieren, Opfer eines Einbruchs zu werden. Folgende Tipps sollten Sie deshalb beherzigen:

  • Schließen Sie Türen und Fenster immer ab!
  • Türzylinderwechsel bei Schlüsselverlust
  • Keine Schlüsselverstecke außerhalb der eigenen vier Wände
  • Gekippte Fenster sind offene Fenster
  • Betätigen Sie Türöffner nur, wenn Ihnen die Person bekannt ist!
  • Signalisieren Sie Anwesenheit: Betätigung der Rollläden (siehe oben), lassen Sie den Briefkasten leeren oder (bei Bedarf) Schnee räumen
  • Seien Sie stets wachsam!

Tipp: Vor jeglichen Nachrüstarbeiten empfiehlt es sich zunächst in einer polizeilichen Beratungsstelle vorstellig zu werden und sich beraten zu lassen. Daneben sollte bei der Nachrüstung grundsätzlich ausschließlich auf geprüfte Fachmänner zurückgegriffen werden. Kaufen bzw. rüsten Sie in Eigenregie nach, achten Sie zwingend auf die Zertifizierung Ihrer Produkte!

Quellen:
https://www.diebayerische.de/service/praevention_und_vorsorge/einbruch/einbruch.html
https://www.k-einbruch.de/
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/
https://www.polizei-dein-partner.de/themen/einbruchschutz.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Einbruchschutz
https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/

Über unseren Autor
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
×
Mirko Kreißig ist Online-Redakteur bei Wiado. Als studierter Anglist hat er nicht nur ein Faible für Sprachen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz. Auch in schlechten Zeiten versucht er sich sein Credo „Always look on the bright side of life“ zu bewahren und die Leser mit einem Lächeln sicher durch die kleinen und großen Tücken des Alltags zu lotsen.
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.