Eier-Test im Wasserglas: so testen Sie, ob ein Ei gut oder schlecht ist

Frische Eier sind lecker und bekömmlich – ein schlechtes Ei kann jedoch schlimme Auswirkungen haben. Wenn Sie Zweifel an der Frische haben, können Sie das Ei aufschlagen. Gut geeignet ist auch der Eier-Test im Wasserglas. Damit finden Sie heraus, ob das Ei noch gut ist.

Eier-Test

Die Frischegrade bei Eiern lassen sich in verschiedene Stufen einteilen:

Video-Tipp

  • Legefrische Eier schmecken noch nicht richtig gut. Der Geschmack entfaltet sich erst nach zwei bis vier Tagen.
  • Frische Eier sind auch roh verzehrbar. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie Eier für Mayonnaise oder Tiramisu verwenden. Auch für gekochte weiche Eier, wachsweiche Eier oder pochierte Eier ist es günstig, wenn die Eier möglichst frisch sind – ein Alter bis zu zwei Wochen ist ideal.
  • Eier mit einem Alter bis zu vier Wochen: Diese Eier können problemlos für alle Gerichte verwendet werden, bei denen das Ei vollständig erhitzt wird. Das Datum entspricht in etwa auch dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Achtung: Das MHD ist kein Ablaufdatum! Es bedeutet nicht, dass das Ei danach verdorben und ungenießbar ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum liegt bei 28 Tagen ab Legedatum. Das MHD steht auf der Verpackung und ist auf das Ei gestempelt.
  • Eier sind bei richtiger Lagerung mindestens bis zu zwei Wochen nach dem MHD verwendbar, aber eben nicht mehr im rohen Zustand. Schlagen Sie das Ei auf und prüfen Sie den Inhalt. Wenn das Eigelb noch nicht auseinander läuft und vor allem, wenn das Ei gut riecht, können Sie es für alle Rezepte verwenden, bei denen das Ei komplett gebraten, gekocht oder sonst wie erhitzt wird. Alternativ machen Sie den Eier-Test im Wasserglas.

Der Eier-Test im Wasserglas

Sie wissen nicht, wie alt das Ei ist und möchten herausfinden, ob es noch gut ist? Dann wird es Zeit für den Eier-Test, den Sie mit kaltem Wasser durchführen. Die Methode ist übrigens auch für Kinder sehr interessant. Sie brauchen für den Test

  • ein Glas, gefüllt mit kaltem Wasser
  • und Eier, die Sie testen möchten.

Legen Sie das betreffende Ei vorsichtig in das Glas. Wenn es zu Boden sinkt und unten bleibt, ist es noch ganz frisch. Bei einer leichten Schräglage mit aufsteigender Tendenz ist das Ei schon etwas älter, kann aber noch sehr gut verwendet werden. Nur als Frühstücksei oder für Gerichte, in denen es roh verarbeitet wird, ist es nicht mehr geeignet. Je höher das Ei steigt, umso älter ist es. Wenn es bis zur Wasseroberfläche hochsteigt, ist das Ei verdorben und sollte nicht mehr verzehrt werden, auch nicht im durchgegarten Zustand.

Eier-Test im Wasserglas

Tipp: Damit Ihre Gesundheit nicht beeinträchtigt wird, müssen Eier, die nicht mehr absolut frisch sind, auf mindestens 70° Celsius erhitzt werden. Erst bei dieser Temperatur sterben die gefürchteten Salmonellen ab.

Warum steigen weniger frische Eier im Wasserglas nach oben?

Durch die Eierschale verdunstet Feuchtigkeit aus dem Inneren des Eis. Bei ganz frischen Eiern ist dieser Vorgang noch nicht vorhanden, deshalb bleiben frische Eier am Boden des Wasserglases. Je älter das Ei ist, umso mehr Wasser verdunstet, im Ei bildet sich eine Luftblase – das Ei bekommt „Auftrieb“. Hinter dem Eier-Test im Wasserglas steckt also ein ganz simpler physikalischer Vorgang. Die Methode ist perfekt geeignet, wenn Sie zum Frühstück weiche Eier kochen möchten und nicht sicher sind, ob die Eier noch gut sind. Mit dem Eier-Test im Wasserglas können Sie Kindern die Vorgänge innerhalb des Eis gut erklären.

Wie die richtige Lagerung die Haltbarkeit beeinflusst

  • Die richtige Verpackung für Eier ist der klassische Eierkarton, darin liegen die Eier weich und sicher.
  • Lassen Sie die Eier bis zum Verbrauch im Karton.
  • Im Kühlschrank halten sich Eier am besten.
  • Alternativ können Sie Eier auch in einer kühlen Speisekammer aufbewahren.
  • Bei normaler Zimmertemperatur halten sich Eier etliche Tage ohne Gefahr.

Die Lagertemperatur hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit. Bei wärmeren Temperaturen können sich Keime im Ei explosionsartig vermehren. Besonders kritisch sind die Salmonellen-Erreger. Salmonellen können zu schweren Durchfällen führen, die Krankheit ist langwierig und meldepflichtig.

Sehen Sie sich nach dem Einkauf alle Eier in der Verpackung genau an. Eier mit einer angeknickten Schale sollten Sie aufschlagen und gleich verbrauchen. Der Geruch ist ein sicheres Indiz, ob das Ei noch gut ist. Außerdem erkennen Sie an der Beschaffenheit von Eigelb und Eiweiß die Frische. Der Eidotter sollte kugelig sein, das Eiweiß eine klare, zähflüssige Konsistenz haben. Dann ist das Ei einwandfrei und kann bedenkenlos für Rührei verwendet werden oder in den Kuchenteig wandern.

Quellen:
www.issgesund.at/gesundessen/lebensmittel/frischeseiodernicht.html
www.mindesthaltbarkeitsdatum.de/haltbarkeit-von-lebensmittel/haltbarkeit-von-eiern/

Über unsere Autorin
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
×
Miriam Kirmse ist die Content-Managerin von Wiado. Dabei interagiert sie vor allem mit den verschiedenen Experten, die für unser Online-Magazin als Autoren tätig sind. In ihrem bisherigen Berufsleben hat sie bereits als Kamerafrau, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet. Ihre Motivation ist es, die Leser mit einem Blick hinter die Kulissen des Alltäglichen zuverlässig zu informieren und auch Antworten auf unkonventionelle Fragen zu finden. Ihr Motto lautet: Man lernt nie aus!
Latest Posts
Hinweise für Gesundheits- und Rechtsfragen
Wiado.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei gesundheitlichen und rechtlichen Anliegen. Konsultieren Sie hierzu bitte jeweils Ihren Arzt/Zahnarzt oder einen Rechtsanwalt/Steuerberater.